Get your Shrimp here

160L AQ ohne Heizstab ??

Angelwings

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Apr 2006
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.435
Hallo :)

mal ne Frage nach dem ich das Forum durchsucht hatte und nichts in meiner Größenordnung gefunden habe dachte ich setzt mal das Thema an:

Ich Habe ein AQ Becken mit den Maßen 100x40x40 steht auf einem kleinem Schrank und hat eine 4 cm Styropor Platte drunter wegen Gewicht ausgleich und Wärme Dämmung von unten ....

ICh habe nun meine Kanäle für einen HMF übr eck eingeklebt und denke ich kann morgen den Kiesboden einfüllen und Dekorieren....

jetzt meine Frage weil ich feststellen musste ich habe von nem bekannten einen Heizstab bekommen nur lässt der sich leider nich regulieren und bräuchte ein zusatzgerät :( da ich nich wirklich geld habe wollte ich fragen ob ich das AQ auch ohne Heizstab bei einem Bruttovolumen von ca. 140 L fahren kann... die Pflanzen die ich noch bekomme vertragen wasserTemperatur von 18-26Grad und ich da es nu ja auch wärmer wird dachte ich mir ob das auch erstmal Ohne Heizstab klappt.... oder ob das Wasser doch zu sehr auskühlen kann bei der Größe??

Wäre über Vorschläge sehr dankbar weil in Betrieb nehmen würde ich es gern nur fehlt es halt im mom an geld für einen Heizstab von 10 ? :(
 
klar geht das - wenn da nur Garnelen rein sollen, kannste es auch generell ohne Heizer lassen... ;)

Das Becken wird Zimmertemperatur annehmen - durch die Beleuchtung warscheinlich eher mehr, und den allermeisten Garnelen ist das gerade recht.

lg,
Ellen
 
Also ich würd mir an deiner Stelle einen Heizstab zulegen. Bei dem großen AQ müsste ne enorme Kälte entstehn.

Bei meinem Kleinen hats tagsüber bei durchschnittlicher Außentemp. nur 20°. Naja, zumindest sagt das eins der drei Thermometer. :D

Guck doch mal da: http://www.garnelenforum.de/forum63.html
 
mmhh... en Pro ein Contra....

nu ich möchte eigentlich wenn es so weit ist das das Becken eingefahren ist nur Garnelen darin halt :)

Wäre schön wenn ich noch ein paar meinungen zu hören könnte....

Wie gesagt ein Heizstab ist vorhanden aber nich regelbar dafür bräuchte ich so eine Termosteckdose die die Temperatur meßen tut und dann nach bedarf Strom freigibt....

ich meine kleine becken laufen ja sogar komplett ohne technik.... es ist halt die frage wie das mit dieser Größenordnung von 140 L aussieht...
 
Es kommt natürlich auch darauf an, welche Garnelen Du reintun willst, die haben ja auch unterschiedliche Temperatur Bedürnisse.
Hast Du Dir denn schon welche aussgesucht?
Ich würde es, wenn Dir das Geld fehlt, erst einmal ohne Heizer einlaufen lassen und die Temperatur messen und dann entscheiden ob Du einen brauchst oder nicht.
Libe Grüße
Anika
 
hallo,

eigentlich brauchst du keinen heizstab... kannst ja kardinalfische rein tun... für die is die temperatur optimal.. die werden aber auch kleine garnelen fressen...
 
IrieAmano wrote: hallo,

eigentlich brauchst du keinen heizstab... kannst ja kardinalfische rein tun... für die is die temperatur optimal.. die werden aber auch kleine garnelen fressen...

Wir sind hier in nem Garnelenforum. Falls du Ihre Signatur entdeckt hast: Aq: 100x40x40 für Garnelen
ob die genug Platz zum schwimmen finden werden??

Na? ;)

Ich glaub nich das da Garnelenfressende Fische reinkommen...
 
Also von den Pflanzen die ich bis jetzt bekomme wären das
Perlkraut (22-26 Grad/ W-Härte: gerne weich) und
sagittaria subulata (16 - 28 Grad/ W-Härte: von weich bis Hart)

Ich würde an lebend Besatz Red Fire Garnlen einsetzten und so wie ich gelesen habe tolerien die wassertemperaturen von 10 - 26 Grad ... also eigentlich perfekt für ein unbeheiztes Becken...

Naja zu den Pflanzen klar es ist noch nich wikrlich was aber ich möchte so weit es geht weiter aufstocken... und suche daher immer wieder mal Leute die mir Günstig passende Pflanzen abgeben können
 
@Sabine:

Zitat:"Bei dem großen AQ müsste ne enorme Kälte entstehn."
Physik: setzen, 6.

Woher soll "die Kälte" bitteschön kommen? ;)

lg,
Ellen
 
Innocenti wrote: @Sabine:

Zitat:"Bei dem großen AQ müsste ne enorme Kälte entstehn."
Physik: setzen, 6.

Woher soll "die Kälte" bitteschön kommen? ;)

lg,
Ellen

Die kommt von unten, oben, links und recht... Sie is halt einfach da. ;) Schon mal im Sommer bei nicht-Sonnenschein an nem Baggersee baden gewesen? Is einfach kalt. So... Basta! :@
 
aha... :D :@

Der Mensch hat ein sagenhaft schlechtes Temperaturempfinden und einen Baggersee kannste nicht mit einem AQ vergleichen.... ;)
Ein AQ im Innenraum wird langfristig immer Raumtemperatur annehmen, wenn es nicht geheizt wird.
Stehen zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in Wärmekontakt, dann wird nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik solange Energie vom wärmeren zum kälteren Körper übertragen, bis beide im thermischen Gleichgewicht stehen und die gleiche Temperatur angenommen haben. << SO ist das und nicht anders... ;) :D Basta... b)

lg,
Ellen
(Physik-Lk Geplagte...)
 
Pha... Mein Reli-Lehrer würde sagen: Kälte ist allgegenwärtig. :D Aber ich glaub dir mal deine Erklärung die ich nich so ganz versteh. ;)
 
Hallo!

Also ich betreibe mehrere Becken OHNE Heizstab.
Da die in Wohungräumen stehen bewegt sich die Temperatur dort meistens zwischen 22-23°C.
Noch diese Woche habe ich nach dem Reinigen des Grundes vergessen den Hiezer wieder einzustecken. Das hab ich dann erst über einen Tag später gemerkt. Hab dann mal auf das Thermometer geguckt und siehe da: 1°Grad Wärmeverlust in 24 Stunden. Und ein Becken mit den Maßen 100x40x50 sollte doch genug "Angriffsfläche" habe zum Auskühlen.

Fazit: Wie Ellen schon gesagt hat nimmt das Becken deine Raumtemeratur an und wenn es nachts dann mal kälter wird sinkt dir die Temperatur auch nicht in den Keller. Das kannst du also problelos machen!
 
Hi und Guten Morgen :)

Also erstmal die Positive Nachricht :D meine Leisten Für den HMF halten direkt ohne anzurauen und Vorbehandeln :)

So dann freue ich mich über so eine rege beteiligung am Thema Ihr erleichtert mich um vieles :)

Ich werde mal die Temperatur im Raum messen wie hoch die Is....

mmhh okay dann stellst sich halt für mich die Frage was für Pflanzen ich alles in ein Kaltwasser Aq einsetzen kann die Für Garnelen optimale Lebensbedingungen schaffen... will ja auch das es den Tierechen gut geht und sich auch vermehren ;) ....

Ich denke halt das es in jeder Region mal Kältere Zeiten gibt und daher die Pflanzen auch ein gewisse Kältegrad aushalten können oder täuscht da mich jetzt meine Theorie??

Vielleicht kann jemand dazu noch was sagen wie es bei Ihm läuft und wie die Übrigen Temperaturen sind :)....
 
Hallo alle zusammen.

Ich verstehe dir Diskussion nicht ganz.

Warum sollte das Wasser in einem großen Becken kälter sein, als in einem kleinen?

Habe ich das was in der Schule verpasst?

Ulrike
 
So dele :)

Nu habe ich mal die Raumteperatur bei mir gemessen....

Sie liegt bei 20 -22 Grad :) das heißt wenn ich nun die Erfahrungen mit einbeziehe das das Wasser so an die 1-2 Grad kälter wird wie der Raum entspricht das einer Temperatur von 20 Grad

Warum ich diesen Thread gestartet habe liegt an meiner Unwissenheit *gG*
Physik war nie mein Fach..... und da ich das mestens wegen kleinen Becklen gelesen habe das die komplett ohne Technik auskommen wusst eich halt nich wie das aussieht bei einem 160 L becken....

Gut die einzige Technik die Fehlt ist eigentlich der Heizstab der HMF mit Luftheber x2 ist fertig :) nu fehlt mir nur noch der Schlauch an die Membranpumpe und eine Isolierung für die Pumpe dmait die Leiser wird... weil ich schlae in dem Raum auch noch.....

Gibt es vielleicht hier noch ein tip?? einpacken in Styropor?? oder so damit die leiser wird??

und halt die andere Frage kann ich jede garnelen freundlche Pflanze reinsetzten oder gibt es da die doch mehr Temperatur haben müssen???
 
Bei einem AQ ist die Größe relativ egal, es wird sich immer an die Raumtemperatur angleichen da es ja mehr oder weniger frei im Raum steht und komplett von temperierter Luft umgeben wird!
Ein Baggersee bekommt ja nur von oben temperierte Luft und in der Erde ist es immer etwas kühler, d.h. die Temperatur im See kann nie Lufttemperatur annehmen, da dieser von unten und den Seiten immer gekühlt wird!
Wenn Du also Garnelen halten möchtest die auch kühlere Temperaturen vertragen und nicht auf großartige Vermehrung aus bist muss nicht unbedingt ein Heizstab vorhanden sein!

Die Membranpumpe auf etwas Filtermatte stellen dämpft zumindest mal die Vibrationen auf die Auflagefläche.
 
@Sabine und Ellen
da habe ich über eure Diskussion richtig lachen müssen. Schön.
@Angelwings
also ich weiß, dass Wasserpest auch bei kaltem Wasser sehr gut wächst und für Garnelen ist es auch gut geeignet. Es gibt spezielle Tropenpflanzen die baruchen 25Grad +, aber die meisten müssten auch so gehen.
Lieber Gruß
Anika
 
Die Frage mit den Pflanzen hatte ich wohl überlesen...
Wenn Du aber bei Dennerle mal in der Pflanzendatenbank nachliest, findest Du zu jeder Pflanze auch die bevorzugten Temperaturen und andere Werte nach denen man sich mal grob orientieren kann:
http://www.dennerle.de/Pflanzenergebnis.asp
Einfach in dem Formular die Suche entsprechend starten.
 
Hallo!

Ich würde bei deinem Becken dann aber besonders wert auf gute Beleuchtung legen. Sonst wirst du mit den Pflanzen unter Umständen Probleme bekommen.

Wasserpest, Hornkraut und Javamoos wachsen bei Zimmertemperatur ganz gut.
 
Zurück
Oben