Get your Shrimp here

160er mit integriertem Außenfilter

ChrisV

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2009
Beiträge
636
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
13.179
Hi
da ich mein großes Becken gerne nutzen würde und zwar für die Nelies, dachte ich mir, wage ich mich mal an ein neues Projekt:
mein 160l Becken (100x40x40) soll in 4 Teile geteilt werden:
die hinteren 10cm sollen über die volle Länge zu einem Filter umgebaut werden (um den es hier hauptsächlich gehen soll) und vorne dann nochmal in 3 Becken a 33l, also 3 Garnelenbecken+Filter
und wenn ichs chond abei bin, dacht ich mir auch noch: BoFI
kurz zum derzeitigen Stand: Das Becken ist jetzt fast sauber und ich spare fleißig für Glas, Filtermedien, Technik, etc
Meine Fragen an euch wären u.a. ob ein bofi-aufstiegsrohr reicht oder ob ich mehrere nehmen sollte ODER ob ich einfach über das auslassen von Ecken in der Filterkammer einen Zufluss zu dieser machen soll und welche Pumpe zu empfehlen wäre und ob das so klappen könnte, wie auf dem Bild unten (jap Wirtschaftsunterricht ist langweilig ;-) )

aqaurium 001.jpg
 
Hallo Chris,
sowas ähnliches hatte ich mir auch schonmal gedacht. Was willst du machen, damit die Pumpe immer mit genügend Wasser versorgt wird? Die ganzen Schwämme und Watte hindern schon ganz schön die Fließgeschwindigkeit. Es wird schwierig für genügend Wasserbewegung im Becken zu sorgen. BoFi finde ich etwas übertrieben. Filtermasse ist ja mehr als genug vorhanden. Pflanzen werden da fast nicht mehr wachsen, da die Nährstoffe alle im Filter verschwinden werden. Was planst du eigentlich als Besatz?
 
Hi,
den Teil mit den Pflanzen hatte ich überhaupt nicht bedacht!
als Pumpenlösung hätte ich vllt Kompaktpumpen in dem Filter verstaut, die das Wasser vorantreiben
ich dachte an meine schon vorhandenen Red/Black bees und Taiwaner (Mischlinge) die Sache mit dem Innen-Außenfilter ist mir gekommen, da mein letzter Außenfilter, aufgrund einer kaputten Dichtung, das halbe Becken geleert hat und dadurch mein Zimmer geflutet hat.
Im allgemeinen wären dann wohl 3 kleine und getrennte Kammern sinnvoller oder?
 
SO,
habe ein bisschen überlegt und mal geguckt, was es im Keller noch so alles gibt und da es an Glasscheiben schonmal nicht mangelt habe ich mir folgendes überlegt:
ich teile zwar immer noch das AQ in 3 Teile + die Hinteren 10cm als Filterkammer, aber diesmal würde ich einfach die Filterkammern trennen, sodass jedes Becken dann einen Nettoinhalt von 33,3l und einen Filter von 20l hat, betreiben würde ich es mit Kompaktpumpen (300l/h)
 
Das hier ist nunja seehr überarbeitet worden, also wens interessiert: Beckenteilung die 2te heißt der thread in dem jetzt meine fortschritte usw. stehen
 
Zurück
Oben