Get your Shrimp here

140 Liter Gesellschaftsbecken Neugestaltung mit Amanos

Garnele96

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2011
Beiträge
275
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
24.781
Hallo zusammen.

Mein großes Becken, 140 Liter (L-T-H 80cm-35cm-50cm), habe ich nun schon seit 5 Jahren und mittlerweile ist der Besatz doch sehr mager geworden. Außerdem ist der Kies im Becken sehr veralgt. Der Pflanzenwuchs lässt auch zu wünschen und ist auch von Algen geplagt.

Momentaner Besatz:

-1 Rotrückenskalar (Männchen),
-3 Neontetra,
-2 Blackmollys (2 Weibchen),
-1 Platy (Weibchen),
-2 Kanarische Algenfresser,
-2 Antennenwelse (Männchen und Weibchen, aber Geschwister (Eigener Nachwuchs)),
-2 Corydoras;

Das Weibchen des noch vorhandenen Rotrückenskalars (Männchen) ist mir tragischer weise verstorben :( . Ich hatte mit diesem Pärchen bereits Nachwuchs großgezogen :) :P . Das Männchen wird dann, sowie der restliche Bestand, außer Die Neontetras sowie die Corydoras, die ich behalten werde, zu einer Nachbarin in ein 400 Liter Becken (Es leben dort bereits Skalare) umziehen.

Die neue Einrichtung:

-20-25 Liter Quarzsand

-Morkienwurzeln
-künstliche Stelzenwurzel (für die SBB)

-Rote Ludwigia / Ludwigia repens
-Grünes Mooskraut / Mayaca fluviatilis
-Kleines Fettblatt / Bacopa monnieri
- Anubias nana / Zwergspeerblatt
-Grüner Tigerlotus / Nymphaea lotus var. viridis
- Roter Tigerlotus / Nymphaea lotus rubra

Die Wasserwerte:

Gh = 5 °d
Kh = 0-1 °d
Ph = 7,0
No2 = 0,0 mg/l
No3 = 0,0-5,0 mg/l
Nh4 = 0,0 mg/l

Geplanter Besatz:

-2 Schmetterlingsbuntbarsche (Paar),
-20 Neontetra,
-5 Corydoras,
-8 reinrassige Guppys (Triangel Blond/Rot je 3 Männchen, 1 Weibchen und Schwarz je 3 Männchen, 1 Weibchen) oder 3 grüne Schwertträger (1 Männchen, 2 Weibchen)
-Amano Garnelen
- vielleicht 2 Zebrawelse ( L 46 )
-2 Zebrarennschnecken

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun ist meine Frage, wie viel Amanos kann ich zu dem geplanten Besatz noch zusetzen? :confused:

Vor- und Nachher Bilder werden folgen. ;)
 
Hat niemand eine Idee, wie viele Amanos ich mit zu dem geplanten Besatz zusetzen kann?
 
Hallo,

Also ich würd so mit 10-12 Tieren anfangen wobei des Aqua dann schon gut eingelaufen sein sollte aufgrund von kleinen Algen Leckerlies für die Amanos.

Eine weitere Frage ist ob die Schmertterlinge ihnen nicht vieleicht nachstellen, da hab ich persönlich noch keine Erfahrungen gemacht. Müsste aber gut gehen denke ich.

Schönen Gruß

Robert

ahhh.... von den Rennschnecken würd ich abraten da sie ja immer diese kleinen Eiergeschenkr im Aqua liegen lassen ^^ sieht auf Dauer nicht wirklich schön aus!!!
 
Anfangen is mit Amanos doch recht schwer, Da sie sich nicht vermehren können, deshalb würde ich vielleicht mit einer etwas größeren Gruppe liebäugeln :P
 
Anfangen is mit Amanos doch recht schwer
?
Ich sehe das etwas anders!
Ich kenne kaum eine robustere Art als Amanos!

Das sie sich nicht in Süßwasser vermehren stimmt, aber dafür werden sie bei vernünftigen Bedingungen auch 6 Jahre und mehr Jahre alt.

In ein so großes Aquarium kannst du mindestens 15 Amanos setzen, selbst wenn sie am Anfang noch kleier sein sollten( hab geduld), werden gerade aber die Weibchen anständig groß.
Habe mir vor 2 Monaten sehr junge Amanos (ca 2cm groß) gekauft, die sind jetzt bestimmt doppelt so groß und ein außgewachsenes Weibchen kann 6-7cm schaffen.



Mfg Andre
 
Ja, eben weil sie sich nicht vermehren, würde ich mir eventuell 20-30 Amanos kaufen! Von der Robustheit war meinerseits garnicht die Rede... Ich finde eben nur man sollte dann ein paar mehr Amanos kaufen, sonst sieht man sie garnicht...
 
also ich habe in meinem 180er Gesellschaftsbecken "nur"6 Amanos,die sehe ich aber ständig,leider sind es nur "Mädels"aber die Tage kommen ein paar "Männer"dazu:D.
 

Anhänge

  • Juwel neu 003.jpg
    Juwel neu 003.jpg
    337 KB · Aufrufe: 35
Von meinen 15 sehe ich immer 6-8 Stück und mein 112l ist von der Grundfläche auch 80*35cm.

ImageUploadedByTapatalk1311595181.940343.jpg

Zu viele ( mehr als 20-25) würde ich auch nicht nehmen.
Amanos sind schon ganz schön gefräßig, sonst musst du recht viel Füttern.
Außerdem sind ja noch Fische im Aquarium.

Ich habe nun nicht so große Fische im Aquarium ( Gabelschwanz Blauaugen, ca 6-7cm), aber wenn bei meinen Amanos das Paarungsschwimmen angesagt ist, scheuchen die die Fische ganz gut durch das Aquarium :-)

Mfg Andre
 
Hallo.

ahhh.... von den Rennschnecken würd ich abraten da sie ja immer diese kleinen Eiergeschenkr im Aqua liegen lassen ^^ sieht auf Dauer nicht wirklich schön aus!!!

Ich besitze bereits 4 Rennschnecken und habe mit den Eierkokons eher weniger Probleme. Ich bin auch noch am überlegen, ob ich die Rennschnecken mit ins Becken setze, nicht der Eierkokons wegen, viel eher, weil ich Angst habe, dass die Schnecken den Amanos eine zu starke Nahrungskonurenz werden, da diese ja fast nur Algen fressen.

Von meinen 15 sehe ich immer 6-8 Stück und mein 112l ist von der Grundfläche auch 80*35cm.

Ich denke ich werde so 10 - 15 nehmen.
 
Das schöne an Amanos ist, das sie wirklich jedes Futter fressen und man sie durch ihre Neugier auch gezielt füttern kann.
In einem 140l Aquariun sollten sich die Schnecken und Amanos (~15 Stk.) keine Konkurentz sein.

Bei mir schleichen 8 Geweihschnecken und unzählige PHS durchs Aquarium, alles wunderbar.
Wenn ich mir meine Scheiben ansehe, wird keine Schnecke verhungern :-))


Mfg Andre
 
Einrichtungsplanupdate

Hallo zusammen,

Ich werde doch ein anderes Pflanzensortiment kaufen... es wird so aussehen werden :

-Argentinischer Froschlöffel / Echinodorus argentinensis
-Große Wasserschraube / Vallisneria americana - asiatica
-Rote Ludwigia / Ludwigia repens
-Brasilianischer Wassernabel
-Grünes Mooskraut / Mayaca fluviatilis

Ich möchte ja Quarzsand (0,7mm-1,2mm) verwenden. Sollte ich bei den geplanten Pflanzen eine Nährbodenmischung unter dem Quarzsand benutzen oder ist das bei den Pflanzen nicht nötig? Ich werde in dem Aquarium Söchting Carbonartor benutzen.
 
Ich würde den Nährboden nicht nutzen, sondern lieber in ein gutes Dünge System investieren.
Ist besser an dein Aquarium anpassbar, als ein Nährboden, der sich nicht kontrollierbar im Wasser/Boden löst und du nicht sicher sagen kannst, ob deine Pflanzen davon profitieren.
Wenn du den Boden reinigen willst besteht zu dem die Gefahr das du den Kies und den Nährboden vermischt und Nährboden an die Oberfläche gerät.

Ich nutze das Dünge System von Dennerle und bin sehr zufrieden.
S7, V30, E15 und Daily A1 NPK.
S7 Wöchentlich, V30 und E15 im Wechsel alle zwei Wochen, den NPK täglich.


Mfg Andre
 
Zurück
Oben