warci
GF-Mitglied
Hallo,
hier möchte ich euch den werdegang meines neuen 12l Garnelenbeckens vorstellen:
Heute gings los - Filter:
Ich hab mich für einen ECK-HMF entschieden der mit einem Tschechischen Luftheber betrieben werden soll:
Der Tschechische Luftheber:
Ich habe mir zwei Rohre in der Elektroabteilung eines Baumarkts gekauft. Die Rohre haben verschiedene Durchmesser. Zunächst habe ich die Rohre zugeschnitten, das dünnere auf ca. 23 cm ... das dicke auf ca. 7cm.
Anschließend hab ich das dünne Rohr mit Papier zugestopft und mit sand gefüllt, dann an der Stelle an der nachher der Bogen sein soll mit einem Haartrockner erhitzt und dann gebogen.
Der nächste Schritt ist, dass unten in das dünne Rohr die Löcher durch die später die Luft dringen soll zu bohren ... ich habe einen 1,5mm Bohrer benutzt ... in das dicke Rohr hab ich ein 4mm Loch gebohrt für den luftschlauch ...
anschließend muss man das dicke über das dünne rohr schieben, dabei muss man oben und unten mit O-ringen (ich habe normale Haushaltsgummis benutzt) abdichten.
Und er funktioniert!
Der HMF:
Ich habe aus dem Baumarkt einen Kabelkanal in das Aquarium mit Silikon eingeklebt ... ich habe einen 25mm Kabelkanal für eine 3cm starke Matte ...
Die Silikongeschichte ist glaub ich nicht so mein ding ... hab gleichmal die scheibe damit versaut ... und ich bin mal gespannt ob die Kabelkanäle halten...
hier möchte ich euch den werdegang meines neuen 12l Garnelenbeckens vorstellen:
Heute gings los - Filter:
Ich hab mich für einen ECK-HMF entschieden der mit einem Tschechischen Luftheber betrieben werden soll:
Der Tschechische Luftheber:
Ich habe mir zwei Rohre in der Elektroabteilung eines Baumarkts gekauft. Die Rohre haben verschiedene Durchmesser. Zunächst habe ich die Rohre zugeschnitten, das dünnere auf ca. 23 cm ... das dicke auf ca. 7cm.
Anschließend hab ich das dünne Rohr mit Papier zugestopft und mit sand gefüllt, dann an der Stelle an der nachher der Bogen sein soll mit einem Haartrockner erhitzt und dann gebogen.
Der nächste Schritt ist, dass unten in das dünne Rohr die Löcher durch die später die Luft dringen soll zu bohren ... ich habe einen 1,5mm Bohrer benutzt ... in das dicke Rohr hab ich ein 4mm Loch gebohrt für den luftschlauch ...
anschließend muss man das dicke über das dünne rohr schieben, dabei muss man oben und unten mit O-ringen (ich habe normale Haushaltsgummis benutzt) abdichten.
Und er funktioniert!
Der HMF:
Ich habe aus dem Baumarkt einen Kabelkanal in das Aquarium mit Silikon eingeklebt ... ich habe einen 25mm Kabelkanal für eine 3cm starke Matte ...
Die Silikongeschichte ist glaub ich nicht so mein ding ... hab gleichmal die scheibe damit versaut ... und ich bin mal gespannt ob die Kabelkanäle halten...




an den Hobbybastler. Ich gestehe, ich hätte das einfach gekauft.
