Get your Shrimp here

112 Liter Becken mit HMF nachrüsten

@Schleichkatze
Ich habe meiner Pumpe die Saugnäpfe abgenommen und einfach 2 Stücke Filtermatte mit Silikon angeklebt. Dann brummt da nix mehr und du bist weit genug vom Boden weg. So das weder der angesammtelt Mulm, noch die Steine angesaugt werden.

Was die Pumpleistung, in nicht stehender Anwendung angeht, sage ich als unbedarfter Laie mal das macht nix. Zum einen wird bei etlichen Pumpen drauf hingewiesen das der Einbau egal ist und solange die Pumpe keine Luft zieht sollte alles OK sein. Lasse mich diesbezüglich aber gerne eines besseren beleren.

Das mit den Steinen verstehe ich aber nicht so ganz. Hast du denn den HMF in 'in den Boden' eingelassen? Die Frage ist ja ob du auch keine Löcher gebaut hast wo das Wasser an der Matte vorbei laufen würde.
 
Also der HMF steht ja in der Ecke und vor dem HMF ist der Kies. Ein wenig Kies ist wohl auch noch im HMF (also in der Ecke hinter der Matte), der rutschte ja dauernd nach. Vielleicht hat die Pumpe auch etwas Kies unter die Matte durchgesaugt? Aber das hoffe ich mal eher nicht ;) Ansonsten sollte er eigentlich dicht sein. Wie könnte ich das sonst noch testen, ob er von woanders Wasser ansaugt, als wie durch die Matte? Habe mal eine schnelle Skizze gezeichnet. Nur geht der HMf ja halt nicht über die komplette Seite, sondern steht in der Ecke ;) Und der Auslass ist etwas übertrieben dargestellt.

Gruß, rebekka
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 46
Hallo Rebekka,

also der Sand da unten stört nicht, sondern die Pumpe,
auf jeden Fall höher setzen ...

Gruß Edi
 
Oki danke, dann werd ich sie nachher bevor ich ihn dauerhaft in betrieb nehm an die Seitenwand (Plexiglaskasten) bappen - wenns hält oder ich schneid den Schlauch kürzer, sodass sie in der Luft hängt :D

Muss euch echt mal loben, man bekommt hier wirklich super Tips! Danke euch! :o
 
Hi Rebekka,

wie du das Testen kannst, das der HMF kein 'Nebenwasser' zieht weis ich leider nicht.
Aber das mit dem Helfen ist ja wohl kein Problem. Einige deiner Fragen kommen mir doch sehr bekannt vor.
Das mit dem kürzeren Schlauch habe ich auch 'ne Zeit versucht. Hat ohne Probleme funktioniert, ich hatte nur das Gefühl, dass dann das Gewicht des HMF das Loch in der Matte ausleiert. Deshalb habe ich ihn auf den Boden gesetzt.
 
Also im Vergleich zum Innenfilter (absolutes Billigschrott-Teil, den ich von Anfang an blöd fand) ist die Pumpe schon ziemlich leise :) Aber je leiser desto besser :D

Nochmal ne andere Frage, die mir grade einfiel: Viele/die meisten hängen den Heizstab ja auch gleich mit in die HMF Kammer. Aber ist dort überhaupt genug Zirkulation, dass sie die Wärme gleichmäßig verteilt? Hatte den bisher immer vor dem Filterauslass hängen :)
 
Hallo Rebekka,

Also hinter dem HMF ist rel. viel Strömung, wohl die meisten
haben den Heizstab dahinter (schon wegen der Optik) -
gar kein Problem.
Natürlich nicht so viel Strömung wie vorn an der Pumpe
rauskommt - logo.

Gruß Edi
 
Auch wenn Edi es schon beschrieben hat. Es geht ohne Probleme, hab ich auch so.

@Rebekka
Hast du schon darüber nachgedacht, wie du den HMF verschwinden lassen willst? Bei meinem Dad habe ich einen HMF eingebaut und meine Holde hat ihm vor dem Einsetzten noch Javamoos aufgenäht. Mittlerweile ist der HMF ziemlich gut bewachsen und fällt nicht mehr auf. OK, dafür hat man jetzt eine goile grüne Säule in der Ecke.

Bei meinem Becken habe ich nachträglich einfach den HMF ein bischen eingeritzt und dort verschiedene Moose reingedrückt. Funktioniert auch sehr gut. Bezüglich des durchflusses kann ich dazu allerdings weniger sagen, weil mein Filter nicht komplett bewachsen ist und der von meinem Dad läuft erst so 3 Monate. Langsam muss der das Gärtnern am Filter anfangen.
 
Ja hab auch schon überlegt den zu bepflanzen. Ich fände Anubias schön :) Oder ich siedel das Javamoos um (wächst ja eh wie Teufel).

Habe auch letztens irgendwo (hier?) ein paar schöne Tips zum befestigen gelesen --> Ne jetzt weiß ich wieder, war in der Garnele-Online. Das mit den Wattestäbchen :D Aber ob das irgendwann Einfluss auf die Durchlässigkeit der Matte hat, hab ich mich auch schon gefragt...
 
Hallo Rebekka,

also der Wattestäbchentrick geht gut, allerdings sind Anubias
eher nicht geeignet, aber Javafarne würden gut gehen. Bei Bedarf
schreib mir ne PN. Das mit dem Zusetzen bei Bepflanzung ist natürlich
schon ein Thema. Setzt sich in der Tat (etwas) schneller zu also ohne ...

Gruß Edi
 
Wieso meinst du Anubias sind nicht geeignet? Sicher wegen diversen Berichten, dass Anubias Garnelensterben verursacht haben, oder? Ich weiß nicht genau was ich davon halten soll, die einen sagens so, die anderen so. ok, im Zweifelsfall nichts riskieren ;) aber Anubias find ich so schöööön. Naja, Javafarn wäre auch ne Option, der wird ja auch hier und da mal günstig abgegeben :)
 
Hallo Rebekka,

nein, da habe ich selbst Versuche mit gemacht, Blätter bei Anubias abgeschnitten
ist 0 Problem - das halte ich inzwischen für eine Mär dass damit die Garnelen
vergiftet werden. Ich meinte lediglich dass Anubias nicht geeignet sind um
senkrechte Matten zu begrünen. Habe selbst sehr viele Anubias...

Gruß Edi
 
Bei Javamoos musst du nur aufpassen, das du auch von unten nach oben was auf die Matte packst. Bei meinem ersten Versuch habe ich nur im oberen drittel was angepflanzt. Das wächst nicht nach unten :(

Schöner währe da ein Moos was auch runter wächst. Ich habe da noch eins drauf, allerdings weis ich nicht was das für eins ist, weil das mal irgendwo dabei war.

@Edi
Das mit dem Javafarn ist natürlich auch eine Idee. Hast du davon Bilder?
 
Hallo Michael,

nein habe sie wieder entfernen (müssen) war dann doch etwas viel,
verwächst sich jedoch prima. Wenn die Wurzeln auf der hinteren
Seite wieder raus kommen, sollte man eingreifen, geht aber ne
gewisse Zeit.

Gruß Edi
 
Hallo,

bitte entschuldigt. Ich hatte ganz vergessen, dass ich euch noch ein Foto schuldig bin :D

Also hier jetzt der eingebaute HMF (daneben hängt noch mein alter Filter, der kommt ja aber bald raus)
hmfdrindz1.jpg


Und weils so schön ist, mal eine kleine Gesamtansicht von meinem Aquarium
gesamteo5.jpg

(mir gefällts noch nicht ganz so, hatte gehofft es würde schneller zuwachsen, aber stattdessen wollen meine Pflanzen nicht so, aber hab ja jetzt CO2 dran, hoffe nun wirds besser)

Viele Grüße :)
 

Anhänge

  • hmf drin.jpg
    hmf drin.jpg
    126 KB · Aufrufe: 21
  • gesamt.jpg
    gesamt.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 23
Hallo Rebekka,

jetzt nur noch den Heizer noch hinter den HMF - oder reicht der Platz nicht?
Und dann einfach Geduld haben - eine der wichtigsten Tugenden, nicht nur
des Aquarianers ...

Gruß Edi
 
Hi :)

Doch der müsste hinter passen. Ist nur immer so kompliziert, wenn ich was am aquarium machen will, muss immer die ganze Abdeckung runter nehmen und dann hat man kein Licht bla* Deshalb mach ich dann beim Wasserwechseln immer alles in einem Abwasch ;)

Und Geduld, jaaaa *g*

LG
 
Zurück
Oben