Get your Shrimp here

11 CRs eingesetzt, zwei schon tot

Felix2

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2009
Beiträge
148
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
5.857
Hallo Leute,
ich habe am Samstag nach knapp sechswöchiger Einlaufzeit elf CRs in mein 30er Nano eingesetzt.
Heute morgen befanden sich zwei von ihnen in einer Art Todeskampf (liegen auf der Seite, auf dem Rücken, kaum Bewegung, ab und zu flitzten sie dann noch kurzzeitig herum), und eine ist dann auch schon gestorben.
Ich befürchte, dass ich die zweite auch heute abend tot auffinden werde.
Die anderen neun sind wohlauf.
Meine Frage ist nun, ob der Tod nach eurer Meinung eher auf einen Schock durch das Umsetzen oder durch eine Vergiftung zurückzuführen ist.

Noch einige Fakten:

Ich benutze den Deponitmix von Dennerle, allerdings stinkt es nicht.
Ich habe eine Wurzel allerdings keine Mopani sondern Mangrove.
Die WW waren beim letzten Messen (vor ca. einer Woche) bei KH und GH ca. 6, PH bei ca. 6,5 - 7, kein NO2,NO3 und kein CU.
Welche Werte sollte ich heute abend auf jeden Fall nochmal prüfen?
Temperatur ist bei ca. 23,5°
Gefüttert habe ich bis heute morgen noch gar nichts. Allerdings sind alle Garnelen dann (bis auf die sterbenden) auch mehr oder weniger direkt zum Essen gekommen.

Was denkt ihr, ist das Problem?

Schönen Dank und Gruß,
Felix
 
Hallo Felix, also an deinen Werten kann es anscheinend nicht liegen. Daher ist die Frage, aus was für einem Ursprungswasser kamen denn deine CR und wie hast du das Umsetzen gemacht?

Besten Gruß

Ron
 
Ich will dich nicht entmutigen, aber so etwas kann immer wieder passieren.
Da du das Becken lange hast einlaufen lassen und auch die richtigen Tests gemacht hast gehe ich davon aus das du dich vorher gut informiert hast. Demnach dürftest du sie wohl auch nicht nach 30 Minuten eingesetzt haben sondern langsam. Oder? Wie waren die Züchterwerte?
Der Depotmix ist so eine Sache, ich habe meinen bereits nach zwei Wochen wieder herausgenommen, also bevor die Tiere eingezogen sind.
Beobachte die Tiere weiter. Wenn die anderen wohl auf sind würde ich auch eine Amoniumvergiftung ausschließen.
Pass auf das du aus Sorge um sie nicht zu viel Futter rein gibst.
 
Hallo,
ich habe über ca. drei Stunden alle drei/vier Minuten ein Pinnchen (2cl) Aquariumwasser vorsichtig zu den Garnelen gegeben. Danach hatte ich ca. das 2,5-fache der Ursprungsmenge und habe die Tiere umgesetzt (mit einem Kescher).
Die Ursprungswerte des Züchters kenne ich leider nicht, vielleicht kann ich die nochmal erfragen.
Heute abend kann ich wieder berichten, wie die restlichen Garnelen aussehen.
Das mit dem Futter werde ich beherzigen, Franziska.

Gruß,
Felix
 
Dann kannst du dir eigenlich nichts vorwerfen. Drei Stunden müssen gar nicht unbedingt sein, 1,5-2,0 würden auch reichen.
Erfrage die Werte, das könnte ein Grund sein. Viel Erfolg weiterhin.
 
Hallo nochmal,
der Züchter hat ähnliche Härtegrade wie ich in meinem Becken.
Allerdings ist bei mir wie gesagt der Ph-Wert bei 6,5 bis 7 und im Zuchtbecken wohl 7,5.
Könnte ein Unterschied von einem PH ins saure die Ursache für das Problem sein?

Gruß,
Felix
 
Also, nochmal die genauen Werte:
Züchter ph 7,5 kh 6 gh 8
Ich ph 6,5 kh 5 gh 5,5
Sind diese Unterschiede verantwortlich? Oder ist das nicht so eklatant?
Ich habe direkt nochmal einiges getestet:
NH4NH3: 0
NO2: 0
NO3: 0
Cu: 0

Gruß,
Felix
 
Hilfe, wieder zwei Sterbende

Hallo Leute,
heute morgen musste ich mit Erschrecken feststellen, dass zwei weitere Garnelen am Sterben sind/waren.
Woran könnte das liegen, die Werte sind ja eigentlich gut für CRs.

War es nun erstens der Wechsel in die anderen Werte, s.o.?

Könnte es vielleicht an meiner Bio-CO2-Anlage liegen? Dass ich immer nur morgens die sterbenden Garnelen (die ja noch leben) finde, lässt mich vermuten, dass sie vielleicht nachts an "CO2-Überdosierung" eingehen - wenn es sowas gibt?

In dem Topper von der Bio-CO2-Anlage habe ich Styropor zur Verringerung der Fläche. Könnte dies irgendwie schädlich sein?

Gruß,
Felix
 
Hallo,

nachts verbrauchen die Pflanzen kein CO2, sondern produzieren welches und verbrauchen Sauerstoff.
Du solltest nachts kein CO2 zuführen.

Es könnte also wirklich eine zu hohe Konzentration an CO2 in dr Nacht vorliegen.
Wie dosierst du denn das CO2??
 
Hallo,

ich würde mich der Aussage von franzimaus anschließen, dass so etwas auch passieren kann, ohne das Gründe dafür auszumachen sind. Ich musste diese unangenehme Erfahrung bisher auch bereits des öfteren machen, besonders extrem bei Tieren aus dem Dunstkreis der Caridina cf. cantonensis (gar nicht übrigens bei Neocaridinen). Obwohl sich andere der eingesetzten Tiere fortpflanzten und auch die Jungtiere problemlos aufwuchsen und wieder Nachkommen hatten, starben die ursprünglich eingesetzten Tiere nach und nach weg. Auf diese Weise habe ich sicher schon 40 Red Bees verloren. Ich will nicht behaupten, dass das der Normalfall ist, da mir auch Berichte von problemlosem Einsetzen und anschließendem Überleben einer ganzen Gruppe bekannt sind, dennoch kommt es scheinbar nicht selten auch zu der Situation, die Du gerade erlebst. Auf das Ausfallen einiger Tiere mit Veränderungen der Wasserwerte zu reagieren oder Rettungsmaßnahmen einzuleiten kann auch dazu führen, dass man die verbliebenen Tiere weiter stresst und auch noch abschießt. Grundsätzlich kannst Du vermutlich nicht mehr viel tun als abzuwarten und für konstant gute Bedingungen zu sorgen.
 
Felix, ich weiß, die frage ist eine zumutung, aber besser alles (nochmal) abklopfen als denken "kann ja nicht sein".

ich hatte nach einer Flubenol-behandlung gegen Planarien Ammonium im becken, wohl von den vielen verstorbenen Planarien und TDS, die ich nicht gefunden hatte.
für mich war das ein ziemlicher schock, da ich nach der einlaufzeit nie mehr Ammonium nachweisen konnte.

jetzt habe ich hier gelesen, dass auch ein neubesatz/erweiterung des besatzes die bakterien an ihre belastungsgrenze bringt und u.U. das wasser miese werte bekommt.

ich weiß, du hast NH4=0 gemessen. das habe ich an einem tag auch. und am nächsten (!) war der wert auf 0,2. einfach noch mal kontrollieren?!
 
Hallo,

Hallo,

nachts verbrauchen die Pflanzen kein CO2, sondern produzieren welches und verbrauchen Sauerstoff.
Du solltest nachts kein CO2 zuführen.
genau darauf wollte ich hinaus.
Es könnte also wirklich eine zu hohe Konzentration an CO2 in dr Nacht vorliegen.
Wie dosierst du denn das CO2??

Ich habe BioCO2 von Denn***e und benutze den Mini-Topper. Hier habe ich noch Styropor drin, damit die Fläche zum Einbringen des CO2 nicht zu groß ist. Für 30 Liter sind jawohl 9cm^2 schon ausreichend.

Ich kann natürlich mal die Flasche über N8 abklemmen, aber das ist ja auch keine dauerhafte Lösung.

Gruß,
Felix
 
Hi!
Musst mal schauen, ich hab auch schonmal was von ner nachtabschaltung gehört, kann mich aber auch irren.
lG,
Jonas
 
Hi,
sowas gibt es natürlich, aber für ein 30l Becken ist mir eine automatische Nachtabschaltung einfach zu teuer. Ich stöpsel heute abend die BIO-CO2 Anlage mal ab und werde sehen, was passiert.

Felix
 
Hallo Felix,

bei deinen Wasserwerten fällt mir auf, das du rein Rechnerisch einen CO2 gehalt von 45mg/l hast und dies über Tag. Wenn du jetzt noch die CO2 Anlage 24 Stunden am laufen hast wird dieser über nacht noch weiter ansteigen. Der CO2 gehalt sollte eigendlich nicht über 20mg/l steigen.
Ich habe in meinem Becken mal gerade 10mg/l und eine Nachtabschaltung.

gruß Ingo
 
Ich kann natürlich mal die Flasche über N8 abklemmen, aber das ist ja auch keine dauerhafte Lösung.

Gruß,
Felix


Hallo,

naja, wenn dir die Tiere wegsterben ist das erst recht keine Lösung ;)

Gehe ich recht in der Annahme, dass du das CO2 über einen Silikon-Luftschlauch 4/6 mm zuführst??

Besorge dir doch einfach ein Lufthähnchen, dass drehst du Nachts zu und gut is.
 
Hallo,
heute morgen waren wieder zwei Garnelen tot. :(
Ich befürchte, dass keine der eingesetzten Tiere das ganze überleben wird.
Eigentlich kann es nur am CO2 (-Schock) gelegen haben, oder hat jemand noch eine andere Idee?
Ich werde jetzt erstmal das Becken etwas ohne CO2-Anlage laufen lassen, und die Werte ein weiteres Mal messen.
Ich dachte echt, ich hätte an alles gedacht, scheiße.:censored:
Jetzt warte ich erstmal mit neuen Garnelen...
 
Hallo,

bin neu hier und möchte mich deshalb auch kurz vorstellen.

Mein Name ist Thomas, bin 27 und seit geraumer Zeit begeisteter Aquarianer.
Habe zwei Becken, eines ist auch ein 30l Nano Cube.


Aber zu deinem Problem Felix 2:


Ich habe im 30er auch eine CO2 Anlage laufen - und zwar läuft diese 24h. Dosierung: So 3 Blasen/min. Aber ich denke nicht, dass es bei dir an der Dosierung des CO2 liegt. Jedoch würde ich die Anlage vorerst abschalten und nach dem Ausschluss-Verfahren vorgehen. Hört sich brutal an, ist aber wohl am einfachsten.

An sonsten kann ich dir folgendes berichten:

Ich habe auch CR K6, die ich von einem Halter bekommen habe, der DEUTLICH weicheres Wasser hat wie ich: Der hält die Tiere bei PH 6,2-6,4 ansonsten KH und GH nahezu 0.

Meine Werte liegen da ganz wo anders. PH 7,5 / KH 8 / GH 12.... Und ich habe beim umsetzen/eingewöhnen nichts anderes wie du gemacht. Teilweise noch etwas "grober", dh. Wasserzugabe 0,2 - 0,3l pro Viertelstunde. Imho denke ich nicht, dass es an den Wasserwerten liegt.

Habe auch den DeponitMix Drin, komplett mit Kies etc. Also sozusagen das Gleiche wie du.

Womit ich def schlechte Erfahrungen gemacht habe sind die Katappa-Leaves. Ich hatte 2 Blätter rein gemacht, am nächsten Tag waren 2 Garnelen tot. Eventuell zuviel des Guten...
Eine Wurzel habe ich auch drin.

Aber berichte mal bitte weiter!

Gruß, Thomas
 
Hi Thomas,
das Problem ist wohl mein weiches Wasser.
Es gibt Rechner im Internet, die einem mittels KH- und PH-Wert das gelöste CO2 bestimmen. Bei Deinen Werten ist es knapp 8, bei meinen knapp 45 mg/l (das ist mir allerdings leider erst jetzt richtig klar geworden).
Maximal i.O. sind wohl 20mg/l, bei allen anderen Werten muss man wohl mit Sprudelstein dagegen halten, damit das Sauerstoff das CO2 "auswäscht".
Da ich dies nicht gemacht habe, bleibe ich bei der CO2-Schock-Vermutung.
Oder?
 
Hallo Felix,

mmh, also ich habe bei der CO2 Anlage auch diese Tabelle zum bestimmen des CO2 Gehalts dabei. Sicher sind 45 mg etwas hoch, aber ich denke nicht, dass dieser Wert eine Art Schock bewirken sollte. Aber theoretisch ausschließen ist da immer schwierig - also probieren ;-)

Die Garnelen benötigen mehr Sauerstoff als "gewöhnlich" - zumindest habe ich das mal gelesen.
Genügend Oberflächenbewegung sollte da jedoch völlig ausreichen, damit wird das CO2 wieder "ausgetrieben".

Ich lasse bspw. zudem Nachts alle 2 Stunden die O2-Pumpe so 15 min laufen mit Zeitschaltzuhr. So wird das Aqua mal etwas durchlüftet und die Pflanzen bekommen den für sie Nachts notwendigen O2.
 
Zurück
Oben