Get your Shrimp here

10 Liter?

kraensi

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
279
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
18.353
Hallo

ich möchte mir in meiner Küche ein kleines Garnelebecken aufstellen. Ist ein 10 L Becken ok oder sollte es größer sein? Ich bin ja kein kompletter Anfänger nur bei Garnelen. Ich halte in einem 540er Becken Diskusfische, also bin ich schon etwas erfahren.

LG Uta
 
Hallo Uta,

ich persönlich empfehle immer lieber 20 Liter als Mindestgröße. Da hat man einfach mehr und länger Freude dran. 10 Liter gehen zwar auch schon, aber ich finde das einfach zu eng für die Tiere.
 
... und die Einrichtungsmöglichkeiten sind sehr begrenzt.
... und viel teurer sind die 20 l Becken auch nicht.
 
10 l finde ich auch zu klein, gerade für ein bißchen Gestaltung. Gerade Einsteigergarnelen vermehren sich oft recht stark und schon hat man ein Platzproblem. Zudem lassen sich die Wasserwerte in so kleinen Kübeln schwer stabil halten. Jeder Liter mehr macht es einfacher, finde ich.
 
Hallo und danke für eure Antworten, wäre das auch schon mal geklärt:D

LG Uta
 
Wenn du genaue Vorstellungen hast, wie du ein 10er Cube gestalten möchtest, dann wird das sicher auch was. Weniger ist manchmal mehr. Es gibt auch schöne 10er Cubes, so ist das nicht. Du musst es selber entscheiden. Und die biologische Stabilität hängt wohl auch maßgeblich von der Wasserqualität ab. Wenn du "gute" Wasserwerte hast, wird es nicht wesentlich schwieriger sein, ein 10er stabil zu halten.
 
...
Wenn du "gute" Wasserwerte hast, wird es nicht wesentlich schwieriger sein, ein 10er stabil zu halten.

Was sind denn gute Wasserwerte? Und was haben die mit der Stabilität zu tun?
 
Das frage ich mich auch gerade... so fit bin ich nicht mit Wasserchemie. Kannst Du uns das kurz erklären kikifendt? Das wär super, danke!
 
hi,

ich habe 10l, 20l und 30l bei mir stehen.
die 10l finde ich nicht optimal, brauchen mehr pflege und ist extrem empfindlich.
zum anfangen eher 20l wenns geht auch 30l.

lg nick
 
Ich will nicht von mir behaupten, dass ich in Wasserchemie fit bin. Das mit der Stabilität war vielleicht auch falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass es leichter ist, Tiere in für die besseren Wasserwerten zu halten, als in schlechteren. Vielleicht verzeihen sie dann kleine biologische Ungleichgewichte eher, als in schlechterem Wasser. Aber nickfuture kann ja den Vergleich viel besser ziehen und wir sollten ihm am meisten Gehör schenken, weil er die Erfahrungen selber gemacht hat.
 
meine große schwester hatte vor 2 jahren ein 10 l cube,das ist aber schnell eingegangen,da das wasser oft umgekippt ist. :(
aber da sie sich immer noch für garnelen interessierte,kaufte sie sich vor nem halben jahr ein 30l cube,und das ´geht viel besser
 
Hallo,

Das mit der Stabilität war vielleicht auch falsch ausgedrückt

Ja, das kann man so sagen.

Ich meinte, dass es leichter ist, Tiere in für die besseren Wasserwerten zu halten, als in schlechteren.
Das ist allerdings richtig.

Aber nickfuture kann ja den Vergleich viel besser ziehen und wir sollten ihm am meisten Gehör schenken, weil er die Erfahrungen selber gemacht hat.
Nun ja, Erfahrungen mit kleinen und kleinsten Becken habe ich auch ein wenig gesammelt. Meine Ratschläge basieren eigentlich nie auf Vermutungen oder Hörensagen.
 
ich habe mal gehört, dass sich Küchendämpfe (z.B. Fett) im Wasser lösen und sich negativ auf die Wasserqualität auswirkt.
Ich kann mir vorstellen, dass sich solche Effekte bei einem sehr kleinen Becken stärker bemerkbar machen, als bei größeren Becken. :confused:

Meine in 10l zwischengeparkten RedFire sahen auch weniger lebhaft aus, als sie es jetz in 20l sind.
 
Ich habe zwei Becken in der Küche. Wenn ich brate, decke ich sie allerdings ab. Aber auch so, nie Probleme.
 
würde auch noch ein paar Liter "drauflegen" und 20 l nehmen. Nimmt nicht viel mehr Platz weg und die Garnelen danken es dir.
 
Hi

stabilität von AQ´s dh von den Bio/Chemischen Prozessen die da soablaufen ... klar muß der Nährstoffeintrag bzw Austrag (TWW) zum Volumen des AQ´s passen ! wer dies auch beachtet dann ist ein 10er nicht schwerer zupflegen wie ein 100 Liter AQ ...
 
Hi

stabilität von AQ´s dh von den Bio/Chemischen Prozessen die da soablaufen ... klar muß der Nährstoffeintrag bzw Austrag (TWW) zum Volumen des AQ´s passen ! wer dies auch beachtet dann ist ein 10er nicht schwerer zupflegen wie ein 100 Liter AQ ...

Klingt logisch. Es muss eben alles im Verhältnis zur Beckengröße (Wassermenge, Bodengrund --> Oberfläche für Bakterienansiedlung usw.) stehen.
 
...
klar, wenn ich alles richtig mache, dann geht das auch. Wie immer im Leben.

Deswegen ist ein 10 Liter Becken aber nicht genauso leicht zu pflegen wie ein 100er.
Beim 10er sind kleine Fehler -z.B. leichte Überfütterung- gleich ein großes Problem. Die selbe Menge beim 100er zuviel gefüttert führt zu keinen gravierenden Auswirkungen.
 
...
klar, wenn ich alles richtig mache, dann geht das auch. Wie immer im Leben.

Deswegen ist ein 10 Liter Becken aber nicht genauso leicht zu pflegen wie ein 100er.
Beim 10er sind kleine Fehler -z.B. leichte Überfütterung- gleich ein großes Problem. Die selbe Menge beim 100er zuviel gefüttert führt zu keinen gravierenden Auswirkungen.

stimmt, wollte noch anfügen, das zum beispiel ein welstabs in einem 10l becken, wo vielleicht eh nur mehr 5-6l wasser zu verfügung stehen das gleichgewicht des becken anders stören, als 3 welstabs in einem 30l becken.

bei meinem 10l becken muß ich eben viel mehr dahinter sein, und extrem beobachten ob eh alles passt, die anderen becken kann ich relaxter betreuen.

einem anfänger die 10l becken zu verkaufen, nur weil die eben auch chic aussehen und überall noch hinpassen, ist eh eine frechheit.
in meinen anfängen wollte ich das 10l becken schon öfters aus dem fenster werfen, es ist wirklich einfach einem ein schönes hobby zu vergraulen. :rolleyes:

aber da ich gleich mit einem 540er becken angefangen habe, waren mir gewisse vorgänge bewusst, deshalb habe ich das 10l becken noch immer. :D

lg nick
 
Zurück
Oben