Get your Shrimp here

10-er, 20-er oder doch 30-er Cube?

Dr. Lobster

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Okt 2009
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.450
Moin zusammen,

ich war neulich im Hornb**h um die Ecke, und habe da die Cubes "begutachtet". Sieht echt wahnsinnig gut aus, egal ob schwarzer oder terracotta-Bodengrund.
Naja genug geschwärmt, hier kommt meine Frage:

Gibt es markante Unterschiede in Pflege und Einrichtung zwischen dem 10 Liter, dem 20 Liter und dem 30 Liter Cube? ->Klar, je grösser desto besser.

Aber in einem 10-er könnte man ja trotzdem 5 Garnis, z.B.Bienen und 2 Schnecken vom Format einer Rennschnecke halten oder? (Nachwuchs geht natürlich weg.)

Wie sehen eure Erfahrungen aus?

Freue mich auf Antworten
 
Hallo Oliver,
in einem 10er kann man auch ein bisschen mehr als 10 Tiere halten, wichtig ist vor allem gute Beckenpflege. Ich persönlich würde dir aber eher zu einem 30er raten, allerdings solltest du mit der Anschaffung einer weiteren Lampe liebäugeln, bei der Größe ist die Beleuchtung nicht für alle Pflanzen optimal.

Ich habe alle 3 zu Hause und ich kann dir folgendes dazu sagen:
10er: auf dem Schreibtisch megahübsch, hatte sogar eine Meute von über 100 Tieren (viele Jungtiere dabei) im Becken, jede Woche etwa 20% WW, aber strikt dran halten!, alle 3 Tage ne Kleinigkeit zu futtern und gut ist
Vorteil hier: WW geht schnell und die Beleuchtung reicht auch für anspruchsvollere Pflanzen, HC wächst bei mir Klasse

20er: Beleuchtung ausreichend, WW auch 20% aber hier nicht so schlimm, wenn mal eine Woche ausgelassen

30er: leider sehr schlechte Beleuchtung, reicht nur für Moose etc, lichthungrige Pflanzen gehen dir hier schnell ein (und das sind leider die meisten), hier kann der WW auch mal alle 2 Wochen gemacht werden.

Wasserwechsel sind natürlich auch immer vom Besatz abhängig. Und weil ich überängstlich bin, mache ich auch jede Woche einen WW. Bedingung bei allen dreien, du hältst dich mit dem Füttern zurück. Gekippt ist mir noch keins, aber ich würde dir dennoch lieber zu einem etwas größeren raten.

LG, Sindy
 
30 l
Warum? Man kann durch die Größe mehr draus machen. Das mit der Leuchte stimmt. Aber du kannst dir auch nur das Becken holen und eine 26W Leuchte extra. Ich würde mir nie wieder das Complete Plus kaufen.
Es läuft stabiler als die Kleinen, was aber nicht heißt das es stabil läuft. Unterschätze die Pflege und Kosten bei diesen Becken nicht.
 
Hallo zusammen

Das ging ja rasch! Genau solche Erfahrungsberichte habe ich mir erhofft, vielen Dank.

Nunja, wer einmal Meerwasser hatte, der ist sich etwas mehr Pflege gewohnt. Für den Wasserwechsel im 10-er schwebt mir ein starrer und ein biegsamer Belüftungsschlauch vor, wobei der starre die "Mulmglocke" bildet.


 
servus

wenn ich mir einen cube kaufen würde, dann würde ich mir einen 10er kaufen :D

es ist halt sehr schön als dekoration...


aber wenn du garnelen mit viel nachwuchs möchtest, solltest du einen 30er cube holen.
 
Hallo,

ich habe einen Dennerle 10er Cube und würde den für die Garnelenhaltung nicht mehr nutzen.

Bei mir sind Netto noch 5,5 Liter Wasser drin. Bißchen wenig wie ich finde. Das möchte ich den Tieren schon etwas mehr anbieten. Zum Thema Wasserwechsel: Ob ich jetzt bei einem 10er oder 30er Cube einen WW mache - ist nicht wirklich ein großer Unterschied. Dauert vielleicht 3 min länger.

Habe noch einen 20er auf Reserve im Keller stehen. Der wird wohl bald aufgebaut :D
 
Moin,

Nochmals danke, ich glaube ich werde mich an einen 10-er ranwagen, ich hoffe, der beisst nicht XD Und mit schmalem Besatz und einem wachsamen Auge sollte das machbar sein.

@Muto: Da gebe ich dir recht. Was man mit Phantasie und einer wohlgenährten Brieftasche alles machen kann, da ist Deko schon fast wieder untertrieben.

À propos Brieftasche: Kann ich Quellmoos aus einem nahem Bach verwenden, wenn ich es gut wasche? Oder wäre euch das in einem 10-er zu riskant?

@ Stephan: Viel Spass mit deinem 20-er. :-)
 
Bei mir sind Netto noch 5,5 Liter Wasser drin. Bißchen wenig wie ich finde. Das möchte ich den Tieren schon etwas mehr anbieten.

dann hast du irgendwie zu viel kies :eek:
in den zoohandlungen sehe ich auch immer cubes mit übertrieben viel kies und darunter noch nährboden...



aber schöne blaue posthornschnecken kann man in nem 10er cube schon halten :D
 
hallo,
in mein 10er sind genau 8,5 liter wasser reingegangen. ich habe auf einen aufwändigen unterbau verzichtet und nur feinen sand drin.

sieht sehr hübsch aus und mich stört die mulmschicht nicht.

das wasserwechseln macht sogar richtig spaß, ich nehme dazu einen ausrangierten zahnputzbecher.
acht becherladungen raus, abgestandenes und aufbereitetes wasser aus der gießkanne rein und fertig.
dauert nicht mal 5 minuten. incl. scheiben-reinigen.

das 20er ist schon ein anderes kaliber, da muss ich mit schläuchen und eimern ran. vom 54er ganz zu schweigen.

i-wie macht es im 10er mehr laune.....

und nebenbei bemerkt: ich finde auch, dass mein 10er das am schönsten eingerichtete ist!
 
À propos Brieftasche: Kann ich Quellmoos aus einem nahem Bach verwenden, wenn ich es gut wasche? Oder wäre euch das in einem 10-er zu riskant?

Da kann zuviel unerwünschtes drin sein.
Ich würde mir das Moos nur aus dem Fachhandel kaufen, da kannst du dir relativ sicher sein, dass keine unerwünschten Bewohner mit drin sind. Und dass es das Aquarienwasser überlebt.

Und wg. Wasserwechsel: Ich hatte noch nie einen so angenehmen wie im 54er mit HMF - Wasser hinter die "Binde" kippen, und fertig ist das. Kein aufwirbeln, kein aufpassen, einfach rein und gut.

Grüße

Sven
 
Hallo,

dann hast du irgendwie zu viel kies
Es ist genau der Bodengrund des Plus Paketes drin. Für Pflanzen die sich gut verwurzeln müssen sind die 4 cm gerade richtig. Die Einrichtungsgegenstände (Steine) + Filter + Wasserkante sind es, ich habe es gerade nochmal gemessen, 6 Liter. Wenn man das Becken nur ganz wenig Sand drin hat und ein wenig Moos sieht das anders aus. Ich habe daher bewusst geschrieben, dass bei mir so ist. Ich empfinde ein solches Becken auch mehr als Deko und dann muss es schon was fürs Auge sein.

das 20er ist schon ein anderes kaliber, da muss ich mit schläuchen und eimern ran. vom 54er ganz zu schweigen.
Wieviele Schläuche brauchst du denn zum Wasserwechseln? 5? 10?

Ganz ehrlich: Da ich zum Wasserwechseln ohnehin einen Eimer benötige nehme ich einfach den Schlauch der in diesem Eimer liegt und ziehe aus dem 10er 4 Liter Wasser in sagen wir 10 Sekunden raus. Da würde ich gerne mal deine Artisten-Zahnpasta-Nummer in 10 Sekunden sehen.

Beim 20er werde ich genauso verfahren. Da dauert das Wasser abziehen dann max. 30 Sekunden und ob ich jetzt 4 oder 8 Liter auffülle - das macht auch nichts aus.

Ich finde es aber schon witzig welche Last es für dich zu sein scheint einen Wasserwechsel bei einem 20 Liter Becken zu machen. Du kannst gerne mal vorbei schauen und mir bei meinem Wasserwechsel helfen. Dann stehen aber 30 Becken mit insgesamt etwas mehr als 1.500 Liter Wasser entgegen ;-) Danach wirst du froh sein, wenn du deine 3 Becken machen darfst :D
 
Ich arbeite mit einem Eimer und einem 1l-Messbecher, je nach Becken kommt dann die ein oder andere Ladung in den Eimer. Dann frisches Wasser in selbigen (natürlich nach dem Ausleeren) und wieder zurückschöpfen, nur das 10er mache ich ohne Eimer, das wäre ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Das 10er ist mir Einrichtungstechnisch aber auch am besten gelungen.HC muss erst noch bisschen nachwachsen, da habe ich bei meiner Red Fire Kescheraktion mal ganz schön gewütet, die Rotala muss auch wieder wachsen, die habe ich gestern ausgedünnt.
Besatz sind jetzt Sakuras - Nachzuchten der Championatsgewinner.
Also zumidnest was die Einrichtung angeht, kann ich dir zu deiner Entscheidung nur gratulieren Oliver. Vergiss dann aber die Fotos nicht ;-)
L, Sindy

Achja, ich liebe Aquarien auf dem Schreibtisch :-D
 

Anhänge

  • IMG_6383.jpg
    IMG_6383.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 50
Hallo Sindy,

betreibst du das 10er ohne Filter (wirkt zumindest so) - und den Garnelen geht es dennoch gut?
Wie pflegst du das?

Grüße

Sven
 
die "last" entsteht dadurch, dass ich für jedes becken einen eigenen eimer und natürlich auch schlauch verwende.
ich hatte Planarien und ich will sie nicht von becken zu becken tragen.

zudem nehme ich für das 20er zum ablassen nur einen luftschlauch; damit kann ich auch gleich noch das zuviel an mulm entsorgen.

die zahnputzbecher-methode ist auch besser geeignet, keine Garnelen mit zu entsorgen. im 10er wohnen bei mir Sulawesi-Inlandgarnelen. die sind nur halb so groß wie beispielsweise RF und fast durchsichtig.
wenn ich da mit einem schlauch arbeiten würde: gute n8!, denn auch in einem weißen eimer habe ich weitsichtige eule kaum eine chance, welche zu sehen.

das mit dem helfen beim ww is ja n wirklich liebes angebot, Stephan, aber wer sich 1.500 liter ans bein bindet bzw. ins haus holt, darf nicht auf meine hilfe hoffen! *schmunzel*

nein, ich gebe zu: am wenigsten gern wechsel ich wasser. punkt.
 
Richtig, das läuft jetzt fast ein 3/4 Jahr ohne Filter. Ganz am Anfang hatte ich mal einen, aber den brauchte ich für ein anderes Becken. Und es geht auch so. Ich hatte vor etwa einem halben Jahr 10 Red Fire eingesetzt und vor 2 Monaten 130 rausgeholt und verkauft, jetzt sind 5 erwachsene Sakuras und deren Nachzuchten drin. Tja, wie pfleg ich das, auch nicht anders als die anderen. Ich mache einfach nur regelmäßig den WW, wie gesagt etwa 20%, manchmal in einem Schwung, manchmal auch auf 2x die Woche verteilt. Da ist man halt schnell mal mit dem Messbecher dran. Ich würde sogar behaupten, das ist mein pflegeleichtestes Becken. Die Pflanzen wachsen klasse dank der guten Relation W/l, Sauerstoffbläschen sieht man durch die gesunden Pflanzen immer aufsteigen. Gefüttert wird halt ein bisschen zaghafter als in den anderen. Aber den Tieren geht es scheinbar klasse, 2 der 3 Weibchen tragen, das 3. kommt garantiert nächste Woche nach und die Kleinen wachsen und gedeihen.
Grüße, Sindy
Achso, wenn ichs nicht vergesse wird täglich gedüngt.
 
Hallo,

das mit dem helfen beim ww is ja n wirklich liebes angebot, Stephan, aber wer sich 1.500 liter ans bein bindet bzw. ins haus holt, darf nicht auf meine hilfe hoffen! *schmunzel*

Och menno! Und nun ;-) Aber zum Glück sind sie mir nicht ans Bein gebunden. Dann hätte ich ein größeres Problem.

am wenigsten gern wechsel ich wasser.

Das ist leider der Punkt. Je mehr Arten man gerecht pflegen möchte desto mehr Becken benötigt man. Dadurch macht das Wasserwechseln dann aber leider noch weniger Spaß - gehört aber zur ordentlichen Pflege der Tiere halt dazu. Daher arbeite ich gerade an einem teilautomatisierten Wasserwechselmethode.
 
Sindy, so, wie du das schilderst, ist es Nano-aquaristik pur. respekt!
 
Danke Heike,
das ist nett von dir, fühle mich sehr geehrt. Problematisch finde ich bei Becken dieser Größe nur das Mulmabsaugen, ich habe mir zwar einen kleinen Mulmsauger selbst gebastelt, aber gerade hinter die Wurzel bei der Rotala komme ich nicht ran. Da würde ich alles zerzupfen. Na gut, da muss man dann Abstriche machen und ich mach halt nur vorn sauber. Das sind vielleicht aber auch Dreckspatzen...

Grüße, Sindy
 
ja, deswegen nehme ich nen luftschlauch dafür. echte fuddelsarbeit,
 
Hallo,

meiner Ansicht nach gehören auch Wirbellose nicht in Becken unter 20 Liter.
Entschuldigung, aber das muss nicht nur gut aussehen, sondern auch den Tieren als Lebensraum dienen.
Ein Lebensraum der keine 10 Liter Wasser enthält ist meiner Meinung nach unzureichend. Und dass die Tiere sich da trotzdem vermehren ist kein Kriterium bei Garnelen.

Ich habe meinen 10 Liter Cube abgegeben und habe derzeit noch einen 20 Liter Cube in Betrieb. Ich finde selbst diesen grenzwertig.
Bei meinen Aquarien, habe ich alle Becken unter 100 Liter derzeit stillgelegt - mit Ausnahme des einen Cubes (Langzeittest).

Ich empfehle daher als absolutes Mindestmass die 20 Liter Variante für Garnelen.
Für Krebse sind m.M. nach 54 Liter das Mindestmaß (unter 30 Liter geht da eigentlich gar nicht).
 
Zurück
Oben