Get your Shrimp here

Überschwemmung beim WW

Jaa, also genau so mache ich das auch immer, nur kamen mir da zuletzt Bedenken, ob durch die punktuelle Belastung durch den Eimer auf einer Ecke nicht irgendwann das Glas reißen könnte. Das macht mich schon ein bisschen nervös, suche darum eine ähnlich bequeme Methode ohne Risikofaktoren... das mit der Membranpumpe weiter oben klang ganz vielversprechend :D

Lieber Gruß,

Johanna

Hallo Johanna,
keine Angst. Da passiert nichts. Das Becken hält das schon aus.
Gruß Markus
 
Huhu,

so ein Infusionspäckchen mit Tropf wäre schon was feines... :P

Nunja Spritzen hab ich mir auch schon besorgt, werden oft genug für alles mögliche am Aquarium verwendet :)

LG
 
...ich werd dann demnächst mal ein bißchen basteln !
Infusionsbesteck und Eimer... Tröpfchen für Tröpfchen :-)
Bericht folgt !!!
 
Beim umsetzen der Nelen hab ich aus unserem Klinikbedarf eine 50ml Spritze benutzt, um Tröpfchenweise das AQ Wasser dazuzugeben !
Hat jemand vielleicht auch Erfahrungen mit Infusionspumpen oder bin ich wieder der einzige der hier`ne Wissenschaft draus macht ? ;-)

Ich habe aus einem Krankenhaus ein 500ml PET-Flasche NaCL und den dazgehörigen Infusionsschlauch organisiert. Die Flasche habe ich so präpariert, dass ich Aquarienwasser hineinfüllen kann (kleines Loch in die Oberseite geschnitten).

Neue Garnelen kommen mit ca. 250ml ihres eigenen Wassers in eine zuvor abgesägte leere PET Mineralwasser Flasche Marke Aldi (Lidl geht natürlich auch ;) ) Diese abgesägte Flasche drücke ich unter den Wasserspiegel, gerade so, dass kein Aquarienwasser hinein fließt und fixiere sie mit Wäscheklammern am Beckenrand. Auf diese Weise wird das Wasser in der Flasche laaaangsam auf Beckentemperatur gebracht. Für die ohnehin gestressten Garnelen sehr schonend.

Jetzt kommt die Infusionsflasche zum Einsatz. Diese hänge ich in ausreichender Höhe mit der Öse an die Wand über dem Aquarium an und befülle sie mit frischem Aquarienwasser. Das Ende des Infusionsschlauches kommt in die am Beckenrand befestigte Flasche mit den Garnelen. Jetzt kann ich bequem die Tropfgeschwindigkeit einstellen. Sind die 500ml Aquarienwasser durchgelaufen, entnehme ich der am Beckenrand befestigten Flasche wieder 500ml und wiederhole den Vorgang! So verdünnt sich das Wasser immer mehr, bis es fast das selbe Wasser wie im Becken ist... Irgendwann kippe ich die Garnelen dann einfach ins Becken. Der Vorgang dauert bei mir etwa 3h. Hört sich lang an, aber ich kann nebenbei die üblichen Alltagsdinge erledigen, da man nicht mehr ständig dabei sein muss.

Hoffe das war jetzt verständlich!

Echt praktische Methode! Kann ich nur empfehlen! Nahezu automatisierte Wasseranpassung! :)


Achso, und jetzt zum Thema Wasserwechsel: 10 Liter Eimer (empfehle Metylan Eimer aus dem Baumarkt, billig, transparent und praktisch mit feiner Liter Skala), Schlauch, Leiter und Stuhl. Ansaugen, Schlauchende in den Eimer. Halte immer einen Finger an den Eimerrand: Wirds nass, ist der eimer voll ;)
Beim Wasser entnehmen stelle ich den Eimer auf einen Stuhl (nur wegen der angenehmeren Arbeitshöhe)
Beim Wasser hineingeben stelle ich den Eimer auf einen Stuhl der auf meinem Schreibtisch steht, oder auf eine Leiter.
Total einfach! Bei mir geht kein Tropfen daneben ;)
 
Hallo,
ich hab mir auch mal ein paar Gedanken zum Thema WW gemacht.
Aber erstmal ein WOW! zu der Idee mit den Infusionssystemen. Die Idee werde ich mir klauen, solange noch kein Patent angemeldet ist ;)

Man brauch hierzu:
Einen 5 Liter Kanister
2 x Auariumschlauch ( ich nutze 15mm Durchmesser)
Etwas Sylikon
Geduld^^

Aufbau:
Man schneidet 2 Löcher in den Kanister, einen Schlauch bis auf den Boden des Kanisters(wichtig!) und den anderen Schlauch lässt man kurz hinter dem Loch enden(auch wichtig!). Die beiden Schläuche müssen luftdicht mit dem Kanister verbunden werden. Sonst funktioniert nämlich das Prinzip nicht.

Funktion:
Zum Ablassen des Wassers aus dem Aquarium stellt man den Kanister tiefer als jenes. Dann den Schlauch, der bis auf den Boden des Kanisters reicht, in das Aquarium halten und einfach am anderen Schlauch ziehen, bis das erste Wasser schön in den Kanister läuft. Ab dem Zeitpunkt läuft das Wasser auch selbstständig. Man kann auch kein Wasser schlucken, da der Luftschlauch über dem Einlauf des Wassers des Beckens liegt. Den anderen Schlauch einfach über dem Nivea des Auqairums ablegen oder befestigen. Somit kann es kein Überlaufen geben, da sich maximal die 5 Liter füllen und dann ist Schluss.
Wenn dann der Kanister voll ist, einfach den Deckel abschrauben und das alte Wasser wegkippen und neues in den Kanister füllen.
Und wieder zurück ans Becken.
Zum Füllen des Wassers den Kanister z.b. auf eine Leiter(bei mir tuts auch der Fernseher:D )stellen und das Ende des Schlauches, das auf den Boden des Kanisters reicht ins Aquarium halten. Das andere Ende nehmt ihr in die Hand und pustet kräftig hinein, bis das erste Wasser des Kanisters ins Aquarium läuft. Sobald das der Fall ist, könnt ihr den Schlauch hängen lassen und die Schwerkraft tut ihr restliches.

Wenn mans ordentlich macht, geht auch kein Tropfen Wasser daneben ;)

gruß Ente
 

Anhänge

  • Leeren des Aquariums.jpg
    Leeren des Aquariums.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 24
  • Füllen des Aquariums.jpg
    Füllen des Aquariums.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 24
ja mit euren messbechern und 2 liter eimer ja ganz nett..
aber ich hab ja auch 260l...da muss ich schon einige 10l eimer schleppen bei einem wasser wechsel ;)

ich mach auch mit dem schlauch in eimer, dann eimer auf terasse schleppen und auskippen
und zurück mit dem eimer oben rein auf die große wurzel. sauschwer immer *arme frau*
 
Hallo

Ich nehme für mein 300 l Becken den JBL Aqua In Out und fürs 54er einen 1 l Messbecher zum wechseln.Auf dem Bild ist das Teil zu sehen der Schlauch geht ins Becken.

schönen Gruß René
 

Anhänge

  • WW 001.JPG
    WW 001.JPG
    179,6 KB · Aufrufe: 33
sowas is ja schon genial...aber wie weit habt ih denn bis zum euren wasserhähnen?? da bräuchte ich ja 20m schlauch?!?
 
also, um garnelen einzugewöhnen nehm ich einen 1500ml sondennahrungsbeutel mit überleitsystem. ist sehr praktisch, weil man die flussrate individuell einstellen kann und vor allem muss man nicht zwingend anwesend sein.
 
Das Prinzip von Wasserstrahlpumpen ist aber Mist; Wasserverschwendung pur. Man lässt Wasser laufen, nur damit ein Sog entsteht, der das Wasser aus dem Becken saugt.
Bei kleinen Becken geht's doch auch mit 10 Liter Kanistern, ganz manuell.
Für ein 200 Liter Becken habe ich mir jetzt einen Transportwagen besorgt, auf dem ich dann ein 50 Liter Fass durch die Wohnung zum Becken schiebe. hierzu kommt dann aber auch noch eine Tauchpumpe zum Einsatz.
Als ich nur ein 112er Becken hatte, habe ich immer eine Leiter neben das Becken gestellt, darauf einen leeren 20 Liter Kanister und darauf einen vollen. Ansonsten war die Höhendifferenz zu gering. Das war aber auch immer eine Arbeit. Mit dem Rollwagen und der Pumpe wirds wohl einfacher. Natürlich muss man auch eine Abstellkammer oder irgendeinen Ort haben, wo man so ein Ding unterbringt.

Gruß
Hanno
 
Also ich hab´s die erste Zeit genauso gewechselt wie Lumachetta.
(wozu sollte ich einen Schlauch persönlich in Unterdruck versetzen, wenn´s doch die Gesetze der Physik von alleine machen)

Aber inzwischen bin ich von dem Schlauch-Eimer-Konzept weg.

Ich nutze nun für meinen 30l-Cube eine 1,5l Glaskaraffe die eigentlich für Saft oder Wasser gedacht ist....

Das Leitungswasser lasse ich erstmal laufen und regle die Temperatur mit Hilfe eines digitalen Backofenthermometers auf Beckentemperatur.
Anschließend hole ich ein paar Karaffen aus dem Becken und fülle dann wieder nach....


--- Beim Aquarium 160l lasse ich den Schlauch zwischen AQ und Spülbecken eingeklemmt....
Wasser rinnt in´s Spülbecken, und hinterher wird der Schlauch am Wasserhahn angesteckt, dann gehts zurück in die andere Richtung
 
diese Infusionsmethode ist der hit schlecht-/bzw. guthin!

ich habe was ähnliches am start bzgl. eingewöhnung, kann aber nicht so viel wasser zulaufen lassen, wie ich gern möchte. die flasche in das becken zu hängen, ist eine bombenidee.
im zweifel springt eine allzu vorwitzige Garnele dann schonmal ins becken statt daneben.

wow. gekauft!
 
hallo

nachdem unser wasserwechel im wohnzimmer auch immer in einer plantscherei geendet hat,
habe ich uns aus einer 60Liter hundefuttertonne eine wasserwechselmaschine gebaut.

in der tonne steckt eine eheim-tauchpumpe.
das wasser wird mit der "altmodischen" mund-schlauch-ansaugtechnik
vom aq in die tonne befördert.

dann rollt das ding auf 6 rädern sehr sicher durch die wohnung richtung badezimmer.

im bad wird das wasser mittels der eingebauten pumpe in das/die waschbecken/toilette/dusche gepumpt.

anschliessend wird die tonne mit dem brauseschlauch der dusche befüllt.
unsere dusche hat gottseidank eine thermostat-batterie, somit ist das temperieren des wassers ein kinderspiel.

zurück im wohnzimmer wird das aq mittels der pumpe befüllt.
durch einen absperrhahn am schlauchende, kann die durchflussmenge geregelt werden.

das ding rollt auf 6 rädern sehr sicher durch die wohnung.

der einzige nachteil, man braucht überall strom.
 

Anhänge

  • wwIMG_0867.jpg
    wwIMG_0867.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 31
Also ich hab nen Mulmabsauger mit Schlauch dran, der Eimer steht dann unter AQ Höhe und ich sauge fleißig an, wenn ich was verschlucke, kann ich mir das Bier für den Abend sparen :p
 
Zurück
Oben