Get your Shrimp here

Überschwemmung beim WW

Dr.Nitrobacter

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2010
Beiträge
321
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
14.934
Wie macht Ihr das denn eigentlich mit dem WW? :confused:
Bei mir gibt`s regelmässig nasse Füße und die entsprechende Abmahnung von der Liebsten :faint:
Setzt Ihr eine kleine Pumpe ein oder saugt Ihr das Wasser durch einen Schlauch an ?
Da ist ja noch das Problem mit dem Niveau - Eimer hochalten, damit die Cubes unter Niveau sind... auf Dauer und bei mehreren AQ schon lästig :mad:
 
Hi Ma Wen,

mit dem Schlauch, aber ich bin da auch ziemlich talentfrei :(.

Vergesse schnell mal dass der Eimer nur 10L fasst :D.

LG Ben
 
Im Nano schöpfe ich das Wasser mit nem kleinen Eimer ab, und schütt alles in nem großen Eimer zusammen!
Im großen Becken, mach ich es mit nem Schlauch, den ich aus dem Fenster leite! :D
 
Bislang habe ich immer die 20 Liter Kanister frei über dem Becken gehalten. Das war schwer. Deswegen kommt jetzt bald eine Tauchpumpe in ein 50 Liter Fass, für die TWW im 200er etc.
 
ist auqarienwasser eigentlich gesundheitsschädlich? ich mein, beim "ansaugen" des schlauches kommt´s doch auch das ein oder andere mal zu unfällen... ;)
 
Ich denke nicht, das es schlechter ist, als was sich Menschen sonst den ganzen Tag reinschaufeln und am Wochenende wegsaufen :P
 
Huhu,

wieso haltet ihr denn eure Eimer hoch?

Längerer Schlau hilft da auch, den kann man im Notfall, falls man nicht mehr dran kommt, auch ans Becken klemmen und nur unten am Auslass festhalten.

Ich persönlich nutze eine Gieskanne, mit Aufsatz kann man wunderbar Wasser wieder einfüllen und auch Tropfenfrei das Altwasser entsorgen.

LG
 
ich hab mir in einen deckel von nem 5l kanister 2 löcher gemacht in die 2 schläuche kommen, der eine geht bis zum boden und der andere endet im deckel.
zum wasser absaugen kommt der schlauch der bis zum boden reicht ins aquarium (bei mir in eine leere filterkammer) und dann wird kurz mit der schnute am anderen schlauch (entlüftungsschlauch) unterdruck erzeugt, er kanister steht am boden und der rest erledigt sich von allein....man muss halt aufpassen wann er voll ist, aber durch die luftschläuche dauerts schon n weilchen.
zum füllen wird ein kanister mit frischwasser unter den deckel geschraubt und dann kommt die membranpumpe an den entlüftungsschlauch, hierbei kann der kanister auch auf dem boden stehen und das wasser läuft genauso schnell ins becken ein wie es raus gelaufen ist....ohne das man sich gross kümmern muss, ausser mal gugge das nix überläuft oder so was aber nicht passieren dürfte wenn man die gleiche menge raus genommen hat ^^
 
ist auqarienwasser eigentlich gesundheitsschädlich? ich mein, beim "ansaugen" des schlauches kommt´s doch auch das ein oder andere mal zu unfällen... ;)

ich kann mich erinnern mal was von fischtuberkolose gehört zu haben die auf den menschen übertragen werden kann, aber ich kann nicht sicher sagen ob da wirklich was dran ist.

hab auch schon den ein oder anderen tropfen geschluckt und noch geht es mir gut ;)
 
Hallo,

ich mach WW manuell mit
- 1 weißen Eimer
- mit 1 Stück Schlauch, was ich mit dem Daumen zudecken kann, ca. Innendiameter=1,5 cm. Die optimale Länge für mich ist zw. 1 m und 1,5 m. Je nach AQ und Stelle kann das länger sein.
- brauche noch 1 Stück Küchenrolle.

1. Küchenrollenstück beim Wasserhahn vorbereiten.

2. AQ-Deckel, Stuhl, Eimer vorbereiten. Tiefer als das AQ aber so hoch, dass ich die linke Hand noch hereinhalten kann. (Da mein Eimerchen nur ca. 2L ist, ;) schaffe ich mittlerweile ihn auch mit drei Fingern sicher zu halten. Ich will eh oft und wenig Wasser wechseln. Ist mein Eimer größer, stelle ich ihn auf einen Stuhl)

3. Schlauch mit (bisschen) Wasser füllen. Mit zugemachten Enden, die Tröpfchen, die in der Wohnung abtropfen würden, abtrocknen, abschütteln. Mit dem Zewastück. Dann mit dem Schlauch (beide Enden nach oben und zu) zum AQ laufen.

4. Mit der rechten Hand führe ich das Schlauchende. Ist dieses Absaugende in einer guten Position, stelle ich die linke Hand mit dem noch zugemachten Ende in den Eimer. Dann erst nur eine Ecke mit dem Daumen, erst tief im Eimer losmachen. Schauen, schaue ich danach immer aufmerksam nur auf das, was ich aufsauge. Muss ich doch weggucken, halte ich erst das untere Ende zu.

Auf das Ende in der linken Hand, im Eimer, brauche ich nicht zu gucken. Da regele ich doch selber, mit dem Daumen ob ich viel, wenig oder gar kein Wasser (weil ich z.B gerade in der Höhe eine Pflanze ausweiche) absaugen will! Außerdem fühle ich, wenn der Wasserpegel meine Hand erreicht.

5. Am Ende prüfe ich was oder wer doch im Eimer gelandet ist. :)
 
Hallo

bei meinem neuen Nanobecken mach ich den Schlauch direkt an den Auslauf vom Eckfilter dran, somit pumpt mir der Filter das Wasser direkt in meinen Eimer. Das neue Wasser schütte ich bis jetzt noch mit einem 1l Messbescher nach, aber da fällt mir bestimmt noch was ein.
Mein 540L AQ steht an der Wand zum Bad. Mein Männe hat mir da durch die Wand ein Loch gebohrt, Dort ist dann dauerhaft ein Schlauch durchgesteckt der im Bad an der Wand hinterm Duschvorhang aufgehangen wird. So sauge ich dort das Wasser an und es läuft direkt in die Wanne. Zum wassereinlassen mach ich dann das Perlsieb von der Amatur ab und stecke da den Wasserschlauch rein und habe somit gleich temperiertes Wasser im AQ ohne Eimerschleppen. :D

LG Uta
 
WW`?

Man kann ja aus vielen Sachen ne Wissenschaft machen, :ausla:

aber beim Wasserwechseln? :confused:

Viel Spaß beim Wasser aufwischen :hehe:
 
Hallöchen,
ich benutze auch nur Schlauch und nen 10L Eimer. Beim ablassen Eimer auf den Boden, ein Schlauchende ins Becken und mit dem Mund ansaugen. Beim befüllen stell ich den vollen Eimer auf die Ecke des Beckens, ein Schlauchende in den Eimer und wieder mit dem Mund ansaugen. Fertig!
Bei mir ist noch nie ein Tropfen daneben gegangen.

Gruß Markus
 
Ich benutz einen Schlauch, den ich aus dem 5. Stock aus dem Fenster raushänge.
Ab mit dem Wasser in die Regenrinne...
Natürlich wird aufgepasst, dass kein Tier reinkommt, sonst wird direkt gestoppt!!!

Und wasser wieder rein: Schlauch an den Wasserhahn, Wasser an und warten, bis das Becken voll ist.^^

Leichter gehts gar nicht...

Allerdings ist das noch Zukunft...
Muss mir noch Adapter Schlauch-Wasserhahn kaufen und ein Spritzende, damit ich einfach das Wasser ausdrehen kann, wenn voll ist^^
 
Ich mache das ganz anders.
Ich habe einen halben Liter Messbecher und schöpfe dann das Wasser ab und schütte es dann in einen 10 liter eimer..Bei meinem 54er und 25er bin ich in 20 Minuten fertig, geht ganz schnell.
 
Moinsn,
entnehmen mit nem Schlauch in dem vorn n Stück Aquariumrohr steckt, dann läßt sich leichter der Mulm absaugen und zum Wiederbefüllen hab ich ne Pumpe im Eimer auf der der Schlauch genau draufpaßt.
Geht relativ flott so. Falls größere Mengen gebraucht werden hab ich auch noch nen Gartenschlauch, der im Bad angeschlossen werden kann.
 
Hallöchen,
ich benutze auch nur Schlauch und nen 10L Eimer. Beim ablassen Eimer auf den Boden, ein Schlauchende ins Becken und mit dem Mund ansaugen. Beim befüllen stell ich den vollen Eimer auf die Ecke des Beckens, ein Schlauchende in den Eimer und wieder mit dem Mund ansaugen. Fertig!
Bei mir ist noch nie ein Tropfen daneben gegangen.

Gruß Markus

Jaa, also genau so mache ich das auch immer, nur kamen mir da zuletzt Bedenken, ob durch die punktuelle Belastung durch den Eimer auf einer Ecke nicht irgendwann das Glas reißen könnte. Das macht mich schon ein bisschen nervös, suche darum eine ähnlich bequeme Methode ohne Risikofaktoren... das mit der Membranpumpe weiter oben klang ganz vielversprechend :D

Lieber Gruß,

Johanna
 
33liter: mit Dennerle-nano-handpumpe + anhängendem schlauch raus (hab ich mir gegönnt, das teil :) ).
da das becken unterhalb unserer treppe steht, kann ich einen 10l-kanister mit gepanschtem 1/2 osmose - 1/2 leitungswasser höher auf die treppe stellen und mit der handpumpe wieder reinlaufen lassen.
da der schlauch der handpumpe sehr dünn ist, wirbelt auch nix auf.

20liter: mit handpumpe raus in 5l-ehemaligen kartoffelsalat-eimer, mit 5l-gießkanne über den filter wieder reinlaufen lassen.

60liter: mit 1cm-schlauch in den 10 liter putzeimer. mit 10-liter gießkanne über den teil der abdeckung wieder rein, der eine art "terrasse" und nur eine kleine öffnung hat. auf die terrasse gießen und das wasser läuft in kaskaden ins becken.

bei den geringen mengen kann ich zeitlich dabei bleiben, da passiert auch kein pfützenunglück.
vorteilhaft ist, dass die entnahmebehälter genau so viel fassen wie die wiederauffüllbehälter.
 
Ich werde mich für die Zukunft ebenfalls für die Lösung mit der Membranpumpe entscheiden. Ist bestimmt die bessere Alternative,als das Wasser mit dem Mund anzusaugen und sich im überfluss noch mit Tuberkel zu infizieren ;-)
Schmeckt ja auch nicht so lecker...

Übrigens:
Beim umsetzen der Nelen hab ich aus unserem Klinikbedarf eine 50ml Spritze benutzt, um Tröpfchenweise das AQ Wasser dazuzugeben !
Hat jemand vielleicht auch Erfahrungen mit Infusionspumpen oder bin ich wieder der einzige der hier`ne Wissenschaft draus macht ? ;-)
 
Zurück
Oben