Get your Shrimp here

Überlebensfähigkeit ohne Pumpe

Moin,
wenn Du doch schon einAQ am Laufen hast, warum nimmst du nicht das Wasser da raus, nimmst einen Teil des alten Filterinhalts (o.ggf. einfach Schwamm ausdrücken) und dann gehts los?

LG Antje
 
Moin,
wenn Du doch schon einAQ am Laufen hast, warum nimmst du nicht das Wasser da raus, nimmst einen Teil des alten Filterinhalts (o.ggf. einfach Schwamm ausdrücken) und dann gehts los?

LG Antje


Du meinst also, ich soll meinen Cube mit dem Aquariumwasser füllen, und den Schwamm des Aquariumfilters überm Cube ausdrücken? Hm, ja, wäre eine Möglichkeit...!
 
Kurzes Update:
Habe es mit dem Aquariumwasser ausprobiert und funktioniert gut! Der Garnele scheint es richtig gut zu gehen!

Ich habe allerdings so nen schimmernden Film auf der Wasseroberfläche, deutet das auf zu wenig Wasserbewegung hin? Laut Beschreibung des kleinen Filters, muss er aber komplett unter Wasser sein (was mich auch schon wunderte, da kann ja nicht viel Wirbel entstehen)...
 
Welchen Filter hast du denn? Dieser Film ist wahrscheinlich die Kahmhaut. Ich würde den Filter so weit hochziehen, dass sich das Wasser etwas bewegt.
 
Welchen Filter hast du denn? Dieser Film ist wahrscheinlich die Kahmhaut. Ich würde den Filter so weit hochziehen, dass sich das Wasser etwas bewegt.


Ich habe einen PAT mini-Filter.

Der Filter ist schon knapp unter der Wasseroberfläche. Wenn ich ihn auch nur ein Stück höher ziehe, fängt er an zu stottern.

Aber seitlich ist ein Schlauch, der Belüftungsaufsatz. Da hab ich mal den Belüftungsregler betätigt, nun sprudelt es heftig und die Wasseroberfläche ist in Bewegung. Ist nicht ganz einfach zu regulieren.
 
Hätte da noch eine kleine Frage:

Was könnte man den evtl. noch mit den Garnelen vergesellschaften? Habe gelesen, dass eine Turmdeckelschnecke durchaus gut wäre? Wie sieht es mit Zwergkrallenfröschen aus? Da gehen (wie mir Google zeigte) auch die Meinungen stark auseinander. Einige sehen da garkeine Probleme, für andere geht's absolut gar nicht...
 
versuche doch erst einmal deine garnelenpopulation gesund und fit zu halten. wenn ihre Haltung in dem neuem Becken dann gut läuft kannst du ja immer noch weiterschauen. Zur Vergesellschaftung von Zwerggarnelen habe ich aber ein paar interessante Vorschläge aus dem GU Ratgeber für dich:
Schnecken stellen sie als allgemein passend dar.
Als Vergesellschaftung mit Fischen, empfehlen sie Platys (15-26°C, pH7-8, 5-30°KH), Perlhuhnbärblinge (22-28°C, pH6,5-7,8, 10-25°KH) sowie der Burma-Stichling (22-28°C, pH6,5-7,2 und einer Härte von 5-12°KH) [ich persönlich habe mich noch nicht an einer Vergesellschaftung versucht, sind also nicht miene Erfahrungen].

Anbei raten sie einem generell von Barschen und anderen räuberischen Fischen ab, spätestens während der Häutungsphase oder im Larvenstadium stellen sie für die Garnelen eine Gefahr dar.

Auch sollte man bei einer kleineren Beckengröße die akute Alarmbereitschaft beachten, man setzt die Garnelen ja vor allem bei einer spärlichen Bewachsung dem Dauerstress aus.
 
Eine Frage zum Thema Einrichtung:

Ich habe etwas Probleme mit der Pumpe. Habe ich hier ja bereits mal angeschnitten. Nun fördert der PAT Mini-Filter seit ein paar Tagen wenig bis garkein Wasser mehr! Eine Reinigung brachte nix, auch das Drehen am Belüftungsregler ist komplett ohne Wirkung.

Nun hab ich den Filter mal etwas hin und her bewegt und bemerkt, dass er zu sprudeln anfängt, wenn der Filter selber (also der Motor) sich leicht über der Wasseroberfläche befindet. In der Anleitung steht aber, dass der Filter komplett unter Wasser sein muss? Wie soll ich denn nun weiter vorgehen? :confused:
 
Zurück
Oben