Deleted member 6490
GF-Mitglied
Hallo Andrea,
ich bin nicht der Meinung das die KH bei Kardinälen nebensächlich ist. Ich denke das sie gerade bei Häutungsproblemen eine wichtige Rolle spielt. Ich mische mein Wasser nur nach PH und KH und achte auch auf den Leitwert. Bei PH 7,8 KH 3-6 und einem Leitwert von 300 bis 400 hat man denke ich perfektes Wasser
Hallo Martin,
ich will mich nicht hier herstellen und das Gegenteil behaupten. Bei all meinen Garnelen die ich bisher habe und hatte, hab ich wenn überhaupt mit destiliertem Wasser den pH-Wert gedrückt. Die anderen Werte habe ich zwar ab und zu gemessen aber herumgeschraubt hab ich daran nicht. Unterm Strich haben mir all meine Tiere ihr Wohlbefinden mit sehr guten Vermehrungsraten gedankt und ich denke jetzt mal nicht, dass wir hier so das optimale Garnelenwasser haben. In meiner alten Wohnung kam es mit pH 7,5 aus der Leitung und im Sulabecken hab ich es durch entsprechende Einrichtung und Belüftung auf - so gut es mir möglich war - ph 8,0 hochgeschraubt.
Auch meine CRs tümpeln inzwischen in reinem Fürther Leitungswasser und vermehren sich prächtig. Anfangs und vor allem bei meiner ersten Truppe habe ich verschnitten was das Zeug hält und nie wirklich Nachwuchs hochbekommen. Jetzt verwende ich Leitungswasser und füge über den Filter (gerade im Moment) ziemlich Sauerstoff hinzu und den Tieren geht es blendend.
Ich bin inzwischen der Meinung, dass meistens viel zu viel Wirbel um die Wasserwerte gemacht wird und es oftmals eher kontraproduktiv ist wenn man ständig dran herum schraubt. Wer natürlich die Möglichkeit hat seine WW technisch so zu überwachen und zu steuern, dass man wirklich nur nen Wert einstellt und die Technik dann den Rest macht der ist fein raus. Denn ich denke, nur so können sie einigermaßen gleichmäßig gehalten werden. Alle anderen "händischen" Eingriffe sind jedes mal für die Tiere eine Veränderung mit der sie erst mal klar kommen müssen denn so fein und gleichmäßig kann man die Werte manuell kaum steuern.