Get your Shrimp here

HCL und PH

Oldenburger

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2013
Beiträge
250
Bewertungen
166
Punkte
10
Garneleneier
7.005
Moin,
hat jemand von euch erfahren mit dem PH senken mit Hilfe von HCL?
Habe das gestern mal ausprobiert, habe 10 l Leitungswasser (KH = 4-4,5) in einem Eimer mit 1,8 ml 24% HCL vermischt, anschließend habe ich eine Pumpe und einen Sprudelstein reingehängt uind für eine Stunden laufen lassen und das CO2 auszutreiben.
Der Ph lag dann bei 6,5, vorher knapp 8.
Das Wasser habe ich dann in mein 30 l Becken gegeben und kam so von einem ph von 8 runter auf 7,5.
Mein Plan ist es jetzt das noch ein paar mal zu wiederholen bis der ph sich irgendwo zwischen 6 und 7 eingependelt hat.
was sagt ihr zu der Vorgehensweise? gute Idee oder gibt es Risiken die ich übersehen?

Hatte mal versucht den ph-wert mit Osmosewasser und co2 Anlage zu senken, hatte aber so gut wie keine Auswirkungenin dem eingefahrenem Becken.

Viele Grüße
 
Hallo,

solange Du die HCL nicht im Becken zugibst kann da eigentlich nichts passieren. Im Grunde machst Du erstmal nur die Karbonathärte kaputt. Dabei entsteht CO2 was Du mit dem Sprudelstein weitgehend ausgetrieben hast. Du könntest es natürlich auch teilweise drin lassen, quasi als zusätzliche CO2 Düngung.
 
Danke für deine Rückmeldung :)
Habe jetzt 4 mal 10 l Aquarienwasser gegen wasser das ich mit Salzsäure behandelt habe getauscht, bin jetzt auf einen ph von 7 runter :)

Du könntest es natürlich auch teilweise drin lassen, quasi als zusätzliche CO2 Düngung.
traue ich mich nicht so ganz, da ich ja nicht weiß wie viel co2 noch im Wasser ist, lieber bissel länger durchblubbern lassen, sicher ist sicher :)

Viele grüße
 
Hallo,
deine "HCL-Dosierung" kommt mir reichlich hoch vor.
Vielleicht hilft dir das http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#HCL oder/und das http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm weiter.
Hab sehr ähnliche Werte aus der Leitung und hatte auch mal mit HCL probiert,hat bei mir nicht so funktioniert wie ich das dachte,die "eingestellten" Werte waren mir zu "Instabil" und der Leitwert war mir zu hoch.
ALLE meine Caridina's halte und vermehre ich JETZT im Leitungswasser,in dem ich (EXTERN,NIEMALS "säure" in's Becken geben! ! !) die KH mittels S****s Eichenextrakt auf 0 bringe(PH-6-6,5).
Wasserwechsel mach ich z.B. bei einem 60er Becken(gefiltert mit einem 0815 "Blubberfilter) 1(max.2) L/Woche und ansonsten mach ich nix am Wasser.
Ich messe nur PH und Leitwert,bei Bedarf auch mal die KH.
P.S. Die "Aufbereitung" mit "Säure" erhöht den Leitwert ! ! !

Ach,das soll jetzt KEINE "Anleitung" darstellen,ist nur EIN Beispiel wie es bei mir funktioniert.
 
Moin Petra,

schön das es noch mehr gibt, hatte schon befürchtet das ich der einzige bin der den ph mit Säure senkt :)
Die Seite in den Links kenne ich, daher hatte ich die 1,8 ml, aber wieso meinst du ist das zu hoch?
gerechnet habe ich mit: kh 4,25 senken auf 0,5 24 % säure und 10 l.
Nomalerweise wechsel ich viel seltener das Wasser, mache das jetzt nur so oft um den ph zu senken, wenn ich einen guten Wert erreicht habe werde ich wieder seltener wechseln.
Die ersten beiden male wurde so weggepuffert, am nächsten morgen war ich immer wieder bei ph 8.
beim dritten und vierten mal konnte ich die ph aber tatsächlich senken, werde jetzt etwas vorsichtiger mischen.

Viele Grüße
 
Ups,das passt mit deiner Dosierung,hatte gerade ein paar andere Zahlen im Kopf "rumschwirren".:confused:

schön das es noch mehr gibt, hatte schon befürchtet das ich der einzige bin der den ph mit Säure senkt :)Viele Grüße

Och-auch wenn ich immer wiedermal "Anecke" und es ja "unmöglich" sein soll,betreibe ich meine Becken weiterhin "Einfach",und das auch nicht Erfolglos.;)

Ich werde (aus "nachzulesenden" Gründen) nur nicht mehr so viel "verraten" wie ich es "anfangs" hier mal gemacht habe.:D
 
Mal eine kleine Rückmeldung.
konnte den ph immer gut senken mit der Salzsäure, und den Tieren geht es auch sehr gut.
allesdings war der ph nach 1-2 Tagen immer wieder oben.
Erst habe ich das auf die pufferwirkung geschoben da das Becke ja schon eingefahren war.
Da aber auch nach längerer Zeit der ph immer wieder anstieg habe ich gestern mal meinen Kies auf Kalk kontrolliert.
Bissel Kieß in einen Behälter, Schluck Salzsäure drauf -> Schäumt wie sau :cuss:
Jetzt muss ich wohl den Kies wechseln...
Die Methode mit dem hcl finde ich aber immernoch gut :)
Viele Grüße
 
Moin :)

Das meinte ich mit instabil und so war das bei mir auch, und das mit Kalkfreiem Bodengrund.

Und das ist nun mit Eichenextrakt besser? müsste doch eigentlich ähnlich sein, ist doch eine ähnliche Vorgehensweise, oder?
 
Hi,

ob Salzsäure oder Eichenextrakt ist im endeffekt egal.
In Eichenextrakt ist im Grunde auch nur Salzsäure und/oder Phosphorsäure(je nach Produkt unterschiedlich) drin. Man sollte bei Eichenextrakt auch immer seine Phosphatwerte im Auge zu behalten. Gleiches bei Torf.

Ausserdem erhöhen, wie bereits angesprochen wurde, all diese Varianten den Leitwert.

Aber da du ja scheinbar schon Osmosewasser verwendet hast, warum Säuerst du dein Osmosewasser nicht einfach an? Da reichen schon wenige Tropfen.

Wenn aber aufhärtendes Material im Becken ist, bekommt man es nie so richtig Stabil. Ausser man hat Soil. Aber der hält dann auch nicht lange wenn etwas aufhärtet.

Ich salze mein Osmosewasser einfach mit GH+ auf, kippe es ins Becken und habe dann auch bei meinem Becken mit neutralem Boden einen Stabilen PH von 6. Ohne CO2 Zugabe und mit Luftheberfilter. Ich habe in jedem Becken noch einen Oxydator, ich habe keine Ahnung ob die Dinger auch den PH Stabilisieren. Kann es mir aber eigentlich nicht vorstellen.

gibts du vielleicht Montmorillonit ins Wasser? Denn das härtet auch ein wenig auf.

Gruß
Markus
 
Und das ist nun mit Eichenextrakt besser? müsste doch eigentlich ähnlich sein, ist doch eine ähnliche Vorgehensweise, oder?

Dachte ich auch,komme aber praktisch zu einem anderen "Ergebnis".
Ich vermute mal,das in diesen "Produkten" mehrere "Säuren"? zum "wirken" kommen und "es" deshalb zu einem stabilen PH-Wert kommt.(das müßte ein Chemiker erklären können,ich kann's nicht)

Hab nur "festgestellt", das der PH-Wert auch nach min. einer Woche immernoch "bombenfest" da steht, wo ich ihn "eingestellt" hatte.

P.S.:Ich messe seit Jahren NUR noch den Leit- und den PH-Wert.
 
Danke für die Antworten ihr beide :)
Hatte oben ja geschrieben das ich endlich weiß warum der so instabil ist, nämlich wegen dem Kies der aufhärtet.
Der wird die Tage ausgetauscht, hoffe das der ph dann endlich stabil wird.
Osmoosewasser hatte ich probeweise mal 20 l gekauft, aber da es keinen erfolg brachte (wohl wegen dem Kies) habe ich mein glück mit der Salzsäure versucht.

Ich werde berichten wenn der Boden getauscht ist, habe einen Soil bestellt.
 
Ach,was mir im direkten Vergleich(HCL-"Extrakt") noch aufgefallen ist,die unterschiedliche erhöhung des Leitwertes.
Mit S****'s Eichenextrakt komme ich mit meinem Leitungswasser auf einen Leitwert von ca. 350 +-x,mit einem anderen "extrakt" und mit HCL auf 400 +,was neben dem instabilen PH-Wert auch ein Grund war wieder "umzustellen".
Von div. Soil's gehe ich auch wieder ganz weg bzw. benutze die ausgelaugten aus meinen (mißglückten) "Soilversuchen".
 
Ich hatte das schon vor 40 Jahren gemacht aber nicht mit Salzsäure, sondern mit Zitronensäure. Diese ist leichter zu dosieren,weil weniger stark . Zunächst fällt der Kalk aus und setzt sich am Boden als Schicht ab. Wasser vorsichtig abgießen. Je nach Kalkgehalt doesieren. Mit diesem weichen und saurem Wasser konnte ich sehr empfindliche Fische einwandfrei züchten.-
Gruß Diebo
 
Zurück
Oben