Get your Shrimp here

Brauche ne Bauanleitung für Dummies um aus einem 180l Becken 3 Teile zu machen...

Ostseepiratin

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2012
Beiträge
296
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
6.768
Hallo Männers, oder hanwerkliche Frauen:cool:

Ich habe hier noch ein 180l Becken stehen und dachte mir, dass ich daraus ja 3 kleinere machen könne... Habe das ganze Internet durchwühlt... die einen schreiben Plexiglas+Aquasilikon, die anderen Glasplatten+Aquasilikon, andere sagen Klemmhalter und andere wieder Filtermatten als Abtrennung... Nun weiß ich nicht mehr weiter... Ebenso mit der Filterung. Ist es möglich alle kammern mit eine Filter zu versorgen? Oder ist es sinnvoller jede Kammer einzelnd zu filtern? Und welche Art von Filterung nehme ich? Das Becken soll zum, selektieren sein... Geplant ist Taiwaner darin zu ziehen. Der Filter sollte möglichst leise sein, denn ich schlafe im gleichen raum...
 
Hallo Piratin,

Bis auf den Klemmhalter funktionieren alle Varianten. Klemmhalter sind meist nicht stramm genug, da können dann Babygarnelen durchschlüpfen.
Auch Matte ist nicht mehr meine erste Wahl. Mir sind schon Garnelen über die Matte geklettert.

Ich habe für eine Freundin mal ein 3-geteiltes Becken geplant. Mit Plexiglas und Hamburger Mattenfilter (HMF).
Ansicht vorne-links.jpgAnsicht vorn.jpgAnsicht rechts.jpgAnsicht hinten-rechts.jpg
Plexiglas lässt sich nicht optimal mit Silikon kleben, aber es geht in diesem Fall ja nicht um eine super feste Verbindung mit dem Glas, sondern lediglich um die dichte Fixierung der Platten.
In die Plexiglasscheiben werden im hinteren Bereich Löcher gebohrt.
Trennscheibe Loecher.jpgTrennscheibe.jpg(Die Maße einfach nicht beachten.)
Dadurch ist ein Wasseraustausch in allen 3 Abteilen gewährleistet.
Neben dem HMF wird noch ein Außenfilter seinen Dienst verrichten. Ansaugung ist im mittleren Abteil hinter dem HMF. Der Auslass vom Filter wird dann auf die 3 Abteile verteilt. In diesem Fall ist der HMF 5cm stark und hinten mit Kunststoffwinkelleisten gestützt.
Ansicht oben.jpg

Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich, wie das geplant ist. Ist natürlich etwas Bastelei, aber wir haben uns für diese optisch ansprechende Variante mit super Filterung entschieden.

Man müsste dann natürlich schauen, wie groß die Scheiben sein müssen und die Matten. Aber zuerst musst Du ja mal festlegen, wie Du teilen willst. ;)

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
huhu

ich machs mal kurz und schmerzlos ;),

ich habe mal ein 110liter becken aufgeteilt mit plexiglas, war nicht so gut. die scheibe alleine hatt sich bei einem belastungstest durchgebogen (eine kammer nur mit wasser). hier musst ich zum verstärken einen steg oben drauf kleben. ein weiterer nachteil ist der preis einer solchen plexi scheibe und das sie sehr leicht zerkratzt und auch mit der zeit trüb wird. vorteil ist hier nur die bearbeitung der plexi scheibe, du kannst alles zuhause selber erledigen.

aber ich würde dir eine glasscheibe empfehlen, gibst beim glaser in der gewünschten stärke und form. wenn du dir das einkleben selber nicht zutraust kann dir der glaser da auch weiterhelfen... kostet zwar etwas aber das sollte alles noch unter den wert einer plexischeibe liegen und es sieht nachher dann ordentlich aus... glaub mir nicht sauber geklebte stellen sehen x%="3 aus und die können sich auch wieder ablösen wenn nicht sauber geklebt wurde.

Filtern würde ich dann per bofi und einer aktiven bodenschicht sieht edel aus und du kannst alle drei bodenfilter mit luftdruck über eine pumpe bedienen.

wenn du noch fragen hast...

greetz
 
das Becken hat 1m Kantenlänge und es sollen 3 gleiche Teile werden. Habe mit nem HMF bisher null Erfahrung...Aber über die Filtermatte können die Neelen doch quasi auch rüberkrabbeln?!
 
also ein hmf wäre auch eine option aber der nimmt dir platz weg in den kammern..besser wäre doch der Bodenfilter... da bleibt nur ein rohr. und die garnelen können auch nicht "hinter" krabbeln.
 
Hallo,

Hier ist die Filtermatte recht weit über der Wasseroberfläche. Meist geht das nicht bei Unterteilung, da an den Längsseiten der größeren Aquas meist Glasstreben angeklebt sind, die die Höhe der Filtermatte begrenzen. Man kann natürlich alternativ auch den Wasserstand entsprechend absenken. Dann wäre eine 3-Teilung mit Filtermatte auch kein Problem. Technisch wäre es sogar einfacher.

@Christian: Und dann alle 3 Becken einzeln filtern?

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
huhu kay

ja klar warum nicht? es hat nur vorteile, die einzelnen kammern sind biologisch getrennt, wenn eine kammer kipt dann können die zwei anderen weiterlaufen ohne probleme. auch kann man dann einzelne kammern neu aufsetzen ..wenn zb der soil schlapp macht.

wenn du jetzt aber das becken nach dem HMF prinzip mit filter matten abtrennst (seh ich das richtig?) dann werden die kammern nicht richtig durchflossen..es entsteht keine eigene kreisbewegung innerhalb der becken, welche ich für notwendig halte damit nicht irgendwo wasser "stehen" bleibt.
 
plausibel Christian, da werde ich sicherlich die ein oder andere Frage nochmal per PN an dich richten :cool:
 
Hallo Ostseepiratin!

Ich habe erst ein 54L und dann ein 63 L Becken auch getrennt, zwar in zwei Abteile, aber in 3 bekommt man gerade bei einem 180l Becken auch hin.

Zur Trennung. Wenn du es ganz genau haben möchtest, kannst du dir natürlich Glasplatten einkleben lassen vom AQ-Bauer. Sieht mit Sicherheit schöner aus, kostet halt nur mehr. Ich bin jetzt bei Filtermatten hängen geblieben, kann man super mit Moos bepflanzen und man bekommt eine große Moosfläche zum Abweiden (wobei die RF etc. Babys sind wohl kleiner - keine Ahnung, ob die da durch kommen. Die Bees bei mir jedenfalls nicht). Und du musst dir überlegen, ob du überall das selbe Wasser drin haben möchtest, oder die Bereiche komplett voneinander trennen willst. Plexiglas geht auch, aber das selber Einkleben finde ich nicht so leicht - vielleicht bin aber auch nur unbegabt was das angeht ;)

Im ersten Fall würde ich es so machen:
- Bodenfilter mit drei Steigrohren rein, einen für jedes Abteil, den Bodenfilter über die ganze Fläche verlegen
- Bei der Trennung mit Glas oder Plexiglas unten und oben 2cm offen lassen als Überlaufschutz (sicher ist sicher), bei der Filtermatte ist das nicht nötig
- Bei einem der Becken an dem Steigrohr den Außenfilter anschließen und den Auslauf dort ebenfalls installieren
- In den anderen Abteilen einfach Aquael Circulatoren installieren.

Du kannst auch über T-Stücke den Außenfilter an zwei Abteile anschließen (aber die Schläuche müssen gleich lang sein! Sonst saugt er nicht gleichmäßig aus beiden an) oder weil dein Becken wirklich groß ist und du Taiwaner darin halten willst, würde ich eigentlich schon zwei Außenfilter anschließen...

Und einige mögen es lieber, wenn die Becken ganz getrennt sind, andere wollen, dass es durch alle zirkuliert. Beides hat Vor- und Nachteile.
Wenn es zu ist, können sich Krankheiten nicht so leicht übertragen, aber wenn es auf ist, kannst du leichter selektieren und musst die Tiere nicht immer ans neue Wasser gewöhnen etc. ... da gibt's bestimmt noch mehr Punkte. Letztendlich Geschmacksache.

Grüße
Katie

Edit: ups, aufeinmal ganz viele Antworten ^^ ... (war während des Schreibens kurz weg)
 
Hallo,

@Christian: 3 völlig separate Abteile mit 3mal Soil bedeutet 3 unterschiedliche Wasserwerte und geringeres Wasservolumen. Gerade letzteres ist aus meiner Sicht ein enormer Vorteil. Gerade in Selektionsbecken wird man immer unterschiedliche Besatzstärken haben, die durch gemeinsame Filterung ausgeglichen werden.
Wie kommst Du darauf, dass nicht alle Becken durchströmt werden? Der Außenfilter hat 3 Abgänge. Für jedes Abteil einen. (Bei meiner Planung werden die Abteile durch Plexiglasscheiben getrennt. HMF ist quasi Vorfilter für den Außenfilter.)
Bei einer Trennung der Abteile mit Matte brauchst Du keine Kreisströmung. Dann wird in einem äußeren Abteil angesaugt und im anderen Außenabteil wieder zugeführt.So bekommst Du automatisch eine Wasserbewegung.

@Katie:
- Bei der Trennung mit Glas oder Plexiglas unten und oben 2cm offen lassen als Überlaufschutz (sicher ist sicher), bei der Filtermatte ist das nicht nötig
Das versteh ich nicht ganz. Wenn Du oben und unten einen 2cm Spalt lässt, dann kommen doch die Garnelen von Abteil zu Abteil? Oder willst Du die mit irgendwas verschließen (Matte oder Gaze)?

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
@Katie: Das versteh ich nicht ganz. Wenn Du oben und unten einen 2cm Spalt lässt, dann kommen doch die Garnelen von Abteil zu Abteil? Oder willst Du die mit irgendwas verschließen (Matte oder Gaze)?

Grüße aus Koblenz,
Kay

Nene, da kommt nichts an Garnelen durch ;)
Bei deinem System ist das ja nicht nötig, weil da hinter dem HMF der Wasseraustausch schon stattfindet. Aber wenn man das nicht hat, muss man irgendwie dafür sorgen, dass nicht irgendwo was überläuft.
Wenn du meinetwegen die Glasplatte nicht ganz bis unten hin einklebst, dann kommt da ja aber noch der Bodengrund drüber und beim Bodenfilter ja auch nicht zu wenig. Da kann dann keine Garnele mehr durch, aber das Wasser schon. Und oben müssen es keine 2 cm sein. Aber wenn sich unten doch mal was zusetzen sollte nur für den Fall, dann soll das Wasser natürlich lieber ins andere Becken laufen als auf den Boden.
Normalerweise sollte der Wasserpegel die Oberkante vom dem eingeklebten Glas ja nicht erreichen und somit kommen da auch keine Garnelen rüber :)

Grüße
Katie
 
Ah ok. Ich hab´s verstanden. ;)
Danke.

Gruß aus Koblenz,
Kay
 
huhu kay,

ich hab ein projekt gestartet mit dem ich auch mit einem aussenfilter arbeite das becken dreigeteilt ist und der AF trotzdem nur 2 anschlüsse braucht.

das prinzip ist einfach, unten in den hinteren ecken kommt in die scheibe eine öffnung wo wasser abfliesen kann, das geht dann in richtung auslass in die linke kammer.

der filter einlauf gestaltet sich genauso, nur das es ein rohr oben ist der gefiltertes wasser in die einzelnen becken befördert, theoretisch sollte dann erstaml jede einzelne kammer eine eigene kreiselströmung haben. das ganze funktioniert nur weil reingepumpt und nicht rausgesaugt wird, wie einige denken.

das wasser sollte dann auch gleichmässig von allen kammern ablfiesen können, rein theoretisch sollte nixs überlaufen können.

bei deiner ausführung kay mit seperaten anschlüssen könnte es passieren das ein becken zuviel wasser bekommt und überläuft. (ich kann mir das noch nicht so recht ergründen wie du dir das vorstellst)
 
Hallo Chris,

Vielleicht solltest Du Dir meine Bilder mal anschauen. Die Plexiglasscheiben haben hinten (hinter HMF) Löcher, die für einen gleichen Wasserstand sorgen. Und ich habe am Filter auch nur 2 Anschlüsse. Es geht mit einem Schlauch wieder zum Becken und dort ist dann ein Rohr mit 3 Abgängen. Oder so ein Strahlrohr mit vielen Löchern über die komplette Länge.
Habe doch geschrieben, dass nur 1mal abgesaugt wird und das Wasser vom Filter in die einzelnen Becken verteilt wird. Also quasi genau so wie Du es auch machst.

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo Piratin,

Du musst zuerst für Dich entscheiden, was Dir wichtig ist. (Aussehen, Kosten, komplett getrennte Abteile...)

Ich versuch mal die bisherigen Vorschläge zusammen zu fassen:

Trennung mit Matte
+ kostengünstig
+ gute Filterleistung
+ komplettes Wasservolumen steht allen Garnelen zur Verfügung (Unterschiede im Besatz sind besser abgepuffert.)
+ gleiche Wasserwerte in allen Abteilen
+ Matten bieten viel Weidefläche für Garnelen, aber
- Matten nehmen viel Platz im Aquarium weg
- Optik (man sollte da schon 5cm-Matten nehmen, die man von vorne dann halt sieht)
- Gefahr der Krankheitsausbreitung (setzt gute Hygiene und Quarantäne voraus)

Komplette Trennung mit Glas/Plexiglas
+ optisch sauberer, da nur die schmalen Glasstreifen von vorn zu sehen sind
+ verschiedene Wasserwerte einstellbar
+ keine Gefahr von Krankheitsverbreitung (entsprechende Hygiene vorausgesetzt, wie extra Kescher etc.)
- einzelne Filterung nötig
- höherer Bastelaufwand/Kosten
- geringeres Wasservolumen pro Abteil
- Wasserwerte können sich unterscheiden, obwohl gleiche gewünscht

Trennung mit durchlässiger Glas-/Plexiglasscheibe
+ gute Filterleistung
+ komplettes Wasservolumen steht allen Garnelen zur Verfügung (Unterschiede im Besatz sind besser abgepuffert.)
+ optisch sauberer, da nur die schmalen Glasstreifen von vorn zu sehen sind
+ gleiche Wasserwerte in allen Abteilen
+ Matten bieten viel Weidefläche für Garnelen, aber
- Matten nehmen viel Platz im Aquarium weg (hier allerdings nur in der Tiefe, was optisch einfacher durch Pflanzen zu kaschieren ist.)
- Gefahr der Krankheitsausbreitung (setzt gute Hygiene und Quarantäne voraus)
- höherer Bastelaufwand/Kosten

Gleiche Wasserwerte hab ich jetzt mal positiv gewertet, da es ja Selektionsbecken werden soll.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Zurück
Oben