Get your Shrimp here

Frage zum kleinen Wasserstern und Ceratopteris thalictroides

L

lightvamp

Guest
Ich weiß bei welchen Werten der Pogestemon helferi (kleiner Wasserstern) gehalten werden möchte. Mich interessiert, ob Eure WW bei der Haltung genauso sind wie gefordert oder ob sie variieren. Wächst der dann bei Euch noch immer so gut?

Zu C. thalictroides: Hättet Ihr eine interessante andere anspruchslose Pflanze für mich, welche nicht so.... Ich sag mal... Am Anfang super ist und später zu wünschen übrig lässt? Habe viel über sie gegoogelt und habe immer das Gleiche gelesen. Zum Schluss hatt jeder sie aufgrund identischer Gründe rausgeworfen. Ich habe sie auch in meinem Becken. Kommt Super... Aber... :D
 
Huhu,

Zu C. thalictroides: Hättet Ihr eine interessante andere anspruchslose Pflanze für mich, welche nicht so.... Ich sag mal... Am Anfang super ist und später zu wünschen übrig lässt? Habe viel über sie gegoogelt und habe immer das Gleiche gelesen. Zum Schluss hatt jeder sie aufgrund identischer Gründe rausgeworfen. Ich habe sie auch in meinem Becken. Kommt Super... Aber...

Ich hab meinen Sumatrafarn erst seit zwei Wochen im Becken.
Aber schon jetzt entwickelt er Blätter die so groß sind,
dass sie an der Wasseroberfläche fluten.
Mein Becken is 40 cm hoch^^

Mal sehen wie sich das Ganze so entwickelt...
 
Eben dieses ist das Problem. Irgendwann wird er sich richtig breit gemacht haben. Auslichten muss man, da er ansonsten Braun wird von unten. Viele schmeißen ihn dann raus und setzen die abgeschnittene Kindel wieder ein. Du siehst bei Dir bestimmt auch schon die Luftwurzeln. Das kannst abschneiden und wieder einsetzen.
Ich habe meinen vor 2 Wochen radikal beschnitten. Er wird wieder grüner von unten.
Jedoch denke ich, ist dieses ein Fass ohne Boden...
 
Hi,

mir fällt auf,
dass mein Farn auch relativ viele Adventivpflänzchen auf
den einzelnen Wedeln bildet.

Laut Kasselmann soll Ceratopteris thallictroides eher weniger
diese Pflänzchen bilden.

Ich werd jetzt erstmal abwarten.

Er wächst auf alle Fälle recht schnell,
ein neuer, junger Wedel rollt sich täglich
um ein so ein "Wedeltsegment" aus.

Grüßle, Daniel
 
So,

hab mal ein bissl rumgeknippst:

Vielleicht kann man das Adventivpflänzchen erkennen:

3111 1942 004.JPG

Junger Wedel - gestern:

3111 1942 015.JPG

Und heute, ziemlich genau 24h später:

3111 1942 101.JPG


Flutender Wedel:

3111 1942 008.JPG

Grüßle, Daniel
 

Anhänge

  • 1811 1951 017.JPG
    1811 1951 017.JPG
    144,1 KB · Aufrufe: 11
Ja, ja. Sie ist schon ziemlich wüchsig, das gute Stück.

Hat noch jemand Erfahrungen zu Frage 1 und eine Alternative zu Frage 2?
 
Pogestemon helferiist bei mir nie etwas geworden, ob ich mich an die Werte hielt oder nicht. die Pflanzen kuemmerten, verloren Blaetter und wollten sich auch nie wirklich grossartig verbreiten.
Im Schatten anderer Pflanzen vergailten sie auch sofort. Ich habe mich nach einigen Versuchen in verschiedenen Becken dann einfach gegen diese Pflanze entschieden - gibt auch ehrlich gesagt schoenere Bodendecker.

Ich steh mittlerweile sehr auf Utricularia graminifolia oder Elatine hydropiper - sehen allerdings komplett anders aus.
 
Cool! Ich danke Dir für Deine Antwort!!! Sowas wollte ich wissen. Meine WW sind nämlich nicht optimal für den Wasserstern und ich vermute mal, das mir ähnliches wie bei Dir widerfahren könnte.
Ergo benötigt er wohl tatsächlich optimale Bedingungen um zu gedeihen.
Deinen anderen Vorschlag google ich gleich mal.
Dankesehr!
 
Ich weiss zwar die optimalen Werte nicht, aber Pogestemon herlferi halte ich seit (geschätzt) 6-8 Wochen.
Hab 2 Pflanzen, in 2 Becken, mit je
GH 15
KH 10
PH 7+
Temp ca 19-21° C

Jeweils mit co2 (ein mal bio und ein mal druckgas) und mässiger Beleuchtung in einem, etwas stärkerer Beleuchtung im 2.

Bei mir hält er sich ganz gut, es ist auch ein Wachstum erkennbar, jedoch sehr schleichend.
Ich bin KEIN Pflanzenprofi, aber es scheint zu klappen...
 
WOW, nicht schlecht.
Ja, ich denke die CO2 Zugabe macht diesbezüglich auch viel aus. Bei mir dürfen nur Pflanzen wohnen, die auch ohne klar kommen ;)
 
Dann zur Ergaenzung meines Threads von zuvor: alle meine Becken bekommen CO2 und keines hat unter 0,5W/l, eher mehr.
 
Hallo,
also ich habe Pogostemon helferi anfangs (rund 1 Jahr) komplett ohne Düngung gehalten. Auch die Lichtleistung lag (und liegt) eher am Minimum der Empfehlungen (0,5 W/L). Trotzdem hatte ich nie Probleme mit absterbenden Pflanzen oder Mangelerscheinungen. Die Pflanzen wuchsen nur nicht so sehr parallel zum Boden (max. Höhe 5-7cm). Ob das jetzt Glück war, kann ich leider nicht sagen. Seitdem ich Dünger einsetze wachsen die Pflanzen "schneller", da ich aber auch vorher schon keine Mangelerscheinungen hatte, konnte ich sonst nichts beobachten. Das sie im Schatten anderer Pflanzen sofort eingehen, habe ich noch nicht beobachtet. Bei mir wachsen sie selbst unterhalb einer Wurzel (im Halbschatten) weiter.
Zum Aussehen kann ich nur sagen, dass Pogostemon helferi eine der schönsten Vordergrundpflanzen überhaupt ist und gerade für Garnelennachwuchs ein super Versteck darstellt. Aber dies ist sicherlich Geschmackssache!
Schöne Grüße!
 
Echt merkwürdig, Jörn, dass bei uns es klappt und bei Dir gar nicht. Was hast Du denn für Werte?

(Und was hat denn der kleine Stern normalerweise für Wunschwerte?)

Gruß Tobi
 
Also ich schätze mal, ich werde es einfach mal mit ihr probieren. Sie ist nämlich wirklich wunderschön. Kann ich sie auch aufbinden?
 
Er scheint recht unkompliziert, wird aber als mittelschwer zu halten eingestuft:
Temp: 20-30
GH: 1-30
pH: 6-7,5

Mein pH ist höher
 
Hab dir mal ne PN geschickt, weil ich nicht weiß, ob man auf andere Foren verweisen darf!
Grüße
 
Das sie im Schatten anderer Pflanzen sofort eingehen, habe ich noch nicht beobachtet.

Hallo Badetag,

vergailen bedeutet das sich die Pflanze dem Licht entgegenstreckt. Nicht das sie eingeht. Dies ist aber schon eine Mangelerscheinung aufgrund zu wenig Licht.
Da ich das helferi als bodennahen Bewuchs haben wollte, war dies - in den schattigeren Regionen, keine Option. Staengelpflanzen gibt es viel schoenere (in meinen Augen).

Echt merkwürdig, Jörn, dass bei uns es klappt und bei Dir gar nicht. Was hast Du denn für Werte?

(Und was hat denn der kleine Stern normalerweise für Wunschwerte?)

Gruß Tobi

Hi Tobi,

abhaengig vom Becken und Tierbesatz habe ich ganz unterschiedliche Werte.
Von Bienenbecken (PH um 6, KH: 0, GH: 6) bis hin zum Clarkii Becken (PH um 8, KH: 14, GH: 19).
Wirklich schoen bodennah wachsend wollte er nirgends bei mir. Wachsen selber tat er schon..

Andere Pflanzen gedeiehen bei mir prima, auch empfindlichere. Ich duenge mit Aquatilizer, Balance K, Nitro und Fosfo, sowie Eisentabletten und CO2.
Beleuchtung geht von 0,6 bis 1,2W/L.
Was ich mir vorstellen koennte ist das es daran liegt das ich in allen meinen Becken Soils verwende. Vielleicht moegen die Sterne das nicht?

Mittlerweile habe ich das Interesse an der Pflanze aber auch verloren, da der Markt ja doch einige sehr schoene Bodendecker mehr bietet als frueher.
Wuerde ich also nur noch als Akzent zwischen setzen - wenn ueberhaupt, denn hier gefallen mir Eriocaulon Arten noch viel besser :)

PS: Ich habe die Pflanze auch nach einigen Monaten erst als "problematisch" fuer mich eingestuft und entfernt.
 
Zurück
Oben