Get your Shrimp here

Schimmel auf HMF

H.U.G.O.

Chef von die Blödies
Mitglied seit
06. Jul 2011
Beiträge
722
Bewertungen
92
Punkte
10
Garneleneier
16.278
Moin,
hab seit neuesten Schimmel auf zwei HMF.
Bin mir zumindest ziemlich sicher, dass es sich um Schimmel handelt.
Mit der Suche konnte ich nur Threads finden, in denen es um den Schimmel-ähnlichen Bakterienrasen geht.
Bin etwas verunsichert, ob Schimmel für die Tiere gefährlich ist und suche nach der Ursache bzw. Möglichkeiten ihn wieder dauerhaft loszuwerden.
Beide Becken sind ohne Abdeckung.
Meine Favoriten evtl. möglicher Ursachen wären:
1. die Heizperiode (seltener geöffnete Fenster, trockenere Raumluft, mehr Staub)
2. geb ich den Flüssigdünger direkt in die HMF, natürlich ins Wasser dahinter, nicht auf die Matte
hmf 020.jpghmf 016.jpg
hmf 003.jpghmf 004.jpg
 
Das sieht wirklich nach schimmel aus.

Ich würde es mit verdünnten Erlenzapfenextrakt bestreichen und schauen ob es sich bessert .

gruß
 
Gut, hab zwar kein Extrakt, werd maln paar Zapfen in destelliertes Wasser einlegen.
Schimmeln die Zapfen? Wenn nicht würde ich diese mal direkt auf den Schimmel tun.
Sonst keiner ne Idee?
 
schimmel ensteht nur wenns feucht ist und sauerstoff dran kommt!Ich vermute das er von dem Moos kommt!
 
Na dann muss er den HMF ja nur Trocken halten :D
 
Oder den Wasserstand mal fürn paar Tage erhöhen ;) (Schimmel geht doch unter Wasser ein).
Geht ja auch nicht, dann gehn ja die Bakterien im Schwamm flöten und der Schimmel würde doch sicherlich wiederkommen.
Wieso solls denn vom Moos kommen?
 
Hallo Hugo,

ich glaube wenn du die Sporen einmal dran hast, dann kriegst du das quasi nicht mehr weg... das einzige was man vielleicht versuchen kann, ist eine lokale Behandlung mit Huminsäure (am besten Extrakt aus irgendwas) oder mit Easy Carbo in gezielter Dosierung.

Wäre es keine Option den HMF gegen einen neuen zu tauschen, auch wenn dies bedeuten würde, dass das Becken neu einfahren muss?

lg, Aniuk
 
Mit dem Gedanken die Matte zu wechseln hab ich ach schon gespielt, das wäre auch kein Ding.
Aber wenn ich noch nichtmal weiss wieso es schimmelt bringt das im schlimmsten Fall garnichts und ich hab gleich wieder das gleiche Problem (wenn es überhaupt eins ist).
Die Humingeschichte wird auf jeden Fall ausprobiert, hab vorhin einen Zapfen auf den btroffenen Stellen zerbröselt und 5Stück in einer Tasse dest. Wasser eingelegt.
 
Sagt mal gibts Erfahrungen, wie Phs auf Schimmel reagieren?
Drei von denen liegen seit heut auf der Seite und regen sich nicht/kaum.
Könnte es da einen Zusammenhang geben?
 
Sagt mal gibts Erfahrungen, wie Phs auf Schimmel reagieren?
Drei von denen liegen seit heut auf der Seite und regen sich nicht/kaum.
Könnte es da einen Zusammenhang geben?

Schnecken sollten m.M.n. doch eigentlich Schimmel fressen und sich nicht von dem umbringen lassen oder ? Vielleicht waren das einfach nur luschen :D

Aber spaß beiseite, Erfahrungswerte leider nein. Aber ich meine auch das dein Schimmelproblem kein Weltuntergang ist. Wäre das erste mal das ich lesen das Tiere daran zugrunde gehen.
 
Moin,
will hier mal aktualisieren.
Meine kleinen Erlenzapfen-Experimente haben damals nichts bewirkt, wer hätte das gedacht. :)
Hab den HMF dann kurzer Hand komplett unter Wasser gelegt.
Oben einfach Matte und Kabelkanäle bis unter die Wasseroberfläche gekürzt, die nun unter Wasser liegende Öffnung mit einen passenden Mattenstück verschlossen, kleine Durchführung für die Ansaugleitung des Außenfilters (der ist auf den Bildern noch nicht drauf gewesen) hineingebastelt, fertig.
Schimmel ward fortan nie mehr gesehen.

Ingrid:
Wochen/Monate später hat sich höchstwahrscheinlich auch die Ursache des Schimmelbefalls geklärt.
Bin beim umräumen auf eine dunkle, flauschige Stellen an einer Außenwand gestoßen.
Muss davon ausgehen, dass sich die Sporen von dort verbreitet haben, wirklich unschön sowas.
 
huhu hugo,

ich vermute hier keinen schimmel sondern eher ein kellerschwamm oder hausschwamm.

deine beschreibung im letzten post spricht dafür.
 
Hallo,

ist der Hausschwamm nicht auch ein Pilz und eigentlich kein Schwamm? Echte Schwämme gibts doch nur im Meerwasser oder?

Dass die Huminsäure-Behandlung aber nichts gebracht hat, wundert mich nicht. Pilze sind sehr sehr pH-robust. Damit lässt sich im besten Fall vielleicht das Wachstum eindämmen, aber sicherlich kein Pilz platt machen.

Aber ist ja gut, wenn sich das Problem eh erledigt hat. :)

Grüße
Katie
 
Zurück
Oben