Get your Shrimp here

Garnelen und Mollys vergesellschaften

Kroete86

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2011
Beiträge
161
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
6.521
Hallo zusammen,

ich hab schon eine Weile gesucht und konnte doch nichts so wirklich finden.

Auf Arbeit steht ein 54l-Becken in dem 3 Antennenwelse und eine Horde Mollys schwimmen. Die Mollys sind Mischlinge aus Black Molly und Gold Diamant Molly (oder so ähnlich). Wir nennen sie gern Tiger-Enten-Mollys. Wir hatten (leider) einen Boom und ich bin persönlich der Meinung, es sollten welche abgegeben werden. Aber dafür müsste ich erst an den Kollegen vorbei und die sind nicht zu überzeugen.

Nun aber zum Thema:
Das Becken ist durch die vielen Fische ziemlich verdreckt. Die Welse leisten gute Arbeit, aber viel Ausrichten können sie dennoch nicht. Wir würden nun gern Garnelen dazu setzen, um vielleicht doch noch einen gewissen Grad an Sauberkeit (zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung und den Welsen) zu erzielen.

Gibt es Garnelen, die sich mit Mollys vergesellschaften lassen?
 
Gibt es Garnelen, die sich mit Mollys vergesellschaften lassen?

Da würde ich eher zu größeren Garnelen raten. Bei Fischen wird generell alles gefressen, was ins Maul passt. Amanogarnelen müssten eigentlich passen, wenn sie bereits etwas größer gekauft werden. Den Fischkot fressen die aber auch nicht. Die fressen vielmehr Algenaufwuchs, Futter von den Fischen, das übergeblieben ist usw.
 
Hallo Anne,

ob Garnelen gegen zuviel Fischkot geeignet sind, wage ich zu bezweifeln. Erster Verwerter von Fischkot sind meines Wissens nach TDS (die sich aber auch stark vermehren können). Bei einer gewissen Besatzgröße sind regelmäßige TWW (mit Kotabsaugung), gute Filterung und schnellwachsende Pflanzen sehr wichtig. Doch bei einer absoluten Überbesetzung ist Vorsicht geboten, weil das Wasser sehr schnell kippen kann. Mollys werden meines Wissens nach recht groß und bei 54l (wahrscheinlich 60 cm Kantenlänge) ist hier die obere Grenze für den Besatz schnell erreicht. Es sollte also entweder ein größeres Becken her oder der Besatz reduziert werden, da sich die Tiere ja anscheinend auch noch weiter vermehren. Vielleicht kann man ja die Kollegen doch noch davon überzeugen. Wäre aus meiner Sicht das beste für die Tiere, beovor sich noch ein Problem einstellt.
 
Hallo Frank,

leider ist eine Reduzierung absolut nicht möglich. Ich habe es immer wieder angesprochen und angeboten mich um die Abgabe zu kümmern. Da redet man gegen eine Wand. Ein größeres Becken wird auch nicht gehen. Es ist alles selbst finanziert (Teilung durch 3 Personen, dagegen aber Mitspracherecht bei der gesamten Etage) und auch bei den 54l musste man den Chef erst bezirzen.

Es werden wöchentlich 50% TWW gemacht. Dabei wird der Bodengrund so gut es geht aufgelockert und abgesaugt. Ich habe bereits 3-4 TDS eingesetzt, die sich hoffentlich rasch vermehren. Die Wasserwerte sind soweit im Normalbereich und da arbeiten wir auch gut dran. Dennoch scheinen alle Maßnahmen nicht zu genügen.
 
Hallo Anne,

es ist schon ernüchternd und deprimierend, wenn man auf soviel Unverständnis stößt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Deine Kollegen sich mal mit der Materie Aquaristik wirklich auseinandergesetzt haben und somit das Wohl der Tiere im Auge haben. Hier geht es wohl eher um die Optik ("Ist doch toll, wenn die bunten Fische so zahlreich durchs Becken schwimmen.").

Mehr als die von Dir aufgeführten Maßnahmen fallen mir dann auch nicht mehr ein, um an der Situation etwas zu verändern bzw. zu verbessern. Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg ud hoffe, dass nicht irgendwann eine Katastrophe eintritt. Schon allein der Tiere wegen, die sich ja nicht wehren oder bemerkbar machen können.
 
Hallo Frank,

die Katastrophe werde ich wohl nicht mehr erleben. Ich bin nur noch bis nächste Woche Mittwoch in dem Unternehmen tätig (daher auch wieder viel Zeit um mich um meine eigenen Aquarien zu kümmern und diese auszubauen). Ich hatte nur gehofft, dass ich noch in den letzten Tagen etwas ausrichten kann. Die Situation ist schon schwierig und vielleicht fällt bei den anderen doch noch der Groschen.
 
Hallo Anne,

oh je, das verschlimmert die Situation ja noch erheblich. Hoffentlich gibt es einen entsprechenden Nachfolger, der die erforderlichen Pflegearbeiten adäquat übernimmt.

Für Dich auf jeden Fall alles Gute in der Zukunft. Auch beruflich.
 
Für Dich auf jeden Fall alles Gute in der Zukunft. Auch beruflich.

Danke :)

Es geht alles irgendwie weiter. Eine neue Stelle in meiner Situation zu finden ist schlecht, aber ich sehe positiv in die Zukunft. So kann ich mich nun die nächsten Monate auf mein Kind vorbereiten, meine Aquarien pflegen und das ein oder andere Hobby wieder aufrollen.

Wahrscheinlich werde ich in der nächsten Zeit Fernpflege betreiben und meinen Kollegen bei Fragen zur Seite stehen.
 
Zurück
Oben