Get your Shrimp here

Taugt der Filter nichts oder bin ich zu pingelig .. Schnecken *******en den nano zu.

Ich finde es sowieso schon extrem leichtsinnig nach nichma 2 Wochen schon so empfindliche Schnecken wie geweih und rennschnecken einzusetzen... Hast du dich wenigstens darüber informiert das es alles Wildfänge sind und unnachzüchtbar?
Und wenn du nach einem wasserwechsel immernoch um die 0,3mg/l Nitrit hast ist das ganz klar ein Zeichen das du noch im nirtritpeak bist , jetz schon nelen einzusetzen wäre noch leichtsinniger.
Mal sehen wann die ersten der rennschnecken und geweihschnecken verhungern weil sie keine Algen mehr vorfinden...

ich bin fuer jede anregung offen, daher danke fuer deine anmerkungen.

nitrit <0.3 auf der skala ist gleichzusetzen mit "ohne nachweis". also eigentlich doch prima.

andern-threads schlug man vor, da ich fuer nelen noch zu frueh dran waere, schnecken einzusetzen, das sei wohl problemlos. nun irritiert mich ein wenig, das ich neben den blasenschnecken wohl auch weniger robuste drin habe (wenn ich dich richtig verstanden habe). die renn und geweih sind dauernd unterwegs an den scheiben, auf den pflanzen, dem moos, dem farn ... und sie kacken wie doof, eigentlich ein zeichen, dass die nahrung vorhanden ist.

wie kriege ich denn den pH wert runter? in das becken kommt beim teilwasserwechsel (wie auch bei der erstbefuellung) 50:50 leitungswasser/britta gefiltertes wasser und ein paar tropfen wasseraufbereiter, der bei dem starterset von dennerle dabei war.
 
ich bin fuer jede anregung offen, daher danke fuer deine anmerkungen.

nitrit <0.3 auf der skala ist gleichzusetzen mit "ohne nachweis". also eigentlich doch prima.

andern-threads schlug man vor, da ich fuer nelen noch zu frueh dran waere, schnecken einzusetzen, das sei wohl problemlos. nun irritiert mich ein wenig, das ich neben den blasenschnecken wohl auch weniger robuste drin habe (wenn ich dich richtig verstanden habe). die renn und geweih sind dauernd unterwegs an den scheiben, auf den pflanzen, dem moos, dem farn ... und sie kacken wie doof, eigentlich ein zeichen, dass die

nahrung vorhanden ist.

wie kriege ich denn den pH wert runter? in das becken kommt beim teilwasserwechsel (wie auch bei der erstbefuellung) 50:50 leitungswasser/britta gefiltertes wasser und ein paar tropfen wasseraufbereiter, der bei dem starterset von dennerle dabei war.
Glaub mir 0,3mg/l ist nich gerade wenig besonders nich wenn es nach einem wasserwechsel gemessen wurde womit du den Test arg verfälscht .

Deswegen schrieb ich ja sie werden noch verhungern... Fressen nämlich ausschliesslich algen und wenn die weg sind( was bei so einer hohen Anzahl neritiden sehr schnell der Fall sein wird) gehen sie ein ( außer du schaffst es sie an kunstfutter zu gewöhnen was aber extrem lange dauert und im dieser Zeit werden sie m.e.n schon lange verhungert sein .
 
Glaub mir 0,3mg/l ist nich gerade wenig besonders nich wenn es nach einem wasserwechsel gemessen wurde womit du den Test arg verfälscht .

der letzte test war vor dem wechsel, ebenfalls mit dem ergebnis <0.3

bei dem <0.3 reden wir eventuell aneinander vorbei. das ergebnis auf der skala (gelb, oberster wert) bedeutet in worten "der nitrit wert im wasser muss dem test zufolge unter 0.3 mg/l liegen, denn es ist kein nitrit nachweisbar." wie soll ich denn noch weniger als "nicht nachweisbar" messen?
 
Naja dann hab ich das wohl falsch eingeschätzt mMn solltest du Aer trotzdem noch mindestens 2 Wochen wRten denn selbst wenn Der biokreislauf schon funktioniert heißt das noch nicht das die mikrofauno und Flora sich schon ausreichend gebildet hat.;)
 
Geduld wirst du noch oft genug brauchen...z.B. bis der erste Nachwuchs kommt und und und ^_^
Halte einfach durch und gibt dem Aquarium seine Zeit. Du wirst es dir später danken.
Versuch in der Zeit, in der das Aquarium noch einfährt dich lieber noch etwas einzulesen in die Materie :-) Dann hast noch etwas an Erfahrung gesammelt bevor es ernst wird.
 
Ich habe letztens auch nicht lange genug meine Pflanzen gewässert - leider. Dadurch sind mir fast alle Garnelen eingegangen. Wenn Dir die Leute hier also schreiben, dass Du noch warten solltest, dann haben sie recht! Was nutzt es Dir, die Tiere einzusetzen und sie dann sterben zu sehen? Dann war alles umsonst. Das Einfahren ist sehr wichtig. Bitte übereile nichts.
 
50:50 leitungswasser/britta gefiltertes wasser und ein paar tropfen wasseraufbereiter, der bei dem starterset von dennerle dabei war.

Mich wundert ja das darauf keiner reagiert. Durch Brita Filter haben schon so manche ihre Garnelen gehimmelt.

hier zum nachlesen.
 
man gut das mich das Brita gleich angesprungen hat.

Drück die Daumen das du die Reste raus bekommst.
 
mittlerweile habe ich ein paar teilwasserwechsel hinter mir und hoffe den silberoxidanteil weit genug runtergeschraubt zu haben. nun komm ich aber gleich mit 2 neuen fragen.

1.) 9 kleine durchsichtige kuegelchen, Durchmesser etwa 1mm, zusammenhaengend in einer kleinen "schleimpackung", sind das evt. schneckeneier?

b.) beim eindringlichen betrachten der kuegelchen fielen mir einige etwa 1-2 mm lange, haarfeine weisse dinger auf, die an der scheibe haften, grund zur sorge?

danke euch schonmal
 
so, nachdem ich nun mehrfach teilwasserwechsel ohne brita gefiltertes wasser hinter mir habe, sehen die wasserwerte leider weniger rosig aus.

GH 17
KH 16
PH 8.0
No2 ohne Nachweis
Co2 4.4

osmosefilter anschaffen und leicht verschneiden?
 
Hi,

sorry muss nachfragen, welche Tiere möchtest Du einsetzen?

Für Red Fire und Co. sind die Werte absolut in Ordnung, die kommen mit recht hohen Werten sehr gut klar.

Edit: ich weiß nicht ob es was bringt, vielleicht äußert sich dazu noch jemand, für eine oder zwei Wochen Aktivkohle zu verwenden. Wegen evtl. Rückständen durch den Brita.

Würde aber an deiner Stelle, wenn es an den Besatz geht erst mal nur einige wenige Tiere einsetzen, denke da an 3 Stück ca.
 
Für Red Fire und Co. sind die Werte absolut in Ordnung, die kommen mit recht hohen Werten sehr gut klar.
Hallo ich meine der PH-Wert ist mit 8 noch zu hoch, selbst für Red Fire ist das die obergrenze meine ich gelesen zu haben.
 
Also bei mir ist ein Ph von 8 für meine RF kein Problem.
 
es sollen in etwa 1 woche (dann ist das becken 3 wochen eingefahren), die ersten yellow fire rein. diese gelten als recht robust aber man muss den tieren ja nicht die obergrenze zumuten, schliesslich soll das ein aquarium sein und kein fluessiges guantanamo bay.

;)

wuerde es was bringen mit osmosefilter und damit KH 0 wasser und leitungswasser zu arbeiten? die 70.- EUR fuer einen dennerle osmose 130 reissen es nun auch nicht raus. mit sinkendem KH kriege ich ja weicheres, saures wasser mit hoeherem CO2, eigentlich doch das was mir fehlt oder?

nachtrag ... der erste blasenschnecken nachwuchs ist da ... sehr niedlich und ein zeichen dafuer, dass das wasser nicht komplettes gift ist.
 
Hi Axel,

bei mir klappt das Problemlos mit Red Fire in PH 8.
GH hier ca. 28 bis 30.

Aber Du bringst mich grade auf die Idee noch was zu erwähnen. Philofax, wenn Du Garnelen kaufst gewöhn sie langsam ein, vor allem wenn bekannt ist das die Werte in dem "Verkaufsbecken" komplett anders sind als deine. Am besten wäre es wenn Du welche bei Dir aus der Gegend und von Privat bekommen kannst die in ähnlichen Werten leben.

Edit: Schneckennachwuchs würde ich jetzt spontan auch als gutes Zeichen sehen.

Ob nun Yellow oder Red Fire ist egal, da ist nur in der Farbe der Unterschied (zumindest bei mir).

Und zum PH Wert lies Dich am besten hier mal durch.
 
So, es sind ja wieder ein paar Tage ins Land gegangen und der Kauf der Yellow Fire wurde verschoben.

Heute habe ich mal mit Osmosewasser rumgepanscht, vor allem weil der depperte Anschluss im Bad nicht ganz dicht ist, da muss ich dann nochmal mit Hanf bei. Aber das nur am Rande, wichtiger ist mir gerade, dass das Wasser ins Lot kommt.

13.11.11, direkt nach den Teilwasserwechsel (8 Liter) gegen Osmosewasser:

GH -> 13
KH -> 9
pH -> 8,0
NO² -> < 0.03
CO² -> 0.8

wie man sieht, ist meine KH 0 Idee nur in der Theorie brauchbar, denn ich kriege ja mit KH 0-1 Wasser und Leitungswasser keine Reduktion auf 4 oder kleiner. Errechnet habe ich auch kaum CO² im Becken und der pH (6.5 als reines Osmosewasser) wird natuerlich zu 8.0er im Becken. Trotz extrem niedrigen CO² wuchert die Dingenskirchen Polysperma im Hintergrund so stark, dass ich sie um gut die Haelfte kurzen musste, denn 3/4 des Beckens war oben zu. Kaum Licht fuer den Rest.

2 Blasenschnecken (oder Spitzschlammschnecken? Also mindestens eine hatte dreieckige und nicht lange duenne Fuehler) sind tot. Laesst man die drin als Nahrungsquelle fuer den Rest oder rausfischen weil die dem Rest schaden beim verwesen?

Zu guter letzt .. Cyclops? Kleine Viecher die sehr flink und zuckend durchs Becken huschen ... Fortbewegung wie ... stossweise eben. Kann das ein (dutzende) Cyclops sein? Wenn ja, dann hab ich die (irgendwoher) eingeschleppt.
 
Zurück
Oben