Get your Shrimp here

Kurze Fragen betreffend Bio CO²-Anlage

LittleSkyDream

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2011
Beiträge
52
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.949
Hi zusammen!
3 kurze Fragen hätte ich, da ich meine Bio Co² Anlage nun gebastelt und am Start habe.
Danke schonmal im Vorraus für die Antworten :-)

1.) Wie wichtig ist der Standort des Defussors? Ist es besser ihn näher an den Pflanzen ode r dem Filter (unter?!) zu haben? Welche Tiefe im Cube (Denn*** 30ger)?

2.) Wie viele Hefe macht ihr rein bzw welchen Druck benutzt ihr? Bei mir ist sozusagen immer nur ein Co²-Blasen-Faden (aus den ziemlich kleinen Bläschen) zu sehen - reicht der?

3.) Sollte man den Difussor nachts wg. möglicher Sauerstoff-knappheit herausnehmen? Hab ich bisher jetzt so gemacht, weil ich zu viel Schiss hatte.

Bilder dazu:

IMG_0168.JPGIMG_0169.JPG

Oh sinds doch mehr Fragen gworden (bzw Unter-Fragen)
xD

MfG Alex
 
Hallo Alex,

den Diffusor würde ich an eine Stelle ins Becken hängen die möglichst gut durchströmt wird. Dadurch sind die Blasen länger im Wasser und das Co2 löst sich besser.

Die Menge der Hefe ist abhängig davon wieviel Co2 du einrbingen möchtest. Das ganze richtet sich zudem nach der Temperatur. Einfach gesagt produziert die Hefe mehr CO2 bei höherer Temperatur. Grundsätzlich würde ich dir einen Co2 Dauertest empfehlen um zu schauen wie hoch der CO2 Gehalt bei dir im Becken ist. Je nachdem kannst du dann mehr oder weniger Hefe verwenden. Bei meinem alten 60er Becken hatte ich auch eine Bio Co2 Anlage im Betrieb. Da hatte ich immer eine "flache" Messerspitze genommen. Hab allerdings auch einige Mischungen gebraucht bis ich das für mich passende Rezept raus hatte. Wie gesagt mit einem CO2 Dauertest kann man das einigermaßen abschätzen.

Der dritte von dir angesprochene Punkt ist ebenfalls abhängig von der Menge des eingeleitetem CO2. Bei meiner Annlage lief das auch nachts durch ohne irgendwelche Probleme zu verursachen. Auch hier kann ein Dauertest Gewissheit verschaffen ob zu viel oder zu wenig eingeleitet wird. Wenn du sicherheitshalber dennoch nachts abschalten möchtest würde sich ein T-Stück mit Ventil hinter der Flasche anbieten. Dann brauchst du nicht immer den kompletten Diffusor nachts rausholen sondern musst nur das Ventil aufmachen. Zudem sollte man dann aber ein Rückschlagventil zwischen T-Stück und Diffusor einbauen um einer Überschwemmung vor zu beugen.

MfG,

Stephan
 
Hi zusammen!...

MfG Alex

Moin Moin,

1)
Der Auströmer sollte unten am Boden liegen, dort wo am meisten Strömung ist damit die Bläschen einen langen Weg nach oben haben.

2)
Ich nehme 200 g Zucker, 200ml Wasser und eine Messerspitze Hefe. Am Anfang wird mehr CO2 produziert. Das lässt aber nach ein paar Tagen nach. Wenn es dann richtig wenig wird dann löse ich noch eine Messerspitze Hefe in etwas Wasser auf und gebe es ich die Flasche. Der Faden wird nach ein paar Tagen zu bläschen.

3) Den Ausströmer kannst du auch nachts drin lassen
 
Hallo Alex,
zuerst einmal, bitte dreh die Bilder VORHER richtig rum. Mir tut jetzt der Nacken weh.:hehe:
Zu 1. Du hast nenn Sprudelstein. Diffusor ist aus Glas mit Keramikmembran. Beide so ~ unter die Hälfte der Beckenhöhe und volle Kanne in die Strömung. Du hast nen Eckfilter drin, wenn ich das richtig sehe, oder? So wie der Stein jetzt hängt, wird das CO² vom Filter angezogen. -->nicht so gut. dadurch kann sich ne Gasblase am Flügelrad bilden. Diese verursacht Geräusche und KANN dir den Filter unbrauchbar machen.
Der beste Standort für den Stein wäre dort, wo die Strömung den CO² Faden nach unten drückt und somit im Becken verteilt.
Zu 2. Die Menge der Hefe richtet sich nach der Größe deines Reaktors. Ich nehme bei 2 PET 1 Liter Flaschen jeweils ne Messerspitze voll. Mein Diffusor läuft bei 0,08 bar mit 1 Faden. Hab die Hefe leicht erhöht, Jetzt sind ~ 1,5 bar drauf, 2,5 Fäden und ein CO² Gehalt von 25mg/l im Wasser.
Zu 3. Bei BioCO² brauchste eigentlich nix raus nehmen. Wenn du die Hefemenge langsam erhöhst und dich an die gewünschten Werte herantastest, wird die Konzentration keinen kritischen Wert erreichen.
 
Wenn du sicherheitshalber dennoch nachts abschalten möchtest würde sich ein T-Stück mit Ventil hinter der Flasche anbieten. Dann brauchst du nicht immer den kompletten Diffusor nachts rausholen sondern musst nur das Ventil aufmachen.

Vielen Dank Stephan für den Tipp. Wird sofort umgesetzt. Einfacher gehts ja nun wirklich nicht. :)
 
Einfacher gehts ja nun wirklich nicht.
Naja es geht sogar noch ein bisschen einfacher wenn man da dann ein Magnetventil dran bastelt. Dann gehts komplett ohne eigenes eingreifen. ;)
 
Zu 3. Bei BioCO² brauchste eigentlich nix raus nehmen. Wenn du die Hefemenge langsam erhöhst und dich an die gewünschten Werte herantastest, wird die Konzentration keinen kritischen Wert erreichen.

Hallöchen!

Also hab ich da was falsch verstanden oder vermehrt sich Hefe nicht durch Knospung? Ich würde sagen, die Hefemenge IN der Flasche reguliert sich selbständig, je nachdem, wieviel Zucker als Nährstoff und schließlich toxischer Alkohol als Stoffwechselprodukt in der Flasche sind. Ergo stoppt die CO2-Produktion, wenn kein Zucker mehr drin ist oder zu viel Alkohol.
Die eigentliche Frage ist, wieviel Hefe man benötigt, um den ganzen Vorgang überhaupt zum Laufen zu kriegen. Da reicht bei 0,75 auch ein halber Teelöffel voll Trockenhefe.
Um zu verhindern, dass zu viel CO2 im Wasser gelöst wird, kenn ich nur den Weg über eine Paffrathschale, deren Größe bzw. deren Fläche zum Wasser abhängig vom KH maßgeblich für die Konzentration verantwortlich ist.
Ich persönlich halte Diffusor bei kleinen Becken und niedrigen KH-Werten zu riskant, da sie nicht steuerbar sind...

PS: Könnte mir jemand zufällig per PN einen Link schicken, wo man bitte ein solches T-Stück mit Ventil bekommt? *lach* Die, die ich finde haben 2 Hähne und ich hätt gern eines mit Schräubchen ;)
 
Also hab ich da was falsch verstanden oder vermehrt sich Hefe nicht durch Knospung? Ich würde sagen, die Hefemenge IN der Flasche reguliert sich selbständig, je nachdem, wieviel Zucker als Nährstoff und schließlich toxischer Alkohol als Stoffwechselprodukt in der Flasche sind. Ergo stoppt die CO2-Produktion, wenn kein Zucker mehr drin ist oder zu viel Alkohol.

Japp, das stimmt so voll und ganz!!;)
Wir haben genau darüber ne EX in Bio geschrieben^^
 
Zurück
Oben