Get your Shrimp here

Marmorkrebs procambarus sp.

... Ich möchte mich nur auch sehr eingehend über dieses Thema informieren, bevor ich mir die Tiere hole und dann nicht zurecht komme damit. ...

Hoi Sieglinde,

hast Du doch schon gemacht ... ;) ... also, lass' knacken und verschaffe Deinen Schildkröten einen guten Happen.

Ich finde es völlig OK, wie Du auch die Thematik "Marmorkrebs" angehst, ich denke, das geit schon kloar bei DIr.
 
Danke, danke für die Blumen.

Im Moment bin ich dabei, das neue Aquarium für die Marmorkrebse einzurichten und dann einlaufen zu lassen.
Wenn das klar ist, geht es daran, diesen Krebs aufzutreiben, aber was man im Internet liest, dass es die gar nicht so selten gibt.
 
... Wenn das klar ist, geht es daran, diesen Krebs aufzutreiben, aber was man im Internet liest, dass es die gar nicht so selten gibt. ...

Aloha,

joa, ich würde da keinen Film machen. Bevor Du Fantasiepreise auf Börsen oder in Läden bezahlst und diesen sorglosen Umgang + Profit damit auch noch unterstützt, setze eine nette Suchanfrage in den Marktplatz, Du bist ja bald 30 Tage angemeldet. Irgendeiner der Netten wird sich schon melden wenn er weiß, dass mit der Thematik sachkundig umgegangen wird.

Ich finde den Hinweis mit dem Einfrieren übrigens sehr gut. Zur Not kann man so seinen Überschuss sehr gut auch an lokale Tierparks loswerden. Es gibt genug Tiere (z.B. eine ganze Bande opportunistischer Mitglieder aus der Familie der Marder), welche diese Proteinquelle zu schätzen wissen.

Nachtrag:

Wenn Du ein preisgünstiges Proteinfutter als Zusatzfutter/Mastfutter für Deine Zucht suchst (als Beifutter), besorge Dir Forelli bzw. Stör-Pellets.
 
Hoi Sieglinde,

so viele Marmorkrebse, wie wir schon beim Kartieren bzw. Beproben selbst in den hinterletzten Tümpeln gefunden haben, augenscheinlich ja. Die Abwesenheit von Wasser in "Marschweite" (!) hält sie auf ...

Moin Dirk,

ist irgendwas davon publiziert? ... wäre mal sehr interessant
 
... ist irgendwas davon publiziert? ... wäre mal sehr interessant ...

Moin Chris,

aus unserer "hessischen Zeit" ist mir zumindest nichts bekannt. Leider hat nicht jedes Bundesland einen Dr. Harald Groß. Es ist einfach zu befürchten, dass viele Meldungen schlicht nicht systematisch erfasst werden, wenn verschiedene Stellen mitmischen (NaBu, Hessenforst, etc.). Wie weit die Arbeiten mit NATIS bzw. nNATIS mittlerweile gediehen sind, kann ich nicht sagen.
Da wir meist in anderem Auftrag unterwegs waren/sind, blieb/bleibt uns auch nur entsprechende Meldeweg.
Für A. astacus und [SIZE=-1]Austropotamobius torrentium [/SIZE]wurde kürzlich im FFH-Rahmen wiederholt das Fehlen flächendeckender Kartierung angemahnt. Auf diesem Wege könnte man das in einem Aufwasch erledigen.
Gleiches hatte ich übrigens auch bzgl. der Meldung über Orconectes immunis bei Karlsruhe & Braunschweig.

Wie die offiziell publizierte Einschätzung hinsichtlich des Marmorkrebses in NRW immer noch aussieht, kannst Du hier entnehmen: Neobiota

Sollte mir aber was unterkommen, lasse ich es Dich wissen bzw. werde hier mal Meldung machen.
 
Zurück
Oben