Get your Shrimp here

Zu blöd zum CO2-düngen?

J

Jakobine

Guest
Hallo zusammen,
seit Oktober habe ich ein 30er Nanobecken, seit Weihnachten leben dort CR.
Hier habe ich schon mal von meinem Kummer mit den Pflanzen berichtet:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?154376-Newbie-aus-Koblenz&p=1345543#post1345543

Was mir hier ein schieres Rätsel ist:
Seit Wochen (!) habe ich von Dennerle eine kleine CO2-Anlage, aber trotz hoher Blasenzahl rund um die Uhr verändert sich der Dauertest nicht und ist immer noch tiefblau.
ich weiß, dass ich nachts kein CO2 zuführen soll, aber ich dachte, es reichert sich dann vielleicht an, außerdem habe ich nur einen manuellen Druckminderer und bin zu faul, das jeden Tag neu auf zu drehen :D

Habt ihr eine Idee?
Ich gebe zu, ich war schon immer schecht in Chemie,
hat das nun was mit dem pH-Wert zu tun?

LG, Anja

Verstehe es nicht.
 
hi
Auf was kommt es dir denn an .
1. auf das Wachstum der pflanzen .
2. PH Wert Senkung .
MfG CR 21
 
Hallo,

das hat mit der kH zu tun.
Ler Langzeittest misst allerdings
den CO2 Gehalt unabhängig von der
kH des Wassers, da das CO2 über eine
Luftbrücke in die Testflüssigkeit mit
festgelegter kH diffundiert. Es könnte
also entweder diese Luftbrücke nicht
funktionieren oder die Testflüssigkeit
möglicherweise verunreinigt sein so, dass
ihre kH höher liegt und mehr CO2 hinein
diffundieren müsste um einen Farbumschlag
zu erreichen. Hast Du die Flüssigkeit mal
ausgewechselt?
 
Hallo nochmal,
es geht mir um das Wachstum der Pflanzen (und Reduzierung der Algen.)
Mein pH-Wert liegt bei 7,2, ist also prima.

Die Indikatorflüssigkeit habe ich erneuert,
wie kann ich denn sonst noch (ohn teuren Testkoffer) den CO2-Gehalt messen?

LG, Anja
 
Hallo,
Ich nutze von Tetra den CO2 Test, der mit einer Genauigkeit von 2mg/l misst.
Der Kostet glaube ich so etwa 12€.
 
Hallo Anja,

wie hoch ist den die KH in dem Becken?
Man könnte zumindest mal in die CO2-Tabelle schauen, wie hoch in etwa der CO2 Wert sein sollte.
Wie bringst Du denn das CO2 ein?
Wie wird das Wechselwasser aufbereitet?
Betreibst Du das Becken mit einem Luftheber, wenn ja ist der LH oberhalb des Wasserspiegels?
 
Hallo,

wenn Dein pH Wert 7,2 ist,
hat das Wasser entweder eine kH
irgendwo über 10°dH oder Du führst
noch nicht genug CO2 zu.
Wie gesagt, der Dauertest mit Bromtymolblau
ist mit einer festgelegten kH (von 6 glaube ich)
unabhängig von der kH im Becken. Er misst das
CO2, welches so lange vom Beckenwasser in die
Testflüssigkeit diffundiert, bis in beiden Flüssigkeiten
der gleiche CO2 Gehalt vorliegt. Bei einer kH von 6
in der Testflüssigkeit müsste das Bromtymolblau
grob gerechnet bei etwa 20mg/l CO2 die Farbe wechseln,
also grün werden. Du könntest wie Thorsten schon sagte
mal die kH messen und dann eine CO2 Tabelle konsultieren
http://www.mein-aquarium.com/tipps/co2/co2tabelle.php
Die Berechnung ist zwar eher ungenau, da auch andere
Säuren auf den pH wirken, gibt aber sicher eine
Tendenz wieder, die als Anhaltspunkt dienen könnte.
Wie viele Blasen pro Minute gibst Du denn eigentlich zu?
 
Wie hoch ist den die KH in dem Becken?
Ich habe nur den einfachen Stäbchentest, aber die Werte dabei sind:
Nitrat: 0
Nitrit : 0
GH : 14 (ich schätze mal 16)
KH : 10 (also doch mal die CO2-Tabelle konsultieren?)
pH-Wert : 7,2
Cl2: 0
Wie bringst Du denn das CO2 ein?
Ich habe einen Flipper von Dennerle, lasse die ganze Nacht durchblasen.
Blasenzahl bei 4 pro Minute, habe nur gerade festgestellt, dass es verstellt war auf 1/Minute, das kann aber noch nicht lange sein. :D

Wie wird das Wechselwasser aufbereitet?
Keine Aufbereitung, benutze das gleiche Leitungswasser wie mein Garnelenzüchter
Betreibst Du das Becken mit einem Luftheber, wenn ja ist der LH oberhalb des Wasserspiegels
LH ist meist 2/3 im Wasser, also eher wenig Wasserbewegung, da das angeblich das CO2 austreibt.

Danke schon mal für eure Hilfe,
vielleicht steigen wir ja noch dahinter ;)
 

Anhänge

  • GrößenänderungDSC_7607.JPG
    GrößenänderungDSC_7607.JPG
    250,9 KB · Aufrufe: 77
Hallo

Der Luftheber treibt Co2 aus dem Wasser aus, egal ob er abgetaucht ist oder nicht.
 
Hallo

Luftheber und co2 Anlage machen keinen sinn.
Nimm einen geeigneten Innenfilter.
So wie es jetzt läuft ist es das selbe als wenn du einen
Schritt vorwärts und einen rückwärts gehst.;)
 
Stop, sorry, bin ich blöd?
Bitte mal kurz die Begrifflichkeiten erklären.
Wie ihr auf meinem Foto sehen könnt, habe ich einen Schwammfilter und ich dachte, das Ausblasrohr was man da sieht, ist der Luftheber.
Stimmt das???

LG, Anja
 
Ich habe hier noch den Original Dennerle Eckfilter,
habe einen Schwammfilter eingesetzt, weil es hieß,
dass er besser ist für die Garnelenbabies (die ich noch nicht habe)
Also doch besser wieder den alten Innenfilter mit Ausströmrohr benutzen?
Aber das Ausströmen von Wasser erzeugt doch auch Wasserbewegung.
Oder saugt der Luftheber aktiv das CO2 ab?
Sorry, dass ich keine Ahnung habe :(

Gruß, Anja
 
Hallo Anja,

Ja, Du hast einen Schwammfilter, der mit Luftheber betrieben ist. Und ebenso ja, der Luftheber treibt CO2 aus.
Aber es funktioniert auch mit CO2 und Luftheber. Dir muss halt klar sein, dass du etwas mehr CO2 einleiten musst.

Es ist möglich, dass du einfach mehr CO2 einleiten musst. 4 Blasen pro Minute sind jetzt nicht soo viel. Aber da sollen erfahrenere CO2-Dünger mit Nanobecken mal eine Richtschnur vorgeben.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi Anja,
ich würde dir empfehlen den Eckfilter mal auszuprobieren. Wichtig ist aber das du eine Weile beide Filter paralell laufen lässt wegen der Fiterbakterien. Also Luftheber erst in ein paar Wochen raus!!
Gruß Dirk
 
Wichtig ist aber das du eine Weile beide Filter paralell laufen lässt wegen der Fiterbakterien. Also Luftheber erst in ein paar Wochen raus!!
Gruß Dirk

Ja, das hatte ich mir gestern abend dann auch überlegt.

Vielen Dank für eure Kommentare,
Anja
 
Hallo Anja,

lass dich nicht Wild machen, zieh erstmal das Ausströmerrohr soweit raus das der Austritt der Rohres 2/3 über der Wasseroberfläche liegt.
Den Dennerle Filter müsstest Du auch erstmal Garnelensicher machen. Erhöht mal die Blasenzahl auf 7 Blasen pro Minute.
 
Hi,
welchen Luftfilter benutzt du? Ist der sehr laut?
 
Bei hartem Wasser braucht man allgemein mehr Co2 Blasen, weil es sich schlechter löst. Ich würde auch einfach mal vorsichtig die Blasenzahl erhöhen. Wenn das diese "Nano Co2" Anlage ist wirst du für die Patronen ganz schön tief in die Tasche greifen müssen. Da würde ich dir dringend empfehlen dir den Adapter für 500g Mehrweg + entsprechende Flasche zu besorgen. Zum Vergleich, in meinem 25er Becken musste ich den Filter drosseln, den Auslauf unter Wasser bringen und selbst dann brauche ich noch ca. 12 Blasen/Minute bei KH 15 sonst bleibt der Dauertest tief blau. Da aber kein Aquarium dem anderen zu 100% gleicht musst du dich immer individuell an die richtige Zahl ran tasten.

Es gibt auch noch die Formel KH * Liter / 50, in deinem Fall 10*30/50 -> 6 Blasen. Und das wäre dann das absolute Minimum bei sehr moderatem Verbrauch, ohne Verlust durch Filterung und Oberflächenbewegung etc. In der Praxis wirst du einiges mehr brauchen.

Was mir sonst auch noch auffällt ist das fehlende Nitrat. Du solltest dich mal über eine NPK Düngung informieren. Düngst du denn überhaupt schon und mit was? Nur das Co2 alleine wird nichts verbessern für deine Pflanzen. Du brauchst Licht + Mikro Nährstoffe (z.B. Eisenvolldünger) + Makro Nährstoffe (Nitrat, Phosphat, Kalium) + Co2. Fehlt davon irgendwas fangen die Pflanzen an zu schwächeln, wachsen nicht mehr oder gehen sogar ein.
 
Hallo Bates,
danke für deine ausführliche Antwort,
es ist inwischenzeitlich etwas besser geworden.
Aber, wie du schon schreibst, wegen dem harten Wasser mit mehr Blasen.
Sonst dünge ich nur mit dem Nanó Tagesdünger von Dennerle bzw. jetzt mit Nano Ferropol 24 von JBL.
@Niklas: Ich habe den Tetratec APS 50, verbaut im Schrank, ich finde ihn schon ziemlich laut.
LG, Anja
 
Zurück
Oben