Get your Shrimp here

Alle red bees an der Oberfläche

the_faster_one

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2010
Beiträge
61
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
3.892
hallo erstmal,

ich hätte eine frage bzw problem.

Bei mir passiert es alle paar Tag, dass in der früh alle Red bees an der Oblerfläche bzw an der scheibe an der wasseroberfläche sind. nach 1-2 h normalisiert sich das ganze wieder.
es sieht erschreckend aus. ausfälle habe ich denke ich wenig. fällt aber bei der hohen anzahl nicht auf.
sie vermehren sich allg gut und sind auch agil, nur ab und zu schreckt es mich in der früh.

mein erster gedanke war der sauerstoff, weil pflanzen diesen in der nacht nicht erzeugen.
(diverse moose und seit heute Hornkraut)

vielleicht ist dieses problem bekannt. habe allerdings keinen thread gefunden der mir weiter hilft.

danke schonmal ;)
 
Hi,
vieleicht wollen sie nur Futter.
Ich habe feste Futterzeiten - immer vormittags um 10 Uhr; da kommen sie mir immer entgegen und schwimmen oben rum.

Gruß
Rüdiger
 
Hi,

ja das kann sein, dass sie zu wenig Sauerstoff kriegen. Wieviel oberflächenbewegung hast du denn?
Und wieviele pflanzen?
Und benutzt du eine Membrampumpe samt Sprudelstein?
Wie sehen denn so grob deine Wasserwerte aus?
Und ein Bild wäre recht hilfreich ;)
 
Hallo,

ich tippe auch auf Sauerstoffmangel.Nachts nehmen auch die Pflanzen Sauerstoff auf. So kann es in den Morgenstunden zu einem Sauerstoffmangel kommen.Wenn die Pflanzen wieder Licht bekommen geben diese erst wieder Sauerstoff ab.

Gruß Klaus
 
Hi

ich würde auch auf Sauerstoffmangel tippen ... nur seltsam ist warum nur "alle paar Tage" ?
erkläre das mal bissel genauer ... kann es sein das es immer nach einen Tag mit Fütterung passiert ? ...
 
am futter liegts nicht. da warten sie eher am boden bei mir ;)

meine vermutung ist auch der sauerstoff, da manche garnlen schon zu 3/4 aus dem wasser ragten (am heizstab und thermometer z.b.)
ich habe einen eheim aussenfilter und schaue schon dass dass wasser reinsprudelt (verteilerrohr). membranpumpe habe ich keine, es kommen aber eigentlich genug "luftbläschen" durchs reinsprudeln rein.
meine wasserwerte sind ca. kh:0 gh: 6-7 leitwerte ~ 400 (shirakura) kein nitrat, temp = 22.5
bild habe ich heute in der früh keines gemacht, wenns wieder passiert kommt sicher ein foto.
die hauptpflanze ist javamoos, ca 5 liter volumen.... dann noch christmas moos und phönix moos.
und heute in der früh habe ich eine sehr feinfädrige (die bei mir nicht gedeihen wollte) durch hornkraut aus einem anderen becken ersetzt.

danke... =)
 
Moin tfo,

um wieviel Uhr fütterst Du und wieviel?

... Nachts nehmen auch die Pflanzen Sauerstoff auf ...

Moin,

falsch, die Zellatmung läuft auch tagsüber ab ... nur sieht da die O2-Überschussbilanz anders aus ... ;)
 
Ich würde einfach mal einen Sprudelstein reingeben und dann gucken, ob sie es immer noch machen - tippe auch eher auf Sauerstoffmangel.
 
ich füttere morgens um 8 und abends gegen 7...
immer soviel dass es nach 30-40 min weg ist...
shirakura ebi dama


Hi

du Fütterst täglich 2x ?? ... ich füttere ganze 4x in der Woche ...

Füttere mal deutlich weniger ! zB 1g Trockenfutter verbraucht ~1200mg an Sauerstoff je nach Größe des AQ´s kann es dadurch schnell zur Sauerstoffzerrung kommen ...
 
ja zwei mal....

nachdem die nachwuchsrate ziemlich gut ist, hab ich mir nie was dabei gedacht...
hab mit kollegen gesprochen und die füttern auch genau so...

aber ich probier es mal und füttere deutlich weniger...

für wieviele garnelen fütterst du wieviel?
 
Hi

wie viel ich Füttere ? ... gute Frage gewogen habe ich es noch nicht aber Optisch recht wenig ... da ich aber alle AQ´s belüfte besteht bei mir mit Sicherheit keine Sauerstoffzerrung durch zu viel Futter ...
 
Hi

ich füttere meine Bienengarnelen und die Dennerli sogar mit Korallenstaubfutter "Dupla Rin CORAL FOOD"
Inhaltsstoffe lt. Hersteller:
Aminosäuren,Spirulina,Laminaria,Chlorella,essentielle Spurenelemente,Eiweiße,Omega 3 Fettsäuren,Cyclop-eeze,Astaxanthene,Beta Glucane und Vitamine .
 
... 1g Trockenfutter verbraucht ~1200mg an Sauerstoff ...

Moin,

mal abgesehen von möglichen Sauerstoffzehrungen, die immer auch von der Art der Filterung, Oberflächenbewegung etc. pp. gesehen werden müssen (ich belüfte bis heute nicht durch irgendwelche Sprudeleien) ... diese Aussage über den Sauerstoffverbrauch bei 1g "Trockenfutter" ist noch vager als die Wettervorhersage für die nächste Woche.

Der Autor, der diese Zahl in die Weiten des Netzes gebracht hat, mag diese Werte ja durchaus ermittelt haben, aber auf welcher Grundlage? Auf der Grundlage eines absolut proteinreichen Trockenfutters (mit 43% Rohprotein), wenn man nach "dem Bild" gehen soll?
Gleiches gilt dann für die übliche Nitrat-Aussage von ~500mg bei "1g Trockenfutter" ...

Setzt man dem nur eine der häufigen Analysen unserer gern verwendeten Brennessel (Urtica dioica) entgegen, findet man bzgl. Proteingehalt Werte wie 24% (in der Trockenmasse) ... und findet auch Aussagen darüber, wie z.B. eben dieser Gehalt in frischen Trieben oder nach einer Mahd einen höheren, oder bei Blühbeginn einen niedrigeren Anteil aufweist. Eine Tatsache, die z.B. für die Raupen vom Tagpfauenauge und vom Kleinen Fuchs geradezu lebenswichtig ist.

Insofern sind diese Zahlenspielereien evtl. am Rande als Erinnerung für irgendwelche Fischbecken von Interesse, oder für Leute, die ihre Garnelen mit irgendwelchen proteinreichen Fischabfällen füttern.
 
Hi Dirk

nicht jeder nutzt das überteuerte "Japangarnelenfutter" ... viele Handelsübliche Garnelenfutterarten haben zB Spirulina als Bestandteil dies ist eine Proteinbombe mit ~60% auch Cyclop-eeze ist oft Bestandteil auch dieses hat über 60% Protein ... so das das Gesamte Mischfutter durchaus Proteinwerte von nahe 40% haben kann ...
 
... nicht jeder nutzt das überteuerte "Japangarnelenfutter" ... viele Handelsübliche Garnelenfutterarten haben zB Spirulina als Bestandteil dies ist eine Proteinbombe mit ~60% auch Cyclop-eeze ist oft Bestandteil auch dieses hat über 60% Protein ... so das das Gesamte Mischfutter durchaus Proteinwerte von nahe 40% haben kann ...

Moin,

ich kann zwar mal wieder überhaupt nicht nachvollziehen, was sinnvolle Ernährung mit "überteuertem Japangarnelenfutter" zu tun hat - entweder kann ich mir das leisten, was mir meine Pfleglinge wert sind, oder ich stricke es selber, wenn ich sparen möchte.

Die Spirulina-Flocken für meine eigene Mischung besitzen einen Proteinanteil von 34% - klar, es gibt je nach Aufbereitung höhere Konzentrationen, aber die muss ich ja nicht kaufen.
Meine industriellen Futter "von der Stange" sind alle bei 35% oder weniger, und die "überteuerten Japangarnelenfutter" habe ich nicht, stattdessen entsprechend der Qualität preislich angemessene Nahrung für "Deutschgarnelen" - und die liegt bei 15% ... und Gerüchten zufolge ist Laub & Aufwuchs immer noch Grundnahrungsmittel Nr.1.

Mit etwas Packungsstudium komme ich also weder auf Fischabfälle noch auf 40% Rohprotein oder mehr ... auch nicht mit Spuren von Cyclops-Eeze, wie ich sie beifüge. Abgesehen davon, dass je nach Futterart und Zersetzung das Protein auch nicht schlagartig freigesetzt wird - aber auch das hängt natürlich von der Qualität des Futters bzw. der Darreichungsform ab.
 
Zurück
Oben