Get your Shrimp here

Einlaufzeit 60l Becken

*Steffi*

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2010
Beiträge
1.074
Bewertungen
38
Punkte
0
Garneleneier
29.215
Liebe User! :o

ich brauche ein neues Becken für Pfauenaugenkärpflinge und blue Pearl...
es läuft zwar schon ein 200l Becken, aber die technik ist da gaaanz anders ;)

Ich habe ein gebrauchtes AQ gekauft - muss ich irgendwas bei der einlaufzeit beachten? Was für Zusätze brauche ich? brauche ich überhaupt welche? läuft das Becken dann auch ca. 4 wochen ein? wann setze ich Pflanzen ein? ( bei meinem AQ hab ich nur gewartet, bis es klar wurde ) reicht ein Filter bis 75l oder ist es besser einen anderen für größere AQ? ich hab ein bisschen schiss, das die WW irgendwie kippen weil es eben kleiner ist...
der Bodengrund kommt Neu rein - brauche ich irgendwas, damit die pflanzen besser wachsen? so einen flüssig dünger möchte ich nciht verwenden...

Danke für Antworten ;)
 
Hallo Steffi,

über Wasserzusätze möchte ich mal nichts sagen, der eine verwendet sie und schwört drauf, andere verwenden nie etwas in der Richtung, das wird eine ewige Glaubensfrage in der Aquaristik bleiben.
wenn Du die Zeit hast gib dem Becken die 4 Wochen Einlaufzeit. Die Pflanzen solltest Du auf jeden Fall gleich einsetzen.
Zum Filter kann man ohne genau Bezeichnung wenig sagen, aber er sollte bei normalem Besatz ausreichend sein.
Einen Flüssigdünger kannst Du später verwenden, eine ausreichende Beleuchtung ist auch immer von Vorteil.

Ansonsten nicht zu grosse Sorgen machen, Wasser regelmässig wechseln und dann kippt da auch nix.
 
Hey Stefan!

Was gibt es denn für guten flüssigdünger? Hab eine bekannte der nach gebrauch von so einem Dünger die fische eingegangen sind :(

Meine Nelchen züchterin verwendet auch keinen...
Meine Pflanzen im großen Becken muckern auch rum, aber da denke ich eher das es an der beleuchtung liegt
 
Hi
ich bin nich Stefan aber flüssigdünger gibt es von jeder marke. ich hab immer tetr* gestorben ist kein fisch ,im nano hab ich den nano tagesdünger und alle nelen sind putzmunter.
 
Danke black bees!

Achja, hab da mal noch ne frage wegen dieser Bakterien! :) sollte ich meinen filterschwamm im neuen becken ausdrücken oder solche bakterien aus dem laden kaufen...?
 
Achja, hab da mal noch ne frage wegen dieser Bakterien! :) sollte ich meinen filterschwamm im neuen becken ausdrücken oder solche bakterien aus dem laden kaufen...?

Hi,
ich würde dir eher dazu raten den Filterschwamm im neuen Becken auszudrücken. Da weißt du nämlich das auch darin Bakterien vorhanden sind. Was die Bakterienstarter betifft würde ich die weglassen, kosten nur unnötig geld und schneller gehts auch nich wirklich (selbst getestet) Meiner meinung nach unnötig :)

gruß
 
Hallo Steffi,

ich verwende die Easy Life Produkte Easy Carbo und ProFito, Ausfälle habe ich dadurch noch nie zu beklagen gehabt, weder bei Fischen noch bei Nelen.
 
Moin,
drück das Filtermaterial des anderen Beckens einmal im neuen Becken aus, warte einen oder zwei Tage bis sich das Wasser geklärt hat und setze einige wenige Fische ein.
Sei die ersten Tage sparsam bei der Fütterung und beobachte gut. Wenn du möchtest, dann kannst du natürlich während der ersten Zeit auch Nitrit messen, aber wenn man mit sparsamen Besatz einfährt, dann bleiben markante Peaks normalerweise aus.

Pauschale Aussagen wie "Das Becken muss 4 Wochen einlaufen" sind, gelinde gesagt, ziemlicher Müll und zeugen eher davon, dass man sich mit den Prozessen im Aquarium noch nicht grundlegend beschäftigt hat.

Easy Life Profito kann ich als Dünger auch empfehlen.

LG
Axelrodia
 
Moin,
drück das Filtermaterial des anderen Beckens einmal im neuen Becken aus, warte einen oder zwei Tage bis sich das Wasser geklärt hat und setze einige wenige Fische ein.

LG
Axelrodia
:mad:

Guten Abend Steffi,
das mit dem ausgedrückten Filtermaterial kann ich befürworten, der Rest naja!!:mad:
Aber Du hast doch ein funktionierendes Becken, da ist also alles was Du benötigst vorhanden, hier abgreifen.
(Vorrausgesetzt hier ist alles im Grünen Bereich)
Setzte deine Pflanzen und die Bebauung rein, plazieren Sie wie Du dir das vorstelltst, mach dann einen Teilwasserwechsel im alten Becken und benutze das abgezogene Wasser für das neue Becken als Grundlage. Dann 1 Woche später nochmals das Filtermaterial des alten Becken im neuen Becken leicht ausgedrücken und den Rest abwarten und die Werte beobachten.

Und lass diese Zusätze weg, bei einem funktionierenden Altbecken brauchst Du das nicht!!
(Die Erde wurde auch nicht an 1-2 Tagen mit ihrer Atmosphäre erschaffen und so ist das in der Aquaristik auch, das sind mircobiologische Prozesse die mal mehr mal weniger Zeit brauchen und benötigen!

Der Rest ist russisches Roulett für den Fischbesatz, nach dem Motto leben oder wenn es noch nicht klappt, sterben sie (die Fische) halt.
Nach 2 Tagen kann sich im neuen Becken mit dem bißchen Bakterium aus dem Filtermaterial, bei der Wassermenge noch kein eigenständiger funktionierender Lebensraum gebildet haben.
Das Material dient nur zur Impfung des Beckens!
Der Rest muss erst einlaufen, mindestens 3-4 Wochen alles andere ist blanker Unsinn, auf Kosten des Besatzes.
Solche Leute haben meistens mehr Dussel, als *******, aber jedem das seine.
Lass dir Zeit, mess die Werte und wenn alles im Grünen Bereich ist, fang langsam mit dem Besatz an, erst die Bodenfische die arbeiten den Boden schön durch, dann die Mittelschicht und zum Schluss, die Fische die sich mehr im oberen Drittel aufhalten, so haben alle ein streßfreies Einleben.

Ich habe das nun 20 Jahre so gehandhabt und nie Probleme beim Neuaufsetzten eines Becken gehabt.

Aber jeder so wie er es mag.

Gruß
 
hallo luchs!

Bodenfische? braucht man die unbedingt? ich wollte TDS einsetzen... es kommen dann noch 10 blue pearl rein und pfauenaugenkärpflinge...
 
Hallo Steffi,
man braucht Sie nicht zwingend im Becken!
Nur ich habe immer gerne Welsarten (bei mir waren es Panda- und Metallpanzerwels Gruppen bis zu 15 Tiere) als Bodenstaubsauger eingesetzt, diese durchplügen den Sand bis zu 10mm - 15mm tief oder feinen Kies 2-4mm nach abgesunkenen Futterresten und verhindern so eine Überdüngung durch Futterreste im Grund.

Aber das muss jeder selber entscheiden, die konnten schon mal ein Becken über Nacht nett umgestalten.

Achja, bei der Aquaristik muss man Zeit mitbringen, sonst ist es das falsche Hobby.

Gruß Luchs.
 
Also ich habe nie länger als 5 Tage meine neuen 54L Becken einfahren lassen. Es ist immer gut gegangen. Nehme komplett das Wasser auf laufenden Becken und befülle damit das neue. Drücke einen drekigen Filterschwamm aus. Lasse dann einen Tag einen neuen Filter darin laufen. Packe dann Amanos und Schnecken rein. Nach insgesamt 5 Tagen kann nach meiner Erfahrung das Becken dann genutzt werden. Ob das nun so gut ist oder nicht sei dahin gestellt. Ich mache es so und bei mir funktioniert es. Nachahmung auf eigene Gefahr.
 
Morgen,
Nach 2 Tagen kann sich im neuen Becken mit dem bißchen Bakterium aus dem Filtermaterial, bei der Wassermenge noch kein eigenständiger funktionierender Lebensraum gebildet haben.
Das Material dient nur zur Impfung des Beckens!
Und wovon leben die Bakterien dann, wenn man großzügig angeimpft hat?

Hast du mal verglichen, wie viel Mulm man durch ordentliches animpfen einbringt und wie viel sich nach 3-4 Wochen in einem brandneuen Aquarium, ohne nennenswerte Belastung gebildet hat?
Erfahrungsgemäß ist es in neumodisch eingefahrenen Becken deutlich weniger.

Der Rest muss erst einlaufen, mindestens 3-4 Wochen alles andere ist blanker Unsinn, auf Kosten des Besatzes.
Das ist bei angeimpften Becken wirklich blanker Unsinn, denn dann kann man sich das Animpfen auch komplett sparen.
Ein angeimpftes Becken braucht Belastung, ansonsten ist das Animpfen absolut wirkungslos und die Bakterien verhungern.
Wenn man nach kurzer Zeit die ersten 5, oder 6 kleinen Fische einsetzt und sparsam füttert, dann haben die Bakterien genug zu tun und die Belastung steigt so geschmeidig, dass es nicht mal den ach so gefürchteten Peak gibt.
Leute die sich unsicher sind, können ja gerne nebenbei noch messen und bei Bedarf Wasser wechseln.
Solche Leute haben meistens mehr Dussel, als *******, aber jedem das seine.
Deswegen klappt das bei mir nun auch seit Jahren in dutzenden aufgesetzten Becken, egal ob groß, oder klein und mit Wasser und Technik jeglicher Art.
Nicht das ich mit der Zeit gelernt habe und weiß was ich tue... Nein... ich bin einfach nur ein Glückspilz und du, der es nach dieser Variante noch nie probiert hat, kann mir natürlich genaustens erklären, warum das eigentlich nicht funktioniert, was ich da regelmäßig so erfolgreich praktiziere...

Ich habe das nun 20 Jahre so gehandhabt und nie Probleme beim Neuaufsetzten eines Becken gehabt.
Es wäre nett, wenn man hier mal ein bisschen von dem ganzen theoretischen Internet-Bla-Bla wegkommt und ein bisschen mehr praktischen Erfahrungsaustausch macht.
Wenn jemand nie versucht hat ein Becken angeimpft und sparsam besetzt direkt ans laufen zu kriegen, dann hat er auch nicht das Recht den Leuten, die es regelmäßig erfolgreich tun, Vorträge zu halten, was sie für einen Blödsinn machen.

Schönen Vormittag noch!
 
Zurück
Oben