Get your Shrimp here

Red Fire sterben über Nacht

deine freundin wusste ja auch nicht was sie da tut :) sei ihr nicht böse...

wenn das problem jetzt an für garnelen giftigen stoffe liegt,die im wasser sind oder an sauerstoffmangel,würden starke wasserwechsel helfen müssen.
jetzt haben wir das problem,das garnelen schlecht auf schnell schwankende wasserwerte reagieren,aber es sind zum glück red fire.die sind hart im nehmen :)

ich würde sagen,erstmal 50% wasserwechsel jeden tag.oder was würden die anderen hier sagen? :)

lg
 
Moin Shadow,

nun, übersieht man mal die Bedürfnisse von Hydrocotyle sibthorpioides, die aber nichts mit der Sache hier zu tun haben ... bleibt: Es sind Pflanzen ... also abgesehen von der Tatsache, dass evtl. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (PSM) vorhanden sein könnten und sie ihre volle Aktivität wahrscheinlich auf Grund der notwendigen submersen Umstellung zumindest bei Hydrocotyle sibthorpioides und Rotala rotundifolia noch nicht entfaltet haben, sollte es aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Einfluss auf Deine Garnelen haben (PSM mal ausgenommen).

Über Sinn und Unsinn des Dennerle Deponit-Mixes wurde hier schon häufig diskutiert.

Zu den Wasserwerten:

KH unter 6 - hattest Du am Anfang geschrieben?
pH ist jetz bei 6?
GH?
" Nirtit und nitrat sind laut Test auch absolut im Rahmen" - so schriebst Du?

Was bedeutet im Rahmen?

Mal abgesehen von den offenen Werten kann die Art N. heteropoda durchaus toleranter als andere Zwerggarnelenarten sein - es ist aber auch eine Frage der Eingewöhnung - danach hatte ich bereits zweimal gefragt. Oder hatte ich Deine Antwort überlesen?

... Kann ja schlecht ständig Wasser wechseln , dadurch wird das Becken denke ich ja nie stabil ...

Doch, je nach Sachlage musst Du es sogar - aber eben mit möglichst angepasstem Wasser (Temperatur, pH, etc.). Da Du anscheinend Leitungswasser direkt verwendet hast (ich fragte auch nach den Werten Deines Versorgers), wäre zumindest ein Temperaturangleich ganz nett.
Die Bakterien siedeln hauptsächlich im Boden und im Filter, also substratgebunden.


... würde es etwas bringen noch Schnecken ins Becken zu setzten ? und wenn ja welche ? und wie viele ? Oder macht das die Sache noch schlimmer ? ...

Ein geringer Besatz (z.B. 10 Tiere) mit den von mir genannten Arten bringt natürlich auch eine Beanspruchung des biologischen Systems mit sich, während es gleichzeitig mithilft, es zu stabilisieren. Nach allem Für und Wider würde ich von hier aus sagen, dass die Vorteile überwiegen, zumindest hinsichtlich des Bodensubstrates und eines Abbaues organischen Materials - Deine Wasserwerte solltest Du jetzt eh im Auge behalten.
 
Moin Shadow,

nun, übersieht man mal die Bedürfnisse von Hydrocotyle sibthorpioides, die aber nichts mit der Sache hier zu tun haben ... bleibt: Es sind Pflanzen ... also abgesehen von der Tatsache, dass evtl. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (PSM) vorhanden sein könnten und sie ihre volle Aktivität wahrscheinlich auf Grund der notwendigen submersen Umstellung zumindest bei Hydrocotyle sibthorpioides und Rotala rotundifolia noch nicht entfaltet haben, sollte es aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Einfluss auf Deine Garnelen haben (PSM mal ausgenommen).

Über Sinn und Unsinn des Dennerle Deponit-Mixes wurde hier schon häufig diskutiert.

Zu den Wasserwerten:

KH unter 6 - hattest Du am Anfang geschrieben?
pH ist jetz bei 6?
GH?
" Nirtit und nitrat sind laut Test auch absolut im Rahmen" - so schriebst Du?

Was bedeutet im Rahmen?

Mal abgesehen von den offenen Werten kann die Art N. heteropoda durchaus toleranter als andere Zwerggarnelenarten sein - es ist aber auch eine Frage der Eingewöhnung - danach hatte ich bereits zweimal gefragt. Oder hatte ich Deine Antwort überlesen?



Doch, je nach Sachlage musst Du es sogar - aber eben mit möglichst angepasstem Wasser (Temperatur, pH, etc.). Da Du anscheinend Leitungswasser direkt verwendet hast (ich fragte auch nach den Werten Deines Versorgers), wäre zumindest ein Temperaturangleich ganz nett.
Die Bakterien siedeln hauptsächlich im Boden und im Filter, also substratgebunden.




Ein geringer Besatz (z.B. 10 Tiere) mit den von mir genannten Arten bringt natürlich auch eine Beanspruchung des biologischen Systems mit sich, während es gleichzeitig mithilft, es zu stabilisieren. Nach allem Für und Wider würde ich von hier aus sagen, dass die Vorteile überwiegen, zumindest hinsichtlich des Bodensubstrates und eines Abbaues organischen Materials - Deine Wasserwerte solltest Du jetzt eh im Auge behalten.

Hallo zusammen ,

ich hatte die wert für No3 gepostet , laut meines testest den ich mir heute extra noch gekauft habe lag es bei ca 10mg je liter wasser ( Farbe von test war hell Gelb bis dunkel Gelb )

Nach den anderen werten müsste ich noch mal schauen , die weiß ich leider nicht mehr
 
Hoi,

sollte NO3 bei 10mg/l liegen, ist es absolut unauffällig ... bleibt ja nicht mehr viel.

Eingewöhnung, Pflanzenschutzmittel?
 
Hi,

also ich lese hier die ganze Zeit mit und würde nun auch mal etwas dazu sagen wollen, auch wenn das nur meine Erfahrungen sind, die ich machen musste.

Bei mir war es damals ein eingefahrenes Becken, neue Pflanzen gekauft und 2 Tage später direkt meine ersten Garnelen.
Pflanzen wurden natürlich nicht gewässert, da ich keine Ahnung von Garnelen vor 3 Jahren hatte.
Die Garnelen ins Becken gesetzt, sind die ganze Zeit m.M.n. munter umher geschwommen. Mit meiner heutigen
Erfahrung würde ich sagen es war sozusagen "sprinten" und kein entspanntes schwimmen, so wie ich es heute bei meinen Nelen sehe.
Nachts habe ich dann nochmals Licht angemacht und geguckt ob alles in Ordnung ist.
Da Lagen sie nun auf dem Rücken. Einige schon weiß gefärbt->tot. Andere waren träge oder bewegten sich eifnach nicht mehr.

Nun habe ich folgendes gemacht. Eifnach alles was ich an Garnelen gefunden habe raus gekeschert und in einen 10L eimer mit frischem Leitungswasser gleicher Temperatur gegeben.
Ich konnte somit 16 von 20 Tieren retten, sie rappelten sich im Eimer wieder auf.
Die neuen Pflanzen habe ich dann sofort aus dem Aquarium genommen, danach 3 Wochen gewässert. Auch die Garnelen Lebten solange in "ihrem" Eimer.
Membranpumpe mit Sprudelstein ran, täglich 3L Wasserwechsel, Schreibtischlampe drüber und ab und an bisschen Granulatfutter rein.
Ende der geschichte:
Alle 16 Tiere sind dann nach 3 wochen wieder ins Becken gezogen, nachdem auch die pflanzen wieder drinw aren.

Ich erzähle das, weil ICH der MEINUNG bin, dass du auch deine übrigen Garnelen (abhängig von den Wasserwerten des leitungswassers, insofern sind die von dirk geforderten Werte sicher wichtig)
in ein anderes größeres Gefäß setzen solltest und das Becken dann in ruhe mit ein paar Schnecken einfahren lassen solltest.
ist meiner Ansicht nach jetzt wohl das beste, da es mir auch ganz nach irgendeiner Vergiftung aussieht.

Ich hoffe jetzt lynchen mich nicht alle :X
 
... Ich hoffe jetzt lynchen mich nicht alle ...

Moin Eric,

wofür? Für einen (leider hinsichtlich der Ursache) guten Erfahrungsbericht mit Möglichkeit zur Abhilfe?

Beste, was zur Zeit geht - wir raten ja hier im Prinzip.
 
Hallo Dirk,

naja es gibt immer Leute die sofort loslegen mit Aussagen bezüglich meines verfahrens.
Wie kann ich denn nur Garnelen in Leitungswasser setzen?!?!
Oder wie kann ich garnelen in einem Eimer 3 Wochen lang leben lassen?!

Das ist die bevorzugte Reaktion von Leuten die das so von mir gehört haben.
Aber meiner meinung nach ist sowas auf jeden Fall besser, als sie in einem für sie giftigen Becken zu lassen.

Leider gehöre ich nicht zu den profis (so wie du), sodass ich dem TE nicht mehr helfen kann, als ihm meine persönliche Vorgehensweise zu erzählen :(
Aber ich arbeite stark an meiner Kompetenz..blos Erfahrung lässt sich nicht durch Bücher kriegen =)
 
Hoi,

sollte NO3 bei 10mg/l liegen, ist es absolut unauffällig ... bleibt ja nicht mehr viel.

Eingewöhnung, Pflanzenschutzmittel?

Hallo zusammen ,


zur eingewöhnung habe ich sie für ca 3 stunden nachdem ich sie erhalten habe in einem Eimer gehabt und habe jede stunde etwas AQ Wasser dazu gegeben. Danach habe ich sie dann in den Cube gegeben.

Meine Pflanzen sind von der gleichen Frma wie der Nano Cube , und es wurde mir versichert das die Pflanzen unbehandelt wären, und ich sie nicht wässern müsste.
 
... Leider gehöre ich nicht zu den profis (so wie du) ...

Darfst Du gleich knicken - als Profi würde ich dafür zumindest Geld erhalten - und für diesen Bereich erhalte ich keinen Taler ... und aquaristische Erfahrung sammelt jeder anders ... Zusammenhänge, nun, das steht in der Tat auf einem anderen Blatt, und da bin ich allenfalls Nutznießer eines Profis ...

Und was Garnelen angeht - ehrlich, da tappen wir doch mehr im Dunkeln als es Kerzen gibt - und alles lebt von empirischen Berichten wie z.B. Deinem. Und was Du in Deiner Situation gemacht hast, nun - wenn kein Becken frei ist, das Leitungswasser passt (bzw. kein aufbereitetes notwendig ist oder noch schlimmer, nicht verfügbar ist ...) - was bleibt über? Und solche Beiträge sind mehr als hilfreich. ganz einfach.

... zur eingewöhnung habe ich sie für ca 3 stunden nachdem ich sie erhalten habe in einem Eimer gehabt und habe jede stunde etwas AQ Wasser dazu gegeben. Danach habe ich sie dann in den Cube gegeben ...

Gut, das ist ja mal eine Aussage - mehr als ausreichend angepasst wurden sie.

... Meine Pflanzen sind von der gleichen Frma wie der Nano Cube , und es wurde mir versichert das die Pflanzen unbehandelt wären, und ich sie nicht wässern müsste ...

Ja nun, das ist etwas, auf dass ich mich nie verlassen würde - In-vitro evtl. mal ausgenommen ...
 
Hallo,

das mit dem versichern von Verkäufern ist immer so eine Sache meiner Meinung nach.
Ich habe da schon unterschiedliche Erfahrungen.
Wobei ich sagen muss, dass ich mit Dennerle Pflanzen auch nie Probleme hatte.
Davon habe ich letztens gerade 2 Stück nach nur 5 Std wwässern ins Aquarium gesetzt...alles bestens.
Andere, welche ich bei Deh**r kaufte, führten zu oben beschriebenem Problem.
Seitdem vertraue ich auch nur auf die Dennerle Pflanzen, welche ich bei mir im Futterh**s kaufe.

Aber angenommen die pflanzen wären wirklich nicht behandelt. Dann müsste ja irgendetwas anderes das Problem sein.
Welches aber, habe ich mitlerweile absolut keine Ahnung. Ich würde da halt wirklich auf das nicht eingefahrene Becken tippen.
Wobei ich meine becken auch nur jeweils 1 Woche einfahren lassen hab, das 2. allerdings mit animpfen.

Ich würde trotzdem noch an deiner stelle die garnelen erstmal aus dem becken holen und ins Leitungswasser setzen.
Wird ja auch langsam wieder Nacht...
Mich würde halt nochmal das Wassergutachten deines Anbieters interessieren, oder wenn möglich die Wasserwerte direkt aus der Leitung.

edit: Da war mal jemand wieder schneller als ich :/
 
Hallo ,

die Wasserwerte direkt aus der Leitung ? ich wohne im Raum Torgau, um genau zu sein in Zinna OT Welsau . ich habe aber leider keine Ahnung wie ich an die werte kommen soll.Die Teststreifen die ich hier habe sind doch nicht wirklich genau . soweit ich weiß soll das Wasser wenn es aus der Leitung kommt einen PH wert von 7 haben, mehr weiß ich aber nicht.Per Google konnte ich auch nicht wirklich etwas finden.
 
Hoi,

ziemlich kniffelig von hier aus ... bin ja nicht Hercule Poirot ... ist das Dein Wasserversorger?
 
Hallo zusammen ,


ich muss als erstes allen danken die sich wirklich bemühen mir zu Helfen .

Q Eric

ich kann es leider nicht wirklich zu 100% sagen welcher nun der richtige Wasserversorger ist.

Wasist jetzt der richtige schritt ? Garnelen aus dem Cube nehmen und in den Eimer tun ? ( ob das gute und Artgerechte Haltung ist wage ich zu bezweifeln ) Oder besser Pflanzen aus dem Becken nehmen für 2 bis drei Wochen und in den Eimer ? Oder ist es vielleicht doch die Wurzel ? ich meine mal gelesen zu haben das manche wurzeln auch schädlich sein können ....
 
Hallo,

was für eine Wurzel hast du denn? Da gibt es in der Tat Unterschiede.

Und es ist mit Sicherheit keine Artgerechte haltung, wenn Garnelen in einem Eimer leben.
Aber ich finde es in einem eimer besser, als in einem Aquarium, wo sie der Tod erwartet.
Es ist ja auch nur vorübergehend und nicht auf Dauer.
Und wenn du die Pflanzen rausnimmst, ist der Cube eigentlich nix anderes mehr. Ein Glas"eimer" mit Sand drin.
Und du solltest das Becken ja einfahren lassen, dazu werden die pflanzen benötigt, weil die in der Nitrifkationskette eine wichtige Rolle spielen
und auch so unverzichtbar für ein Stabiles Ökosystem Aquarium sind.

Ich weiß ja nicht wie du die Nacht jetzt verbringst. Du kannst natürlich alle 30 Minuten aufstehen und gucken wie es ihnen geht.
Ich weiß auch nicht ob nun jede Nacht welche sterben. Falls der sichere Tod auf sie wartet heute Nacht,
würde ich es bevorzugen, sie erstmal zumidnest für die Nacht umzusiedeln.

Allerdings weiß ich nicht ob das die beste Lösung ist, insofern es denn eine beste gibt.
Das kann ich dir dazu sagen, wie du entscheidest liegt alleine in deiner Hand.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.

Alles was ich hier sage spiegelt nur meine Erfahrungen wieder und ich versuche dir sogut es geht zu helfen.
Solltest du die Methode anwenden und deine garnelen überleben es auch im eimer nicht, dann tut es mir sehr Leid.
 
Hi,

Das O2-Zufuhr den Tieren nicht schadet, sollten selbst die Freunde des Messens, einsehen.
Vermutlich kann Dirk Dir auch nicht den genauen O2-Bedarf von Zwerggranelen sagen.
Er selbst hat einige Gründe für O2-Mangel genannt.

Es ist eine Vermutung und die Problembehebung ist ganz sicher harmlos für die Tiere.
Ob man bei der Messung von Ammoniak, eine Kupfer- oder Chlorvergiftung feststellen kann, und ob dann grosse Wasserwechsel (evtl. mit neuen fischen Chlor) das Sterben beseitigt, dass können Dir sicher Andere sagen.
 
Hallo zusammen ,


müsste man Ammoniak nicht richten ?( Beispiel Katzenklo ?)
 
Hallo,

was für eine Wurzel hast du denn? Da gibt es in der Tat Unterschiede.

Und es ist mit Sicherheit keine Artgerechte haltung, wenn Garnelen in einem Eimer leben.
Aber ich finde es in einem eimer besser, als in einem Aquarium, wo sie der Tod erwartet.
Es ist ja auch nur vorübergehend und nicht auf Dauer.
Und wenn du die Pflanzen rausnimmst, ist der Cube eigentlich nix anderes mehr. Ein Glas"eimer" mit Sand drin.
Und du solltest das Becken ja einfahren lassen, dazu werden die pflanzen benötigt, weil die in der Nitrifkationskette eine wichtige Rolle spielen
und auch so unverzichtbar für ein Stabiles Ökosystem Aquarium sind.

Ich weiß ja nicht wie du die Nacht jetzt verbringst. Du kannst natürlich alle 30 Minuten aufstehen und gucken wie es ihnen geht.
Ich weiß auch nicht ob nun jede Nacht welche sterben. Falls der sichere Tod auf sie wartet heute Nacht,
würde ich es bevorzugen, sie erstmal zumidnest für die Nacht umzusiedeln.

Allerdings weiß ich nicht ob das die beste Lösung ist, insofern es denn eine beste gibt.
Das kann ich dir dazu sagen, wie du entscheidest liegt alleine in deiner Hand.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.

Alles was ich hier sage spiegelt nur meine Erfahrungen wieder und ich versuche dir sogut es geht zu helfen.
Solltest du die Methode anwenden und deine garnelen überleben es auch im eimer nicht, dann tut es mir sehr Leid.


Hallo,


tja wenn ich wüßte was es für eine wurzel ist , es war ja wie gesagt kein zettel mehr dran ...
 
Hallo zusammen ,


müsste man Ammoniak nicht richten ?( Beispiel Katzenklo ?)


Hi

nööö wenn es soweit wäre dann wäre dein AQ längst tot ! ...

da du den pH Wert angibst mit klar unter 7 ist NH3 völlig ohne Bedeutung für dich ! ...
 
Zurück
Oben