Moin Shadow,
nun, übersieht man mal die Bedürfnisse von Hydrocotyle sibthorpioides, die aber nichts mit der Sache hier zu tun haben ... bleibt: Es sind Pflanzen ... also abgesehen von der Tatsache, dass evtl. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (PSM) vorhanden sein könnten und sie ihre volle Aktivität wahrscheinlich auf Grund der notwendigen submersen Umstellung zumindest bei Hydrocotyle sibthorpioides und Rotala rotundifolia noch nicht entfaltet haben, sollte es aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Einfluss auf Deine Garnelen haben (PSM mal ausgenommen).
Über Sinn und Unsinn des Dennerle Deponit-Mixes wurde hier schon häufig diskutiert.
Zu den Wasserwerten:
KH unter 6 - hattest Du am Anfang geschrieben?
pH ist jetz bei 6?
GH?
" Nirtit und nitrat sind laut Test auch absolut im Rahmen" - so schriebst Du?
Was bedeutet im Rahmen?
Mal abgesehen von den offenen Werten kann die Art N. heteropoda durchaus toleranter als andere Zwerggarnelenarten sein - es ist aber auch eine Frage der Eingewöhnung - danach hatte ich bereits zweimal gefragt. Oder hatte ich Deine Antwort überlesen?
Doch, je nach Sachlage musst Du es sogar - aber eben mit möglichst angepasstem Wasser (Temperatur, pH, etc.). Da Du anscheinend Leitungswasser direkt verwendet hast (ich fragte auch nach den Werten Deines Versorgers), wäre zumindest ein Temperaturangleich ganz nett.
Die Bakterien siedeln hauptsächlich im Boden und im Filter, also substratgebunden.
Ein geringer Besatz (z.B. 10 Tiere) mit den von mir genannten Arten bringt natürlich auch eine Beanspruchung des biologischen Systems mit sich, während es gleichzeitig mithilft, es zu stabilisieren. Nach allem Für und Wider würde ich von hier aus sagen, dass die Vorteile überwiegen, zumindest hinsichtlich des Bodensubstrates und eines Abbaues organischen Materials - Deine Wasserwerte solltest Du jetzt eh im Auge behalten.