Get your Shrimp here

Mein 20 L Cube

Laurencia

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jul 2010
Beiträge
203
Bewertungen
164
Punkte
10
Garneleneier
10.015
Hallo,
nach einigem Querlesen, wo ich einige Antworten auf meine Fragen gefunden habe, aber doch nicht alle, habe ich mich entschlossen einfach mal einen Thread zu starten.
Aktuell läuft bei mir ein 12 L Standart-Becken, mit Yellow Fire. Da dieses aber weg soll (sieht einfach nicht schön aus), habe ich mir einen 20 L Cube bestellt, ohne Technik.

Folgendes ist also geplant:

Technik & Becken

20 L Cube (müsste morgen ankommen)
Dennerle Nano-Eckfilter (bereits vorhanden & eingelaufen)
9 oder 11 W Leute (1.?)

Bepflanzung & Deko

Moosrückwand (2.?)
Rasen aus Cuba-Perlkraut (3.?)
Tiger-Lotus Ableger aus meinem großen Becken
eine feinfiedrige Pflanze
+ evtl. etwas Gestein

Besatz
meine Yellow-Fire
evtl. später noch PHS


Soooo,
dann mal zu meinen Fragen, ich fange oben an :D

1. Da ich ja einen Rasen aus HC geplant habe, welche Lampe würdet ihr mir empfehlen? Besser die stärkere 11 Watt von Dennerle, oder würde es auch eine 9 W von Arcadia tun?

2. Die Moosrückwand: Ich denke das wird etwas Fummelei, aber ich finde es sieht einfach suuuuper aus. Nur habe ich da noch etwas Schwierigkeiten, da ich nichts ins Aquarium kleben möchte. Zudem habe ich ja den Filter auch hinten in der Ecke. Wie mache ich das am geschicktesten? (Eventuell sogar den Filter hinter die Matte?) - die Frage ist halt, wie ich das Ganze zum halten bekomme.

3. Der Rasen: Aus Platztechnischen Gründen ist es mir nicht möglich eine Bio-Co2 anzuschließen. Meint ihr das ist trotzdem machbar mit der richtigen Düngung? Ich dachte da an eine Kombi aus ProFito, Easy Carbo + noch einen NPK-Dünger. (Empfehlungen?) Zudem ist die Dry-Start-Methode bei mir nicht anwendbar, da ich eigentlich das Becken ohne Einlaufzeit sofort besetzen möchte. (Der Filter & der Bodengrund läuft ja schon im alten Becken - sollte doch kein Problem sein, oder? Natürlich mit regelmäßiger Kontrolle der Wasserwerte.) Somit müsste ich das HC einpflanzen & sofort Wasser drüber - hat das schonmal jemand gemacht & funktioniert das?

Wenn die Fragen geklärt sind, werde ich dann den Thread zum berichten nutzen. Es ist etwas länger geworden, dafür entschuldige ich mich schonmal vorsorglich :D

Liebe Grüße,
Laura
 
Hallo Laura,

die Dry-Start Methode ermöglicht es den Pflanzen erst mal ohne Gefahr des Aufschwimmens festzuwachsen. Es geht aber auch ohne. Nimm die Pflanzen dazu nicht komplett aus dem umgebenden Substrat, dann klappt das trotzdem. Zerteilen den Topf einfach in einzelne Elemente. Bepflanzen solltest Du aber ohne Wasser und erst später füllen.

CO2 ist nciht zwingend, es bringt aber sehr viele Vorteile. EasyCarbo ersetzt kein CO2. Evtl. kann die Flasche ja auch ein gutes Stück weit entfernt stehen. Mit einer Druckgasflasche kann theoretisch auch ein 10 m Schlauch verwendet werden.

Ich würde Dir auf jeden Fall zur 11 Watt Lampe raten.

Moosrückwand habe ich persönlich noch keine gebaut.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,
für eine 'richtige' Co2-Anlage fehlt mir als Azubine leider das Geld. Ich weiß, dass es besser wäre. Aber ich muss halt auch auf meinen Geldbeutel achten. Deshalb werde ich es erstmal ohne versuchen.

Danke für die Tipps beim Bepflanzen :)

Liebe Grüße,
Laura
 
Hallo Laura,

auch ein Bio-CO2 Anlage kannst Du mit einem langen Schlauch betreiben und es ist ja auch bald Weihnachten ;) Gebraucht kosten die auch nicht die Welt.

Viele Grüsse
Sandra
 
Bepflanzung & Deko

Tiger-Lotus Ableger aus meinem großen Becken

Moin Laura,

meinst Du nicht, der wäre etwas zu wuchsfreudig für einen 20l-Würfel?

Bedenke bei Deinen Einbauten, wieviel Wasservolumen netto übrig bleibt - je nach Gestaltung und Höhe des Bodensubstrates sind es 13-15 Liter ...

zu 1: Ich würde zu einer 11W-Leuchte tendieren, damit wärst Du ein Stück flexibler, falls sich Deine Pflanzenwünsche ändern sollten. Andererseits liegt, nach der nicht wirklich glücklichen Watt/Liter-Faustformel gerechnet, der Unterschied bei ~0,15W/l ... also kein wirklicher Lustgewinn!

zu 2: Siehe Hinweis auf Nettowasservolumen ...

zum Dünger: Wenn Du schon ProFito verwendest, würde ich erstmal überlegen und beobachten, was die Pflanzen benötigen und was das Becken liefert ... Das "K" von Deinem angefragten NPK-Dünger ist auch in ProFito enthalten ... ;)
Bitte lies Dich auf entspr. Seiten über die versch. Düngekonzepte bzw. die benötigten Nährstoffe und ihre Unterteilung ein. Wenn in Deinem Falle ein Nitrat- und Phosphatmangel auftreten sollte, kann dies immer noch über Einzelnährstoffe zugeführt werden.
 
Hallo,
mit dem roten Tigerlotus hast du recht. Ich dachte nur, er wäre ein schöner Blickfang. Wenn er zu groß wird, setze ich ihn in mein großes Becken. Aktuell besteht er nur aus Knolle &2 1cm großen Blättern.

Mit dem Dünger werde ich mich dann mal einlesen. Heute geh ich im Fressnapf auch mal schauen, was so eine Bio-Co2 Anlage für mein Becken kosten würde. Selbst machen trau ich mir irgendwie nicht zu.. da bin ich dann doch ein Angsthase. Dann kann ich auch gleich mal schauen, wie groß die sind. Eventuell passt die noch hinter das Becken.
Könnte ich mich theoretisch auch mal im Baumarkt nach einer geeigneten Schreibtischleuchte umsehen? Da muss ich später eh noch hin.
Wie viel Watt würdet ihr mir empfehlen? Und ich nehme an, zwischen 4000K und 6500K? - auf was muss ich noch achten?

Vielen Dank schonmal :)
Liebe Grüße,
Laura
 
Hi Laura,

mit diesen Co2 Anlagen habe ich mich mit 2 erfahrenen Aquarianern im Futterhaus unterhalten. Die halten überhaupt nichts davon, da müsste man schon zu der richtigen Anlage greifen und da gibt es für diese kleinen Becken nur die von D. für knapp 200 €. Das wäre dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen, haben sie beide übereinstimmend gesagt. Die kleinste Bio-Anlage, die ich (bezahlbar natürlich) hätte haben können, wäre für Becken >60 l gewesen, also auch ungeeignet. Das Thema habe ich im Moment abgehakt, wird aber wohl nochmal aufleben. Im WWW. gibt es auch viele Sachen, aber ich blick da ehrlich gesagt auch nicht so richtig durch. Und für 25 l so ein Teil zu kaufen, z. B. von Dupla, halte für stark übertrieben.

Wegen Deiner Leuchte: Ja, Du kannst auch eine Schreibtischleuchte nehmen, Watt fast egal, meistens sind die sowieso nur für max. 60 W ausgelegt, aber dann 6500 K Daylight, nichts anderes aufschwatzen lassen. Ein Reflektor wäre nicht schlecht, dann wird das Licht besser verteilt und Du beleuchtest wirklich nur Dein Becken und nicht noch irgendwas anderes in Deinem Zimmer.

LG Gudrun
 
... mit diesen Co2 Anlagen habe ich mich mit 2 erfahrenen Aquarianern im Futterhaus unterhalten. Die halten überhaupt nichts davon, da müsste man schon zu der richtigen Anlage greifen und da gibt es für diese kleinen Becken nur die von D. für knapp 200 €. ...

Moin,

äh, also, setzen wir mal voraus, dass Dennerle das CO2 nicht erfunden hat, kann man grundsätzlich jede Anlage an jede Beckengröße anschließen - ob es Sinn macht, eine 5kg-Flasche neben ein 10l-Becken zu stellen, liegt einzig und allein im Auge des Betrachters. Es kommt (teilweise abhängig von der Art der Beckengröße) auf die Art des CO2-Eintrages an (Paffrath-Schale, Diffusor, Reaktor, Flipper, etc. pp.) - und die kann definiert werden, sowie auf ein "stinknormales", fein justierbares Nadelventil (auch das wurde nicht von Dennerle erfunden). Ergo kann man mit einer kleinen Flasche (500g) durchaus schon für EUR 130,- eine Anlage, teilweise mit Magnetventil für Nachtabschaltung, erstehen.


... Das wäre dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen, haben sie beide übereinstimmend gesagt. ...

Nein, es richtet sich einzig und allein nach den Bedürfnissen der eingesetzten Pflanzenarten, abhängig von ihrer Assimilationsrate ...

... Die kleinste Bio-Anlage, die ich (bezahlbar natürlich) hätte haben können, wäre für Becken >60 l gewesen, also auch ungeeignet. Das Thema habe ich im Moment abgehakt, wird aber wohl nochmal aufleben. Im WWW. gibt es auch viele Sachen, aber ich blick da ehrlich gesagt auch nicht so richtig durch. Und für 25 l so ein Teil zu kaufen, z. B. von Dupla, halte für stark übertrieben.

Naja, zwei PET-Flaschen, CO2-Schlauch, 4mm-Rohr und Silikon sind Pfennigbeträge - Tortenguss, Hefe und Zucker auch - und ob ich 25l oder 250l habe, ist, abgesehen von ausreichender Gärung, schlichtweg egal, wenn ich den Eintrag über die Größe der Paffrathschale (direkt unter der Oberfläche) regele und überzähliges CO2 sofort das Wasser in Form von Blasen verlassen kann.
 
Hallo,
ganz genau. Bin jetzt auch auf der Suche nach einer Bio-Co2. Eine große Anlage für meinen kleines Becken macht in meinen Augen auch wenig Sinn.
Ein Bekannter von mir testet gerade die Bio-Co2 für 60 Liter mit einem Flipper für Nano-Becken. Bisher läuft es ganz gut bei ihm. Da dieser Nano-Flipper eine Falschgasentlüftung hat, entweicht natürlich darüber viel Co2. Was aber ja auch gewollt ist, da die generelle Anlage ja überdimensioniert ist. Was haltet ihr davon?

Liebe Grüße,
Laura
 

Danke, danke. Aber in meinem Ausgangswasser ist die Co2-Konzentration sowieso nicht so schlecht. (KH von 4, PH-Wert 6,7) Meinst du, es ist trotzdem einen Versuch wert? Ich bin handwerklich vollkommen unbegabt, um mir da irgendwie etwas zu bauen. (Ja, ich bin halt blond) - außerdem hätte ich dann Schiss, dass etwas von der Lösung in mein Aquarienwasser kommt.
Ich werd mal weiter fleißig Berichte lesen :)

Danke,
Laura
 
Tja schön, klasse, bin ich nicht. Ich baue Dir alles, was mit Holz zu tun hat, Aquarienunterschränke, Terrarien, sonstige Schränke, die man wegen der Maße nicht kaufen kann usw. Aber an sowas trau ich mich nicht ran, sorry, ist nicht meins. Ich brauch was Fertiges, anschliessen, läuft, gut is.

Dann möchte ich noch folgendes loswerden:

In meinem 30er (der jetzt nicht mehr existent ist) sind die Pflanzen so gut wie gar nicht gewachsen :mad:. In dem danebenstehenden 25er Rechteckbecken wachsen die Pflanzen schon oben raus und kriegen Ableger und das Gras/Moos sehen auch gut aus. Die Wasserwerte sind im 25er PH 8, GH 15, KH 5, im 30er waren sie PH 8, GH 13, KH 6. Danach sollte eigentlich Co2 fehlen. Aber eine Erklärung habe ich dafür nicht.

Genau aus diesem Grund habe ich bis jetzt auf eine Co2 Anlage verzichtet. In meinem 240er wuchert es nur so vor sich hin, meinen Axolotl gefällt das.

Wäre es vielleicht sinnvoll,einen Dauertest dranzuhängen, damit ich mal weiss, was Sache ist ? Oder taugen die Dinger nix ? :confused::confused::confused:

LG Gudrun :)
 
Tja schön, klasse, bin ich nicht. Ich baue Dir alles, was mit Holz zu tun hat, Aquarienunterschränke, Terrarien, sonstige Schränke, die man wegen der Maße nicht kaufen kann usw. Aber an sowas trau ich mich nicht ran, sorry, ist nicht meins. Ich brauch was Fertiges, anschliessen, läuft, gut is.

Ganz genau so sieht es bei mir auch aus. Deswegen halt die Frage, was ich mir am besten kaufe. (Habe schon einige Fehlinvestitionen im Keller liegen - irgendwann muss das mal gut sein)
 
Hallo Laura,

Danke, danke. Aber in meinem Ausgangswasser ist die Co2-Konzentration sowieso nicht so schlecht. (KH von 4, PH-Wert 6,7)
Das CO2 verflüchtigt sich sehr schnell und wenn es das nicht tut, dann wird es von den Pflanzen verbraucht. Das ist dann so, wie wenn Du Deinem Besuch 2 Wochen alten, in einer Karaffe gelagerten Sprudel mit den Worten "der CO2 Gehalt gerade von dem Sprudel schmeckt mir sehr gut". Den Gesichtsausdruck von Deinem Besuch haben sozusagen Deine Pflanzen auch.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,
mein Cube ist gestern angekommen :)
Habe auch direkt eingerichtet & versucht die Rückwand zu bauen - es ist schief gegangen. Ich hab nun wirklich 2 linke Hände. Also Plan B: Einen HMF bestellt, in den ich den Dennerle-Eckfilter einbauen werde. Den werde ich dann begrünen - sieht auch gut aus (:
Bilder zeige ich erst, wenn es mir optisch gefällt. Im Moment kämpfe ich noch mit der Rückwand von Dennerle. Mal sehen wer gewinnt.

Ich werde weiter berichten.
Liebe Grüße,
Laura
 
Hi Laura,

na ich hoffe doch, dass Du gewinnst :D.

Wollte auch mal nachfragen, was Du in Sachen Co2 unternommen oder geplant hast. Ich war heute beim Koe*** und da wurde mir bei einem solch kleinen Becken vom Bio-Co2 abgeraten, weil man das ja nicht einstellen kann. Dafür hat er mir die De****-Anlage für knapp 200 Mücken empfohlen.

Na klasse, ich glaub, ich spinne: mein gesamtes Becken inkl. Besatz hat ca. 150 € gekostet. Wieso soll ich mir sowas dranhängen? :(

Da Dich das ja wohl auch trifft, wollte ich Dir das mal mitteilen. Jetzt müssen evtl. andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Gibt es ja auch.

LG Gudrun :)
 
Hallo,

vielen Dank :D
Ich war auch bei uns im Zooladen. Der hat mir zu einer Bio-Co2 Anlage von Dennerle geraten. (Hat auch nur 8,95 gekostet, ist so ein Starter Ding. Eine Flasche mir einer Paffrath-Schale dran.) Dazu habe ich dann noch einen Co2 Dauertest gekauft, damit ich beobachten kann, inwieweit sich der Wert verändert. (Und damit ich sofort einschreiten kann, falls es zu viel wird. - ist aber unwahrscheinlich, weil die Schale ziemlich klein ist) Bisher ist die Farbe dunkelgrün, also noch nicht genügend Co2. Aber ich nehme an, dass die Produktion noch nicht komplett angefangen hat. Die Alternative wäre, einen Nano-Flipper dranzuhängen. Dort ist es allerdings auch sehr wahrscheinlich, dass sogar noch zu wenig Co2 gelöst wird.
Ganz verzichten auf Co2 möchte ich eigentlih nicht. Und in gewissem Maße kann man das sehr wohl einstellen, über die größe der Paffrathschale/den Flipper etc. Eine große Anlage für 200 Euro ist dann doch etwas übertrieben für so ein kleines Becken, denke ich. Die hab ich nichtmal an meinem 180er. Deswegen werd ich wohl noch ein wenig rumexperimentieren müssen, bis ich das Richtige für mich gefunden habe.

Liebe Grüße, Laura
 
Hi Laura,

ich denke auch, dass man da doch etwas experimentieren muss oder eine andere Lösung suchen muss.

Bis jetzt ist ja bei mir alles im "grünen" Bereich. Meinen Nelen gehts gut, die Pflanzen wuchern (wachsen kann man das nicht nennen) und das in einem 25 l Rechteckbecken. Meinen nervigen Würfel, in dem nichts richtig wurde, habe ich verkauft. Kommt mir auch nicht mehr ins Haus, obwohl ich nicht weiss, warum das so war, wie es war. Das war jedenfalls das einzige meiner 4 Becken, was "gemäkelt" hat, die anderen (alles Rechteckbecken ohne Abdeckung, alle offen) sind super und zwar OHNE Zugabe von irgendwelchen Mittelchen o. ä.

Die Frage, warum gerade in dem Würfel nichts irgendwie wurde, kann mir sowieso niemand beantworten.

LG Gudrun
 
Hallo,
so mein Co2 sieht ganz gut aus bisher. Nun bin ich aber noch auf der Suche nach einem passenden Bodengrund, nachdem ich festgestellt habe, dass mein Aquarienkies wohl kunststoffummantelt ist.
Also, im Moment tendiere ich in Richtung ADA Aqua Soil Amazonas, spricht etwas dagegen?
Wichtig ist mir, das es auch meinen Pflanzen zu Gute kommt.
Meine Beleuchtung habe ich ausgetauscht gegen eine Solar Duo Boy 26 Watt, die ich seeeehr gut finde. Ich möchte ein wenig in Richtung Aquascapen gehen, aber natürlich dabei nicht die Bedürfnisse der Garnelen vergessen.
Würden 3 Liter Soil reichen für mein Nano?

Liebe Grüße. Laura
 
Hallo,
mal ein kurzer Zwischenstand:
Foto0078.jpg

Der Stein kommt noch raus, der hält die Wurzel unten.
Die Pflanzen werden auch noch etwas umgestaltet, es soll noch etwas mehr Richtung Aquascape gehen.

Liebe Grüße,
Laura
 
Zurück
Oben