Get your Shrimp here

Welche imposanten Pflanzen?

emphaser

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Okt 2006
Beiträge
851
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
31.666
Hallo an alle,

da in meinem Taiwan Mischling Becken leider das Nixkraut absolute Überhand bekommen hat. Habe ich es heute komplett rausgeschmissen und ein paar Ableger in das 54er Becken meines Sohnes eingebracht. Da das Mischlingsbecken an einem Platz steht wo es auch als Hingucker fungiert habe ich nun folgende Frage.

Im Becken befindet sich eine Wurzel, welche schön mit Moos bewachsen ist. Als Bodengrund verwende ich Waterplant Soil. Und es ist ein Aqua 40 mit den Maßen 30x30x30
Ich würde gerne im Vorder-, Mittelgrund Pogostermon Helferii einpflanzen und für den hinteren Bereich suche ich eine schöne wie oben schon beschriebene imposante Pflanze für den Hintergrund. Gerne auch mit andersfarbigen Blättern. Beleuchtet wird das Becken mit der 11W Lampe die dabei war.
Welche Pflanzen kommen in Frage? Düngen tue ich momentan gar nicht. Habe aber Easy Life ProFito und den Dennerle Tagesdünger hier stehen.


Danke schonmal für Eure Hilfe.


Mfg Mathes
 
Hi Mathes,

ich finde die grossen "Wasserfreunde" super schön, gibt es in verschiedenen Variationen oder eine Amazonas, die finde ich auch schön, leider habe ich Kaltwasserbecken, da wird die nix. Hast ne PN mit einem Link. Da gibt es eine Riesenauswahl von Pflanzen. Ich bin da Stammkunde, weil der Shop ist echt spitze.

LG Gudrun
 
Danke für den Link. Was haltet ihr denn von der "Cabomba Piauhyensis", rein äußerlich find ich die sehr geil. Wie sieht es da mit der Pflege aus? Habt ihr da Erfahrungen?
Und noch eine Frage zu der Pogostemon. Und zwar wie hoch wird die Pflanze so in euren Becken?! Ist sie durchaus für den unmittelbaren Vordergrund geeignet?

Mfg Mathes
 
Hi Mathes,

ich habe die grüne Cabomba, allerdings war ich zu faul zum Einpflanzen, daher als Schwimmpflanze. Die wächst wie blöde. Die rote, die Du da ansprichst, braucht sehr viel Licht, sehr warm und Wasserwerte, die kaum jemand ohne Verschneiden hinkriegt. Der Shop von meinem Link hat die auch. Ich muss aber zugeben, mit der habe ich auch geliebäugelt, aber dann doch die grüne genommen. Sieht echt schön aus als Schwimmpflanze, die wächst dann auch runter Richtung Boden.

Pogostemon habe ich nicht, deshalb kann ich dazu auch nichts sagen.

LG Gudrun
 
Und noch eine Frage zu der Pogostemon. Und zwar wie hoch wird die Pflanze so in euren Becken?! Ist sie durchaus für den unmittelbaren Vordergrund geeignet? ...

Moin Mathes,

auch wenn P. helferi eine Stängelpflanze ist, so bleibt sie, Licht vorausgesetzt, mit relativ einfachen Nährstoffansprüchen sehr niedrig, kann über Kopfstecklinge vermehrt werden und bildet dichte "Rosetten".
 
Danke für eure Posts. Also Pogostermon werde ich definitiv einpflanzen. Muss ich die denn regelmäßig beschneiden, damit sie sich schön ausbreitet? Und kannst du mir evtl. eine andere schöne Hintergrundpflanze empfehlen @ Klabauter??


Mfg Mathes
 
Ahoi Mathes nochmal,

P. helferi wird Seitentriebe ausbilden, wächst aber nur mittelschnell - Du behandelst sie also wie eine Stängelpflanze, welche allerdings gute Wurzeln ausbildet. Für den Hintergrund? Hm, momentan mag ich Pogostemon erectus, welche auch nur mittelschnell wächst, aber deren Ansprüche ich auch nicht als so hoch empfinde, ansonsten habe ich in kleineren Becken mit etwas mehr Licht auch Rotala wallichii, die ebenfalls recht dicht wird, etwas zügiger wächst, aber auch gerne etwas CO2 hätte ... Du kannst Dich ja mal in den Datenbanken informieren, evtl. findest Du, wenn Du was buschiges, heckenförmig zu setzendes magst, bei Rotala noch andere Arten, welche Dir zusagen.
 
Hallo Mathes, ich habe in einem neuen Becken grade "Ludwigia arcuata" im Hintergrund, sie wächst wie doof und braucht keine CO2-Zugabe. Wenn diese Blume schön hell steht, kommt sie in schönen tiefen Rottönen daher. Sonstige Wasserwerte sollten bei Dir - wegen des Soils - wunderbar passen. Marcus
 
Danke ihr beiden. und @ Klabauter ich habe eine Bio Co2 Anlage. Welche noch nicht angeschlossen ist. Es ist das Starter Set von De****le. Durch diesen Mini Topper der dabei ist (Ist ja nichts anderes als eine Paffrath-Schale) sollte auch nicht zuviel CO2 ins Becken gelangen, oder?

Ich werde mir wohl die von dir beschriebene Rotala wallichii holen, die sieht Hammer aus wie ich finde.


Mfg Mathes
 
Moin Mathes,

ich denke, über die R. wallichii hast Du Dich dann entsprechend informiert, z.B. hier - kannst an der Pflanze aber recht gut ihre "Zufriedenheit" ablesen ...

Paffrathschale:
Habe mit dem Dennerle-Gerät keine Erfahrung, aber prinzipiell ist die Paffrathschale immer noch ein simples, gutes System.

Du kannst hier und dort nochmal etwas zur benötigten Kontaktfläche in Abhängig zur KH nachlesen.

Ansonsten gilt: Kontaktfläche (in Abhängigheit zur KH) x Nettovolumen / 100 = Kontaktfläche der Schale in Quadratzentimeter

Du wirst aber schnell feststellen, dass diese "Faustformel" nicht mehr als eine Krücke ist, da sie bei geringem Nettovolumen und kleiner KH schnell ausreißt - der "Topper" oder wie immer das Ding bei Dennerle heißt, sollte aber schon passen - behalte mal Deinen pH am zweiten und vierten Tag im Auge, dann sollte es eigentlich erledigt sein.

Die Wirksamkeit ist auch immer davon abhängig, wie stark die Paffrathschale angeströmt wird.
 
So hier mal folgende Fortschritte. Habe mir heute zum einen Pogostemon helferii und Rotala Wallichii gekauft. Jetzt wird erstmal gewässert. Wenn ich die Pflanzen einsetze werde ich auch die Bio-CO2 Anlage dranhängen. Bin gespannt wie die arbeitet.
Desweiteren habe ich eben mal einen großen Wassertest gemacht. Hier mal die Werte:

pH : 7
KH : 2
GH : 5
NO2 : < 0,3 mg/l
NO3 : 12,5 mg/l
NH3/NH4 : 0 mg/l
Fe : 0 mg/l

So was sagt ihr zu den Werten? Zwei Fragen habe ich dazu allerdings noch.

Wieweit wird der pH-Wert durch die CO2 Gabe sinken? (Schätzwert)
Ich habe 0mg/l Eisen gut ist das nich, oder?! Ich hab gelesen der Wert sollte zwischen 0,25 - 0,5 mg/l liegen. Was empfehlt ihr mir?


Mfg Mathes
 
Ja 0 Eisen ist nicht so gut, da wird die ganz schnell blaß und den Wert mußte schon anheben.
Bei der Wallichi würde ich auch mal PO4 messen. Hatte meine mit etwas um die 2mg PO4 gepflegt und die sah leuchtend pink aus. Nun muß man sicherlich nicht grad 2mg haben, aber Po4 sollte imo wenn die Wallichi hübsch werden soll schon meßbar sein und nicht längere Zeit auf 0 sacken. Gleiches gilt für die anderen Nährstoffe, da die Pflanze auf Nährstoffmängel wesentlich empfindlicher reagiert als manch andere.
Wenn sie aber einmal gut wächst, kann die gut 1cm+- pro Tag wachsen.
Die 12mg Nitrat die du hast, sieht finde ich ok aus - 0,3mg Nitrit hingegen weniger.
 
Moin Mathes,

gehe davon aus, dass Du mit NO2 < o,3mg/l meinst, dass der Wert unter der Nachweisgrenze Deines Testes ist - womit misst Du?
Wie lange läuft Dein Becken?
NO3 kannst Du stehen lassen, fahre alle Garnelenbecken ~ 10mg/l, langt völlig.
PO4 wäre in der Tat interessant, ich persönlich limitiere PO4 ein wenig, bis evtl. punktförmige Grünalgen an der Scheibe entstehen. Mit ein bisschen Erfahrung kannst Du so Dein Becken steuern, oder ständig messen zu müssen.
Sammle Erfahrung mit den Bedürfnissen der Pflanzen, meist zeigen sie es Dir recht deutlich.
R. wallichii mag zwar höhere Bedürfnisse haben als andere Pflanzen, verschwindet aber nicht von heut' auf morgen aus der Realität. Die Pflanze zeigt Dir schon recht gut, was sie braucht.

Wenn Du magst, kannst Du Dich ja über entsprechende Düngekonzepte informieren ...
 
ich persönlich limitiere PO4 ein wenig,
Hallo dirk,
mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, wie die Wallichi bei der vom Farbton mit PO4 Limitierung ist? :confused:
Weil hab mich nämlich immer gefragt, ob da ein zusammenhang jenach Relation der Makros zueinander besteht, denn die Pflanze kannte ich so vom Spektrum pink bis zeitweilig kaminrot bei mir. Konnte aber selber nie genau feststellen was die manchmal auftretende kaminrote Färbung beeinflußt hat. (am Licht lags nicht, weil war immer dasselbe)
grüße olaf
 
Ich habe den Tetra Testkoffer. Da ist 0 mg/l nicht angegeben. Aber komplett "Neon" Gelb heisst da <0,3 mg/l ich denke es wird 0 sein. Da das Becken schon über 6 Monate so läuft.

PO4 werde ich morgen mal messen. Gerne werde ich mich in die entsprechenden Düngekonzepte einlesen.
Aber trotzdem habe ich eine Frage. Gibt es gute Kombi Dünger die von allem ein wenig haben. oder muss ich mir bei meinen Fe Werten morgen erstmal einen reinen Eisendünger zulegen?


Mfg Mathes
 
Ahoi Olaf,

bei der PO4-Limitierung habe ich den Eindruck, dass sie sich komischerweise mehr streckt (Licht & CO2 (entschuldige bitte ... ;) ...) hat sie genug, Eisendüngung wg. anderer, zickiger Pflanzen im Becken auch ausreichend, und eben in Richtung Ziegelrot/Karminrot tendiert. Wäre meine einzig mögliche Erklärung (messe diese Becken kaum noch, da Indikatorpflanzen drin sind), denn im Nachbarbecken wäre sie der alleinige stärkere PO4-Zehrer (z.B. habe ich da auch keinen Froschbiss drauf), und dort ist sie pink.

Beide Becken sind schwach gefiltert, so dass kaum Nährstoffe ausfällen können.

Allerdings, da ich beide Becken mit der gleichen Düngemischung betreibe, könnte man als These zumindest evtl. eine erhöhte Kaliumkonzentration ins Spiel bringen ... nur um auch den letzten Gedankengang zu nennen. Denn eine übermäßige Beleuchtung kann es auch nicht sein, denn bei einer zeitweiligen Halbierung über beiden Becken zeigte sich kein Unterschied.
 
PO4 werde ich morgen mal messen. Gerne werde ich mich in die entsprechenden Düngekonzepte einlesen.
Aber trotzdem habe ich eine Frage. Gibt es gute Kombi Dünger die von allem ein wenig haben. oder muss ich mir bei meinen Fe Werten morgen erstmal einen reinen Eisendünger zulegen?
Hängt von der Art der Bepflanzung und dem jeweiligen Dünger ab.
Hab immer den Freßnapfdünger genommen und bisher keine extra FE Dünger gebraucht
Den Easy Life Provito hab ich hier auch rumliegen und ich weiß nicht obs en Meßfehler war, aber bei Düngung nach Herstellerangabe habe ich damit einen geringeren Eisenwert als wie mit den Freßnapfzeugs. Die prozentuale Zusammensetzung des BilligDüngers ist mir jedoch unbekannt (und lol, der Freßnapfhauptzentrale traurigerweise auch :D ).

Makros kannst du einzeln zudüngen, z.b. per Kaliumnitrat und PO4 per Easy Life Fosfo.
Von tropica gibts auch einen Volldünger mit NPK, ebenso von Dennerle und Sanoplant (tabs).
Hab so Kombidünger aber nie probiert und kann nix dazu sagen.

bei der PO4-Limitierung habe ich den Eindruck, dass sie sich komischerweise mehr streckt (Licht & CO2 (entschuldige bitte ...
blinx15x18.gif
...) hat sie genug, Eisendüngung wg. anderer, zickiger Pflanzen im Becken auch ausreichend, und eben in Richtung Ziegelrot/Karminrot tendiert. Wäre meine einzig mögliche Erklärung (messe diese Becken kaum noch, da Indikatorpflanzen drin sind), denn im Nachbarbecken wäre sie der alleinige stärkere PO4-Zehrer (z.B. habe ich da auch keinen Froschbiss drauf), und dort ist sie pink.
Also ist sie bei PO4 Limitierung eher rot geworden?
Weil bin mir nicht mehr ganz sicher wann die kaminrote Färbung bei meiner immer auftrat, kann sein das es kurz vorm WW war wo der PO4 Wert meist was mehr unten war. Hab das aber so genau nichtmehr in Errinnerung.
 
Ich habe den Tetra Testkoffer. Da ist 0 mg/l nicht angegeben. Aber komplett "Neon" Gelb heisst da <0,3 mg/l ich denke es wird 0 sein. Da das Becken schon über 6 Monate so läuft.

PO4 werde ich morgen mal messen. Gerne werde ich mich in die entsprechenden Düngekonzepte einlesen.
Aber trotzdem habe ich eine Frage. Gibt es gute Kombi Dünger die von allem ein wenig haben. oder muss ich mir bei meinen Fe Werten morgen erstmal einen reinen Eisendünger zulegen?


Mfg Mathes

Moin Mathes,

ich kopiere mich selbst mal ganz faul: Zum Thema "Düngephilosophie" hatte ich Franzi (koRn) hier mal einige Gedankengänge aufgelistet. Vlt. interessiert es Dich ...

Da stand auch im Beitrag etwas über Dünger, welche ich entweder kenne oder empfehlen möchte, weil sie deklariert sind. Wenn P. helferi und R. wallichii Deine einzigen starken Eisen-Zehrer sind, solltest Du Dir einfach die Inhaltsstoffe anschauen und ggf. den höheren Eisenanteil bevorzugen - Glaube mir, die Pflanzen zeigen es Dir, sollte es fehlen. Dann kann immer noch etwas nachgekauft werden. Aber erstmal locker angehen, Kohle zusammenhalten ...

Nitrit: Dachte ich mir ... ;) ... also Test unter Nachweisgrenze und Becken/Filter eingefahren. Sollte nach aller Wahrscheinlichkeit i.O. sein.
 
Wow, genauso habe ich mir das vorgestellt. Vielen Dank an Euch. Insbesondere an dich Klabauter. Heute abend werde ich mal mein PO4 messen. Und idealerweise sollte der Wert bei 0 liegen oder?

Mfg Mathes
 
Moin Mathes,

nein, für Deine Pflanzen sollte der PO4-Wert leider nicht bei Null liegen. Normalerweise liegt man mit einem Bereich > 0,4mg/l Phosphat mehr als gut, limitierend auch bei 0,2-0,4mg/l. Leider mag die R. wallichii zum "perfekten" Wachstum und zur Ausfärbung etwas höhere Werte. Ich würde aber Dir nie raten, von jetzt auf gleich 1-2mg PO4 einzustellen.
Erstmal weißt Du nicht, wieviel PO4 Du mit Futter etc. ins Becken einträgst - also erstmal beobachten, wieviel PO4 Dein Becken "von selbst" produziert. Dann muss sich Deine Pflanze erst noch umstellen, das braucht auch Zeit. Also beobachte mal von TWW zu TWW (vorher messen) Deinen PO4-Wert, dann bekommst Du ein Gefühl dafür und sparst Dir später das messen - und dann, wenn es nicht reicht, langsam und gezielt PO4 anheben - ggf. mit einem separaten PO4-Dünger, falls der Einsatz eines NPK-Düngers auf Grund ausreichendem Nitrateintrag unsinnig wäre.

Ich wünsche Dir Glück & Erfolg !
 
Zurück
Oben