Get your Shrimp here

Jiepie Jajey Garnelenbacke - aus dir wird jetz was gemacht!

MoKinA

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
21. Nov 2008
Beiträge
636
Bewertungen
65
Punkte
10
Garneleneier
22.990
Hallo Liebe Garnelenfreunde..

Ich hab mir ein 120cm x 40cm x 40cm Becken gekauft für 5,00 €..
Da kann keiner Nein sagen oder :cool: Gedacht habe ich an ein schönes Garnelenbecken mit schwarzen Kies, "Rasenwuchs" und schwarzer rückwand.
Besatz sollen Red Bees werden.

Naja da vorher Nagetiere drin gehalten wurden würde ich doch gerne das Silikon nachziehen bzw das Becken halt neu abdichten..

Aquarium Silikon wird am Montag gekauft. Bin mir noch nicht sicher welches ich nehme, und welche Menge ich brauche.. hab mir schon welche bei Futter*napf angeguckt, aber 18 € für die etwas größer Tube ist doch etwas viel oder ?

Für Tipps bin ich dankbar, Fotos gibts ab Montag.
Unterschrank wird abgeschliffen, und wahrscheinlich lackiert,.. mal sehen

Lg Anja
 
Hallo Anja,

Silikon bekommst du günstig beim Prakt..er-darauf achten Badezimmer&Aquarium Silikon sollte draufstehen,
die große Tube zu 8euronen
 
oh danke für den Tipp :D

gibts noch nen guten Tipp zwecks reinigung des aquariums ? Habe mal gelesen das Essig und Aceton gut sein soll..
Hat das irgendwelche Auswirkungen..?
 
Hallo

Mit Essig kannst du das Becken sauber machen... Wenn Reste davon im Becken bleiben dann wird der Essig von Bakterien zu co2 abgebaut.
Und das sollte beim Einfahren des Beckens kein Problem darstellen.

Bei nem 1,2m Becken musst aber schon nen paar Red Bee´s einsetzen, damit du was siehst von den Tieren!! :)
 
so komm grad vom "Prak...er" und habe durch die 20 % rabatt aktion nur noch 7,19 € für meine silikon kartusche bezahlt,. presse habe ich mir geliehen und so ein fugenzieher auch.
 
so komm grad vom "Prak...er" und habe durch die 20 % rabatt aktion nur noch 7,19 € für meine silikon kartusche bezahlt,. presse habe ich mir geliehen und so ein fugenzieher auch.

na des ist doch klasse;)
 
Hallo Anja,
ich würde am Aquarium grundsätzlich nicht mit Aceton arbeiten.
Meiner Meinung nach hat Aceton eh nix im Privathaushalt zu suchen, ausser jemand hat n spezielles Hobby oder will sich auf althergebrachte Art den Nagellack entfernen.

Aceton zerstört viele Oberflächen und macht viele Kunstoffe spröde.
 
...Aceton zerstört viele Oberflächen und macht viele Kunstoffe spröde.

Hi Anja,

gerade das, ist in manchen Fällen ein Vorteil.

-Z.B. wische ich, mit einem Aceton-befeuchtetemTuch, Kabelkanäle auf der Klebeseite kurz ab, bevor ich sie anschließend mit Silikon, als HMF-Halterungen ins Aquarium einklebe. Dadurch wird die Klebefläche leicht angeraut(zerstört:D), und hält dann bombenfest an der Silikonverbindung.

Bevor ich das so gemacht habe, also die blanken Schienen verklebt habe, kam es dann und wann vor, dass die Verklebung mal nachließ.

Also kurz um, Aceton ist evtl. hier das Mittel der Wahl...

Ich habe es schon oft zur Reinigung, bzw. Vorbereitung, von Silikonverbindungen im Aquarium verwendet, und ich konnte nix negatives feststellen (Vergiftungen, etc...).

M.E. verdunstet es so gut wie rückstandslos. Außerdem reinige ich die Becken, welche frisch ver- oder beklebt wurden, mit Wasser und Microfaserlappen... So funzt es...:cool:

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass wenn Du die vorhandenen Silikon-Nähte mit Aceton "abwischt", eine Verbindung zwischen dem alten und dem neuen Silikon möglich wird, weil es dadurch aufgeraut wird. Das kann ich aber nur vermuten, weil ich´s noch nicht ausprobiert habe... Normaler Weise verbinden sich alte Silikonnähte nicht mit frischem Silikon.

Wenn sichs nicht verbindet ists auch net schlimm, wenn das Becken jetzt zusammenhält, und Du die neue Naht, dick über die alte setzt...

Viel Spaß beim werkeln
Frank;)
 
Hallo frank,

-Z.B. wische ich, mit einem Aceton-befeuchtetemTuch, Kabelkanäle auf der Klebeseite kurz ab, bevor ich sie anschließend mit Silikon, als HMF-Halterungen ins Aquarium einklebe. Dadurch wird die Klebefläche leicht angeraut(zerstört:D), und hält dann bombenfest an der Silikonverbindung.

Bevor ich das so gemacht habe, also die blanken Schienen verklebt habe, kam es dann und wann vor, dass die Verklebung mal nachließ.

Also kurz um, Aceton ist evtl. hier das Mittel der Wahl...

Das halt ich für ein Gerücht,und ich hoffe auch nicht das alle Erst Kabelkanalkleber,sofort zum Aceton greifen
einfach mit ein bischen Schleifpapier anrauen halt ich für wesentlich besser;)
Klebt danach auch bombenfest,
muss nur nicht mit nem aggressiven Lösungsmittel im Becken hantieren
 
...Das halt ich für ein Gerücht...

Neenee, das funzt supy, kannste schon globen, wa!

Was glaubst Du, wie große Aq-Hersteller, die Klebeflächen vorbereiten, bevor die Becken verklebt werden...? -mit Aceton.;)

Wenn das Becken noch leer und unbewohnt ist, habe ich da gar keine Bedenken...:cool:

Nach den Arbeiten, wie gesagt, mit Wasser und Microfasertuch, alles reinigen. Aq füllen, und ab geht die Luci...

LG
Frank
 
Was glaubst Du, wie große Aq-Hersteller, die Klebeflächen vorbereiten, bevor die Becken verklebt werden...? -mit Aceton.;)

Hallo,

wieviel große Aquarienbauer wirst du hier finden?
ich denk hier ist eine andere Zielgruppe am basteln;)

Wenn ich 2 möglichkeiten habe um ans selbe Ziel zu kommen,
welche nehm ich den dann?
Also ich entscheide mich in diesem Fall gegen Chemie im Becken:arrgw:
 
Jetzt macht mal aus diesem Thema keine Grundsatzdiskusion über "Chemie or not Chemie"
Wichtig ist beim verkleben mit Silikon, dass die Flächen vorher von Schmutz, Fetten und Wasser befreit werden.

Da das Becken noch nicht in Betrieb ist hast du da viele Möglichkeiten.

Wenn einem die Kabelkanäle vom HMF abfallen denn muss man aber schon richtig was falsch gemacht haben und da halte ich das Anrauen generell für übertrieben.

Was habt ihr denn mit der Scheibe gemacht? Habt ihr die auch angeraut?:rolleyes:
Wenn Silikon auf einer glatten Fläche wie Glas hält, dann sollte es doch bei Kunststoff auch ohne Probleme kleben! Oder?;)
Wie schon gesagt, das Reinigen ist das A un O beim Kleben mit Silikon.
 
Vielen Dank für die vielen Tipps ^^ also eins weis ich ja so oder so das die klebefläche gut greinigt sein muss,. da ich das becken nicht auseinander nehmen will, hab ich mich gefragt ob ich da nur die alten nähte entfetten muss oder sie mit einen cutter oder ähnlichem abschneide, reinige und dann neu überklebe ?

ich meinn bei ~ 190 litern denkt man 2 mal nach statt 2 mal zu kleben :P
 
Was habt ihr denn mit der Scheibe gemacht? Habt ihr die auch angeraut?:rolleyes:

@SvenN: Haha, Witzkräcker...- natürlich net...:arrgw:

Wenn Silikon auf einer glatten Fläche wie Glas hält, dann sollte es doch bei Kunststoff auch ohne Probleme kleben! Oder?;)

@SvenN: Ebend halt nicht...-Auf Glas hält Silikon sehr gut. Im Gegensatz dazu, auf vielen Kunststoffen net so gut. Wenn man den Kunststoff dann anrauht, wie auch immer, wird die Adhäsionskraft um ein vielfaches verstärkt, und dann hält´s auch auf Kunststoff recht gut. Aber nicht so fest wie auf Glas...:cool:

Hi Anja,

zu Deiner Frage nochmal: ;)
Wenn das Becken, so wie´s jetzt ist, zusammen hält, und ggf. sogar noch dicht ist, reicht es m.e., die alten Nähte gut zu reinigen, evtl. wirklich kurz mit Aceton drüberwischen (mach Dich da aber vorher nochmal schlau wie ausgehärtetes Silikon auf Aceton reagiert,bzw. probier es an einem Versuchsstück aus.), und dann ziehst Du ´ne dicke Naht(ca. 5-8mm) frisches Silikon drüber. Das sollte dann schon halten.

Wenn Du mit Allem fertig bist, kommst Du aber, wenn Du auf Nr. sicher gehen willst, net um einen Dichtigkeitstest drum herum. D.h. wenn nach einem Tag nichts aus dem gefüllten Becken tropft, sollte es ´ne Weile halten...

Der sicherste Weg ist natürlich, alle alten Nähte zu entfernen, und das Becken neu zu verkleben. Das ist bei der Beckengröße aber kein "Kinderspiel". Da ist einiges zu beachten...

Hier ein kleiner Film, zum Beckenbau:
Film: Beckenbau

Viel Spaß bei Deinem Projekt und lg
Frank
 
Wie gesagt wenn einem die Kabelkanäle abfallen muss was beim Kleben falsch gemacht worden sein.
Drei Punkte mit Silikon so groß wie ein Centstück und das sollte nie Probleme geben, auch ohne anrauen oder weich machen mit irgendwelchen Lösungsmitteln.
 
Hallo Sven,

Wie gesagt wenn einem die Kabelkanäle abfallen muss was beim Kleben falsch gemacht worden sein.
Drei Punkte mit Silikon so groß wie ein Centstück und das sollte nie Probleme geben, auch ohne anrauen oder weich machen mit irgendwelchen Lösungsmitteln.


das seh ich nicht so,
da hat Frank schon recht,das der Silikon keine gute Verbindung mit Plastik/Kunstoff eingeht,
ohne "Vorbehandlung"

Das ist nur meine eigene Erfahrung;)
 
@SvenN:

mhm, und das ist dann auch 100%ig Dicht, gelle...!

and now, back to topic, please....

Gruß
Frank
 
Moin Chris,

ich verwende auch so wenig Chemie im und am Becken wie möglich. Aber in dem Fall, dass das Becken noch im Aufbau ist, sehe ich da ehrlich keine Bedenken, mit Aceton zu arbeiten. Im Falle der Kabelkanäle geht natürlich auch das jute alte Schleifpapier. Aber zur Silikonverklebung von Glas, gibt es eigendlich kaum etwas besseres als Aceton, um die Klebeflächen vorzubereiten. Meine Erfahrung...

...und große Aq-Bauer wollen wa doch alle gerne mal sein/werden, hm...;)

Viele liebe Grüße
Frank
 
Zurück
Oben