Get your Shrimp here

Caridina cf. cantonensis und hartes Wasser

nunu

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Feb 2009
Beiträge
376
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
14.207
Hallo zusammen,

ich wollte mal rein interessenhalber mit Blick auf zukünftige Becken fragen, ob von jemandem hier auch Bienen oder Tiger in härterem Wasser erfolgreich gehalten und vermehrt werden.

Bisher habe ich Sakuras, Babaultis, c. parvidentata und Kardinalsgarnelen und bei denen klappt die Pflege und Vermehrung gut. Da wir hier aus der Leitung aber Wasser mit PH 7,5-8 und KH 8-11 bekommen, habe ich mich bisher nicht an Bees gewagt. Aufbereiten möchte ich das Wasser eher ungern, evtl. würde ich in Zukunft mit aktiven Bodengründen arbeiten. Ich wäre über ein Feedback eurerseits dankbar. Also falls jemand von euch Bees oder Blaue Tiger bei ähnlichen Werten hält bitte melden ;)
 
Hallo Patrick!

Also den PH-Wert bekommst du mit CO2 gut runter, wenn du dazu noch Akadama nimmst solltest du die Werte gut hinbekommen.

Bei Tigern ist es nicht so wichtig, dass KH niedrig ist zumindest nicht so niedrig wie bei den Bienen.

Grüße
 
Also den PH-Wert bekommst du mit CO2 gut runter

Grüße

Also den PH bei einer Kh von 11 mit Co2 zu drücken ist auf jeden Fall die falsche Variante weil a: ab Ph 7 hat man so viel Co2 im wasser das es für die Tiere gefährlich wird und b: den Co2 Gehalt im Wasser so hoch zu halten ist sehr teuer.

Ich würde dir zu dem aktiven Bodengrund, oder Torf raten oder besorge dir destilliertes Wasser und mach damit Wasserwechsel beim einfahren des Aquariums. Oder mach ein Mix aus allem! :)

Ich habe bei mir aus der Wand eine kh von 14-15 und gh über 20 und mit Torf, Schnecken und destilliertem Wasser bin ich jetzt bei einer kh von 1° und einem ph um 7 herum.


Ich habe im Moment auch noch ein anderes Projekt laufen zum Thema Kh senken... habe seit gestern ein 60l Becken Becken am einlaufen indem ich mit Torf+ diesem Carbo plus gerät versuche die Kh zu drücken...
In dieses Becken werde ich dann versuchen Bienen zu halten.
 
Hallo,
danke für eure Antworten.
Ich halte es für eher nicht so sinnvoll, den PH-Wert über CO2 zu regulieren und wie Sven schon schreibt bräuchte ich sehr viel CO2. Anscheinend gibt es wohl bei solchen Verhältnissen wirklich keine Erfolge (nicht einmal bei Tigern) so dass ich dann einen aktiven Bodengrund nehmen würde.

@Sven: Was haben deine Schnecken denn mit den Wasserwerten zu tun?
 
Hi Patrick,

ich habe Tiger auf Ph 7,5, Kh 6, Gh 14. Dennoch sind sie sehr vermehrungsfreudig und ich kann immernoch zahlreiche Jungtiere entdecken, die vor 2 Wochen geschlüpft sind. Da ich aber selbst noch Anfänger bin, weiß ich nicht, wieviele Jungtiere es wirklich schaffen und ob die nächsten Monate die momentane Vermehrungsfreude so anhält ;)
 
Schneckenhäuser sind aus Kalk, den die Schnecken hauptsächlich durch ihre Nahrung aufnehmen.
Da sie Algen etc. fressen die diesen Kalk in geringen Mengen aufnehmen, wird also indirekt der Kalk, von den Schnecken, aus dem Wasser gezogen.
So glaub ich ist das irgendwie richtig.(in ganz einfacher Form)
Kann mich aber auch irren...also wenn es flasch ist dann nicht auf mir rumhacken! :)

Die Kh sinkt und damit in der Regel auch der Ph... Schnecken alleine helfen aber nicht, oder du hast wirklich sehr sehr viele! ;)
 
Hallo,

natürlich kann man auch Bienen und Tiger in härterem Wasser halten und auch vermehren.
Dabei sollte man allerdings bedenken, dass gerade Bienengarnelen (Tiger meiner Ansicht nach etwas weniger) sehr empfindlich sind, was den Ammoniakgehalt des Wassers angeht. Und da der Ammoniakanteil bei höherem pH größer ist, ist klar, dass das Risikio die Tiere zu verlieren umso größer ist.
Daher wird die Haltung von Bienengarnelen halt immer für weiches Wasser empfohlen.

Das mit den Schnecken ist zwar theoretisch richtig, praktisch aber nicht händelbar.
 
Hey Christian, danke für deine Antwort. Hälst du es denn (also rein persönlich) für sinnvoll die Tiere auch bei diesen Werten zu halten oder würdest du grundsätzlich eine Aufbereitung empfehlen?
 
Moin Patrick,

bin allerdings nicht Christian ... ;)

Wie Christian richtig schrieb, würde ich persönlich immer (wenn es die Parameter des Besatzes zulassen) für ein Milieu zumindest im Bereich pH 7,0-7,5 tendieren ... einzig und allein um bzgl. Ammoniak auf der sicheren Seite zu sein.
Sollte neben der reinen Haltung auch eine akzeptable Vermehrungsrate im Vordergrund stehen, würde ich in der Tat das Wasser saurer machen (was zwangsläufig eine Beschäftigung mit der KH bedeutet), ggf. je nach restlichen Salzen in Deinem Ausgangswasser und dadurch bedingter Leitfähigkeit, würdest Du z.B. mit Verschneiden (UO-/VE-Wasser) auch ein ionenärmeres Wasser erhalten.

Kenne aber Deine restlichen Wasserwerte (LF, Chlorid, Sulfat, etc.) nicht.
 
Hallo,

Dirk hat alles gesagt ;)
 
Alles klar, danke für eure Hilfe. Ich werde mich danach richten :D
 
Zurück
Oben