Get your Shrimp here

Und noch ein Kardinalbecken

Martin961

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2008
Beiträge
411
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
8.265
Hallo Sulawesifreunde,

nachdem sich unsere Kardinäle reichlich vermehrt haben, sind die ersten Tiere in ein weiteres Becken eingezogen. Auch von den Harlekin wuseln die ersten Jungtiere.

KardinalBecken.jpgKardinal1.jpgKardinal4.jpgKardinal6.jpg
Hier ein paar Fotos vom alten Becken und den Tieren.
 
Das zweite Becken wurde in etwa mit der gleichen Technik ausgestattet. Einzigster Unterschied anstelle des großen Schwammfilters ist ein Hamburger Mattenfilter.
Da wir auch ein paar tragende Tiere mit umgesetzt haben wuselt auch in diesem Becken schon der erste Nachwuchs.

Hier ein paar Bilder.
Kardinalbecken2.jpgKardinal2_1.jpgKardinal2_5.jpgKardinal2_6.jpgKardinal2_7.jpg

Für Kritik und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr :D
 
hallo martin,
klasse garnelen. hatte bisher mit sulawesi garnelen leider kein glück.

gruß

rio
 
Hallo Rio,

das war bei mir leider auch so. Bis ich in den Tipp mit dem Wasser bekommen habe. Seit dem läuft es bestens :)
 
Hallo Martin,
darf man denn fragen, um welchen Tipp es sich dabei handelte?
Grüße, Sindy
 
Hallo Sindy,

es geht mal wieder ums Wasser ;). Ich habe bei meinem ersten Versuch Leitungswasser verwendet. Obwohl die Werte stimmten hat es nicht geklappt. Dafür jetzt umso mehr:).

Ich beneide Leute wie Frank, wo es mit Leitungswasser perfekt funktioniert.
 
Oh man, wenn ich das alles so höre, sollte ich das wohl lieber lassen mit den Kardinälen. Du nimmst wohl jetzt aufgehärtetes REgenwasser?
 
Hallo Sindy,
Du hast viel geringere KH & GH Werte, als Martin sie im Leitungswasser hat.
 
Hallo Jürgen
In meinem Thread wurde sich dennoch bestürzt darüber gegeben, dass ich mich nach meinen Rückschlägen traue die Kardis nur im LW zu halten. Besonders ermunternd ist das halt nicht...
Ich werds auf jeden Fall probieren und wenns nicht funktioniert, höre ich den Garnelen zuliebe auf, bis ich in ein paar Jahren vielleicht nochmal Nerven investieren werden.
Grüße, Sindy
 
Jetzt muß ich aber schon mal fragen warum man sich gezielt vermeintlich "kompliziertere" Tiere raussucht um damit seine "Experimente" zu machen?
Sollte man nach Rückschlägen nicht erstmal einen Gang zurückschalten und erstmal "einfachere" Tiere halten?

RedFire, YellowFire, Pearls...die kosten in der Anschaffung weniger, man muß in der Regel an seinem Wasser nicht rumschrauben und es sind trotzdem schöne Tiere. Oder eben Sakuras wenn man das Rot der RF als zu blass empfindet.

Aber vielleicht hast Du es mit diesen Tieren ja sogar schon probiert...ich hab den anderen Thread nicht gelesen....
 
Hallo Sindy,

schließe mich da ganz Jürgens Meinung an. Wir haben hier wirklich Betonwasser und das kann bei dir mit Leitungswasser funktionieren
 
Jetzt muß ich aber schon mal fragen warum man sich gezielt vermeintlich "kompliziertere" Tiere raussucht um damit seine "Experimente" zu machen?
Sollte man nach Rückschlägen nicht erstmal einen Gang zurückschalten und erstmal "einfachere" Tiere halten?

RedFire, YellowFire, Pearls...die kosten in der Anschaffung weniger, man muß in der Regel an seinem Wasser nicht rumschrauben und es sind trotzdem schöne Tiere. Oder eben Sakuras wenn man das Rot der RF als zu blass empfindet.

Aber vielleicht hast Du es mit diesen Tieren ja sogar schon probiert...ich hab den anderen Thread nicht gelesen....

Ich selbst kann ja nicht wirklich einschätzen, ob diese Tiere komplizierter zu halten sind, das wird nur immer so gesagt. Sollte (Ich betone: Sollte) das mit den Kardinälen bei mir funktionieren, da die WW schon im LW den bevorzugten Werten perfekt entsprechen, ist das natürlich für mich unkomplizierter als den Bienen das Wasser (entschuldige für den Ausdruck) arschgerecht machen zu müssen. Red Fire und später dann Sakuras hatte ich bzw. habe ich schon, die sind auch kein Problem. Außerdem wird immer wieder gesagt, man solle sich die Tiere nach den Wasserwerten aussuchen, mein LW ist (zumindest geht man von den reinen Zahlen aus) absolut ideal, warum sollte ich es also nicht probieren?
Grüße, Sindy

Übrigens Martin, wo finde ich den den Thread zu deinem ersten Sulawesibecken? So richtig habe ich nichts gefunden, gibts da überhaupt einen?
Danke dir!
 
Hallo Martin

Ich habe auch wieder nen Versuch gestartet.
Habe mir gestern 6 Kardinäle geholt ( wenns klappt wird aufgestockt ).
Und danke für ie Tipps bezüglich Wasseraufbereitung.
Hier noch ein Bild vonn meinem Becken.
Sind klasse Tiere die du haste.
 

Anhänge

  • P1000362.JPG
    P1000362.JPG
    174,4 KB · Aufrufe: 396
Hi Sindy,

ok die RedFires hast Du also schon...ok, dann gehts dir ähnlich wie mir. Die Bees hab ich zwar ausgelassen aber ich hatte meine Probleme mit Tigern, obwohl sich Sakuras und YF gut halten bzw gehalten haben.
Meine WW sind für Kardinäle aus der Leitung sehr geeignet (hoher pH, mittlere Härten) und trotzdem schrecke ich noch davor zurück ein Kardinalsbecken zu halten. Die Tiere sind halt doch ganz schön teuer....würd die aber gerne in nem kleinen Becken halten. ;)


@Martin: Das mit dem "Tip mit dem Wasser" versteh ich jetzt aber nicht so ganz...du meinst, dein auf den ersten Blick für Kardinäle geeignetes Leitungswasser war doch nicht so geeignet? Bzw irgendwie hat es doch nicht funktioniert. Und jetzt, nach dem "Tip" klappt es? Warum verrätst Du uns denn dann nicht einfach den Tip? :) Oder hab ich den Tip nur irgendwo überlesen?
 
Hallo Laus,

dann wünsche ich dir mal das es gut geht. Ich hoffe mein Tipp haut bei dir hin.

Hallo Bones,

unser Leitungswasser hier ist einfach zu hart. Ich habe jetzt zu 100 % Osmosewasser verwendet und es mit Sera Mineral Salt aufgehärtet. So habe ich den PH auf etwa 8, die KH auf etwa 3 und den Leitwert so etwa auf 400. Die Temperatur ist konstant 28 Grad.

Seit dem klappts wie am schnürchen, sogar mit Importen.
 
ok, vielen Dank Martin....dann spar ich mir mein Kardinalsabenteuer bei meinen GH und KH um die 12 besser ;);)....
 
Hi,

also Frank Dendro züchtet viele Sulawesi Arten in reinem Leitungswasser. Seine GH liegt so um die 10 glaube ich. Das ist ja nicht so weit von deinem Wasser entfernt. Vielleicht solltest du dich mal bei ihm informieren ob es bei dir noch klappen könnte
 
Hallo Martin,

ich habe auch schon mein zweites Aquarium mit Kardinälen besetzt und sie vermehren sich klasse.

Ich bin aber der Meinung, dass man Kardinäle erst einmal so pflegt und züchtet, wie Du es beschrieben hast. Man kann es auch mit Regenwasser oder teilentsalztem Wasser machen.

Erst danach, wenn die Vermehrung klappt, sollte man vielleicht einige Garnelen an etwas härteres Wasser gewöhnen. Bei mir wurden die Kardinäle immer ruhiger und langsamer in ihren Bewegungen.

Warum erst Tiere umbringen um dann danach den Weg beschreiten, der bekannt ist und auch gut funktioniert.

Tierversuche sind in Deutschland nur wenigen Personen erlaubt und das ist gut so!

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,

das zweite Becken hat für mich noch einen besonderen Reiz mehr. Die Tiere in meinem ersten Becken waren einmal sehr dunkelrot und andere hatten eine knallrote Farbe.
Ich habe nur knallrote Tiere aus dem Becken genommen und in das zweite Becken gesetzt. Ich bin mal gespannt ob die Nachzuchten auch die leuchtend rote Farbe haben oder ob wieder dunkelrote dabei sind.

Die ersten Jungtiere die zu sehen sind haben alle durchweg die leuchtend rote Farbe. Bin aber mal gespannt ob sich das wirklich weiter so verhält
 
Hallo Martin,

habe ich auch schon probiert aber leider mit keinem Erfolg.

Vielleicht hat ein anderer Züchter/ Pfleger gute Erfolge mit der Farbe. Die Methode wäre sehr interessant.

Ich wünsche Dir natürlich viel Erfolg!!!

Beste Grüße

Roland
 
Zurück
Oben