Get your Shrimp here

Crystal Red sterben bei Häutung

H.Dampf96

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.336
Hallo an alle,
mein Name ist Markus und bin erst seit kurzem Besitzer eines Nano AQ.


Was ist genau das Problem?

Habe am 05.07.2010, bevor ich auf die Arbeit bin eine Garnele mit Häutungsproblemen entdeckt. Da sie es schon fast geschafft hatte, dachte ich mir nichts weiter dabei und ging auf die Arbeit. Als ich abends nach ihr guckte lag sie auf dem Rücken und bewegte sich nicht mehr. Da sie tot aussah wollte ich sie aus dem Becken fischen. Dabei sprang sie zur Seite und der Rest löste sich ab. Seitdem sitzt sie nur noch in einer Ecke und bewegt sich kaum noch, liegt auch manchmal in ganz komischen Stellungen da, auf dem Kopf oder liegt nur rum. Aber sie bewegt sich ab und zu noch.
Als ich heute morgen wieder nach ihr schaute, musste ich leider feststellen das zwei andere Garnelen bei der Häutung gestorben sind. Wiederum hatten sich zwei andere normal gehäutet, da die Panzer an und unter einer Wurzel lagen. Die toten Garnelen waren ganz milchig und haben fischig gerochen.
Achso die ander lebt immer noch ist aber immer noch sehr apathisch.
Es ist mir auch aufgefallen das die größeren Garnelen viel aktiver sind als die kleinen.

- Seit wann tritt es auf?

05.07.2010


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Nein, bis auf das die toten entfernt wurden.

- Wie lange läuft das Becken bereits?

Das Becken läuft seit 14.05.2010.
Besatz kam am 30.06.2010 nach ca. 1 1/2 Std eingewöhnung an die Wasserwerte.

- Wie groß ist das Becken?

Netto 20l, jeden Sa 25% WW

-
Wie wird es gefiltert?

Außenfilter, war beim AQ dabei. Filter ist auch Garnelensicher
Ist die ersten 2 Wochen war auch Aktivkohle mit im Filter diese wurde dann gegen
Sera siporax mini ausgetauscht.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Dennerle Deponit Mix
Dennerle Garnelenkies schwarz

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Egeria canadensis (Wasserpest)
Lilaeopsis macloviana
Pogostemon helferi (Sternkraut)
Lilaeopsis brasiliensis
Taxiphyllum barbieri/ Vesicularia dubyana (Javamoos)
Chladophora aegagrophila (Mooskugel)
Moorkienwurzel (darauf ist das Javamoos gebunden)

Achso Pflanzen wurden gewässert.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Das Wasser wird auf grund des hohen GH von 21 mit 50% destilliertem Wasser verschnitten.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:

PH: 6,4
GH: 9
KH: 8
NO2: 0,01
NO3: 1
PO4: 0
PH4: 0,05
Fe: 0,1
Cu: 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

Temperatur 24-27°C (Durch die Sommerhitze kam es zeitweise zu den hohen Temperaturen, ansonsten 24°C)

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

Jeden Samstag 25%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

12 Crystal Red's, jetzt leider nur noch 10.
3 Geweihschnecken
Blasenschnecken, flache Posthörner und eine Turmdeckelschnecke mit den Pflanzen eingefangen.


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Gefüttert wird jeden 2 Tag abwechselnd, Seemandelbaumblatt und Erlenzäpfchen sind immer im Becken. Bis jetzt wurde nur 1x Gemüse (Möhre abgekocht), Shikura Ebi Dama und JBL Novo Prawn gefüttert.

Shikura Ebi Dama
Shikura Ebi Dama Spezial
Frostfutter (max. 1x die Woche)
Sera Shrimps
JBL Novo Prawn
Tetra Pro Vegetable
Gemüse (Gurke, Zucchini, Möhre)
Brenneselsticks
Herbstlaub, Seemandelbaumblätter
Erlenzäpfchen


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Hatte nach ca. 3 Wochen 2 Wochen lang
Nematoden im Becken. Sind aber seit ca 1 1/2 Wochen nicht mehr zu sehen.

Danke schon mal im voraus.
 
Hallo,
das einzige was mir spontan dazu einfällt: vielleicht gibst Du ihnen zu viel von dem eiweisshaltigen Futter, so dass sie zu schnell wachsen und dadurch Häutungsprobleme bekommen?
Du könntest mal ne Zeitlang Frostfutter und Co weglassen, das würde ich jetzt versuchen...
Hast Du die Möglichkeit, Deinen KH Wert zu senken? Am ANfang bei KH 7 sind mir auch sämtliche Crystals verreckt, erst nach Anschaffung meiner Osmoseanlage bzw am Anfang noch ZUgabe von destilliertem Wasser hörte das auf...
VG Alex
 
Hallo Markus,

weißt du, bei welchen Wasserwerten deine Garnelen aufgewachsen sind?
Wenn sie in weichem Wasser gehalten wurden, kann es sein, dass sie jetzt Probleme haben, sich an das etwas härtere Wasser bei dir zu gewöhnen.

Viele Grüße
Peter
 
Hi
@Luna
Wenn sie schon längere Zeit tot gewesen wären hätte ich mich nicht gewundert, das sie stinken. Da sie aber max 3 Std tot sein konnten fand ich das schon komisch. Auch die apathisch im Becken sitzende ist inzwischen vor meinen Augen gestorben. Hab sie nach ca 5 min aus dem Becken geholt und auch diese hat nicht gesund gerochen. Das die ein bisschen riechen können ok, aber nicht auf nem halben Meter Entfernung.

@Tamil
Hab bis jetzt nur 1x Gemüse (Möhre abgekocht), Shikura Ebi Dama und JBL Novo Prawn gefüttert, da es genügent Mulm und ein wenig Algen in meinem Becken gibt und sie ständig alles abgrasen. Mein Wasser verschneide ich schon mit destilliertem Wasser. Vielleicht muss ich mein Wasser noch mehr verschneiden, als 50/50.

@CR-Garnelen
Nein, weiß ich leider nicht. Werd ich aber morgen mal in Erfahrung bringen.


Den anderen Garnelen geht es bis jetzt noch gut. Bis auf eine kleine sind alle anderen auch aktiv im Becken unterwegs. Die etwas kleinere nicht so aktive ist ein Kannibale, hat die kranke CR öfters angegriffen, wenn diese hilflos auf dem Rücken oder der Seite lag. Inzwischen bewegt sie sich aber häufiger im Becken, da die kranke CR tot und nicht mehr im Becken ist.
Danke für die bissherige Hilfe, meld mich morgen wenn ich die Wasserwerte, unter denen sie aufgewachsen sind, hab.
 
So hat etwas gedauert. Hatte viel auf der Arbeit zu tun.
Die Garnelen sind bei PH7,2 GH15 KH10 aufgewachsen.
Eine weitere hab ich heute morgen tot im Becken gefunden. Hab nochmal Wasserwerte überprüft. PH ist inz 6,6 GH9 KH8 Eisen und Kupfer nicht nachweissbar.
Ich weiß nicht mehr woran es liegen kann, hab die letzten tage nur noch Gemüse gefüttert (geschält und abgekocht).
Vielleicht fällt jemanden noch was ein woran es liegen könnte.
 
Vielleicht liegt es an einer bakteriellen Geschichte. Ich hab letztens dadurch auch fast meinen kpl. CR Stamm verloren. Bis auf 5 Stück von 22, sind mir alle eingegangen. Jeden Tag mal eine, mal zwei und vor 1 1/2 Wochen hat es aufgehört. Den Garnelen war eigentlich auch nichts anzukennen, waren alle munter und haben gefressen und am nächsten Tag wieder ein tot. Hab viele kleine WW gemacht, weiß allerdings nicht ob das dann im Endeffekt geholfen hat.

Liebe Grüße

Christine
 
Servus,
verwendest du irgenwelche Mittel um den PH zu senken?
Verwendest du CO2 ??

Hast du eine gute Oberflächenströmung?

Ist der Mulm im Becken gut sichtbar?<---wenn ja Mulm absaugen und
mal 50% Wasserwechsel machen.
 
Hi,
bin eben von der Arbeit gekommen und hab wieder eine tot CR aus dem Becken gefischt, war milchig orange, diesmal keinen aufgebrochener Panzer. Jetzt sind nur noch die größeren CR übrig hoffe das die wenigstens am Leben bleiben.
Hab extra mehrere kleine WW gemacht um die Wasserwerte nicht zu stark zu verändern.
Bis auf Ehrlenzäpfchen und Seemandelbaumblätter hab ich nichts im Becken was den PH verändert. C02 Anlage benutze ich auch nicht und Oberflächenströmung vom Außenfilter is auch vorhanden. Hab auch Sauerstoff im Wasser testen lassen lag bei 7 (JBL Test) im grünen Bereich. Mulm ist nur an sehr wenigen Stellen sichtbar werd ich aber mal absaugen.
Danke für die Tipps.
 
Hi

Mulm ist zum teil sehr wichtig,man sollte ein Aq net völlig vermulmen lassen das ist evtl.net gut,aber eine ecke Mulm,eine dünne schicht...... ist ganz selten schädlich.

Ich habe sogar gemerkt das die Becken mit mehr Mulm besser laufen wie Becken ohne Mulm.

Ich verstehe auch nicht warum immer wieder sofort gesagt wird Mulm ist schlimm für CR's und Bee's,wenn das so wäre dürfte keiner dieser Antimulmgegner in meine Bee Becken gucken,der würde sich fragen gehts noch,aber meinen Bee's geht es sehr gut.

Mulm ist nicht immer gleich schlimm,und gerade die Babys ernähren sich von Bakterien....die im Mulm leben,Mulm hat wichtige Aufgaben,genau wie Schnecken wichtige Aufgaben haben.

Aber da gibts genug Berichte drüber,da möchte ich jetzt net tiefer drauf eingehen.

lg Dirk
 
Servus,
bei hohen Temperaturen ist viel Mulm kontraproduktiv.
Mulm ist voller Bakterien welche Sauerstoff verbrauchen.
Bei hohen Temperaturen sinkt der Sauerstoffanteil des Wassers.
Außerdem Tummeln sich im Mulm nicht nur "gute" Bakterien.
Desweiteren haben Bakterien bei hohen Temperaturen eine enorme Wachstumsrate.
Und wenn erst mal der "Wurm" drin ist, sollte man halt dementsprechend reagieren.
Ich habe seit ich den Mulm großzügig abgesaugt habe und auf die Temperatur geachtet habe ,
keine Ausfälle mehr gehabt. Temperatur normalerweise 22°C max. 26°C
Wenn ich den kleinen was gutes tun will gibts ne Mischung aus Spirulinapulver und Aufzuchtfutter. ;)
Güße
Ralph
 
Das ist richtig das es auch "Bösen" Mulm geben kann,und zuviel ist auch schädlich net fördernd......,aber eine Schicht Mulm eine ecke im Becken...hinterm HMF ne 1cm Schicht usw usw.hat bei mir noch keine Negativen Probleme gemacht,und die Babys hängen mit vorliebe dadrin.

Sicher geb ich dir recht das zuviel auch Negativ sein kann,aber ein AQ was zu 100% Mulmfrei ist muss net unbedingt das bessere sein.
Wie gesagt ich habe Mulmecken in fast allen Becken,mal mehr mal weniger.

Und bin selbst der Meinung die Becken mit "guten" mittelmässiger(Menge) an Mulm besser laufen als "zu saubere" Becken,aber das ist natürlich auch ansichts erfahrungs...Sache.

War auch net böse gemeint,nur hört man zu oft Mulm ist gleich Schädlich und das stimmt nicht immer.

lg Dirk
 
Servus Dirk,
ich meine auch nicht ein absolut steriles becken,
nur in diesem Fall hier kann ich nur dazu raten den Mulm abzusaugen.
Hab das auch nicht als böse Kritik verstanden :D
Gruß
Ralph
 
Danke für die aufschlussreiche Diskussion über Mulm.
Glaube aber nicht das es daran liegt, dafür ist es zu wenig und Sauerstoff war ja bei dem letzten Wassertest in Ordnung.
Hab heute Easy Life flüssiges Filtermedium ins Wasser gekippt und hoffe, falls irgend etwas schädliches im Wasser ist, das es damit gebunden wird.
LG
 
Das Wasser wird auf grund des hohen GH von 21 mit 50% destilliertem Wasser verschnitten.

Hallo,

mit destilliertem Wasser bin ich skeptisch....

Als meine Osmoseanlage einmal defekt war bin ich kurzfristig auf "billiges" destilliertes Wasser aus dem Baumarkt ausgewichen.
Danach habe ich etwa den halben Bestand meiner rf eingebüsst - mit Häutungsproblemen.
Habe mir dann sofort wieder eine Osmoseanlage aus der Bucht besorgt und habe seitdem keine aussergewöhlichen Ausfälle mehr..

Kann Zufall sein...muss es aber nicht - wer weiss wie das Wasser hergestellt wird daß man im Kanister zu etwa 1,50 € pro 5 Liter kaufen kann.

LG Hans
 
Hallo,

also auf dem destilliertem Wasser steht extra drauf das es Aquarium geeignet ist, werd mich aber mal erkundigen was mich Osmosewasser kostet. Ne eigene Osmoseanlage werd ich mir vielleicht auch kaufen. Hab aber nur nen Nano Becken mit 25l, weiß nicht ob sich das lohnt und hab mich auch noch nicht damit beschäftigt welche gut sind.
Zu den CR, den restlichen geht es bis jetzt immer noch gut.
Hoffe das bleibt so.

LG Markus
 
Hallo,

traurige Nachrichten. Musste heute morgen wieder eine tot CR aus dem Wasser holen.
Ist wieder bei der Häutung verende. Weiss nicht mehr woran es liegen kann, da die Wasserwerte stabil sind ich die letzte Woche, wenn ich gefüttert habe, dann nur Gemüse (Möhre, Gurke) und einmal JBL Novo Prawn.
Mein Bestand hat sich jetzt in drei Wochen von 12 CR auf 4 CR dezimiert.
Werd jetzt einfach weiter die Wasserwerte überprüfen, WW machen und hoffen das es die restlichen schaffen und evt. irgendwann vermehren.
Denke aber das in 1 1/2 Wochen außer meinen Schnecken, nichts anderes mehr im Becken ist.
Bin ratlos, hab auch nochmals mit zwei erfahrenen CR Haltern gesprochen, die sind auch mit ihrem Latein am ende.
Danke nochmals an alle für die Ratschläge. Meld mich sobald sich was tut.
LG Markus
 
Hallo,

tut mir leid für dich und deine Garnelen. Habe hier den Thread gerade gelesen und festgestellt das deine GH und KH immer noch relativ hoch sind. Da ich bei ähnlichen Werten auch zwei Ausfälle im Becken hatte , habe ich mein Wasser bei jedem WW durch dest. Wasser ersetzt, die Garnelen fühlen sich jetzt viel wohler bei GH 4 KH 0 und Nachwuchs kommt auch durch. PH ist 6.5. Habe jetzt 4 adulte CR Weibchen mit Eier einige Männchen und ca.10 Jungtiere. Wichtig beim dest. Wasser ist das es draufstehen muß (AQ-geeignet).
 
Meines Erachtens sind die Temperaturen für Bees momentan einfach zu hoch.......

... wenn man sie nicht gerade im Keller hält.
In unserem unbeheizten Nemo-Bee Becken herrschen gerade 28°C....
 
Hi,
die Temperatur hab ich inzwischen im Griff, tagsüber nie wärmer als 25°C und nachts um dei 22°C.
Vielleicht probier ich es mal aus den GH ganz langsam zu senken.
Die Garnelen sind aber laut Züchter in normalen Frankfurter Leitungswasser gezüchtet und das ist härter als mein AQ Wasser.

LG Markus
 
Zurück
Oben