Get your Shrimp here

Shop bei MA und noch mehr Einsteigerfragen

Nelenkeks

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jun 2010
Beiträge
43
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.666
Hallo.

Ich les jetzt schon ne ganze Weile fleißig und still mit und nu hab ich doch mal ein paar Fragen...

Wir möchten uns Garnelen zulegen, dachten an einen 60L Nanocube (passt perfekt auf den Schrank). Dank des örtlichen Betonwassers (Kh 15-20, Gh 21, ph 7,4 laut Wasserwerk) und da wir absolute Aquarienanfänger sind, dachten wir an Red Fire/Sakura. Die scheinen ja eher pflegeleicht zu sein und kommen hoffentlich mit dem Wasser klar? Ordentlich messen müßen wir unser Wasser mal am Wochenende. Da käme dann die Frage nach dem Aquaristikladen in oder um MA. Wir fahren auch in den Odenwald oder bis Frankfurt wenn´s sein muß. Hat da jemand ne Empfehlung für uns?

Und gleich noch ein paar Fragen: Das Becken braucht ne Lampe und nen Filter, klar. Nur welchen Filter? Sollte halbwegs wartungsarm sein, sind faule Socken. Lufthebefilter? Wie funktioniert das eigentlich? Irgendwie kommt unten Luft rein und "reißt" das Wasser nach oben, soweit hab ich das verstanden. Nur wenn da unten der Luftstein/schlauch (äh heißt die Pumpe Membranpumpe?) drin steckt, wie kommt das Wasser rein? Ich ab gelesen die LHF blubbern laut, aber was heißt laut, kann man nebenbei den Fernseher noch verstehen? Wir rauchen im Wohnzimmer, ist da ein LHF überhaupt sinnvoll? Oder doch so ein Eckfilter mit Schwamm drin? Oder ...?

Ich hab mich in die Moose verliebt, die kommen also auf jeden Fall rein. Javafarn und irgendwas großes, puscheliges für den Hintergrund. Dazu vielleicht eine Wurzel und sicher ein paar Steine. Lavasteine? Granit? Der heimische Sandstein wird ja kaum gehen, der bröselt so. Für den Boden dachten wir an dunklen Kies oder Sand. Da da vielleicht auch irgendwann mal ein Wels oder ein paar Welse mit einziehen sollen, was würden die lieber mögen? Schnecken wandern wohl eh von allein ein mit den Pflanzen.
Brauchen die Garnelen unbedingt so Röhren? Oder tut´s auch ne Mooslandschaft mit Steinen zum verstecken? Ich find die Röhren so hässlich...

So Roman geschrieben. Ich hoffe jetzt mal jemand erbarmt sich und liest´s auch :D

Über ANtworten würd ich mich riesig freuen :)
 
Hallo Nelenkeks,

ich bin bisher auch nur Mitleser und sauge alles an Infos über die Nelen auf was ich kriegen kann.

Ein paar Sachen kann ich Dir aber schon beantworten :

Ja, der Lufthebefilter lässt Luft hochsteigen und die zieht das Wasser mit.
Wenn man den Wassereinlauf richtig einstellt hört man nur ein leises Blubbern. Die Lautstärke ist wie bei einem Innenfilter, ist ja das gleiche Prinzip. Ein Motorfilter ist vielleicht noch leiser.
Mein Fernsehen könnte ich bei einem LHF noch verstehen : http://www.partyfotos.de/vdr/boxen.jpg

So hartes Wasser hatte ich in Darmstadt auch. Entweder per Osmose weicher machen oder Wasser aus dem Odenwald holen, da gibt es Orte mit wenig Wasserhärte.

Die Garnelen brauchen keine Röhren, ich finde die Röhren aber gut (wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind).

Am 2.7. ist Stammtisch in Frankfurt, komm doch vorbei !

An die Experten : Alles richtig was ich gesagt habe ?

Grüße Bernd
 
Hallo,

du kannst ja einen Hamburger Mattenfilter verwenden, sei es über die ganze Rückwand oder in einer Ecke. Um das Geblubbere (ja, die Pumpe heißt Membranpumpe) im Wohn- und Schlafzimmer zu umgehen, verwende ich "Springbrunnenpumpen" wie z.B. die JBL ProFlow oder eine EHEIM Compact. Die Filtermatte könntest du ja dann mit Moos bepflanzen. Ich verwende nur HMF. Er hat auch eine hohe Standzeit, wenn man für die Matte nicht die feinste Porengröße verwendet.

Röhren musst du ja nicht verwenden, sondern kannst z.B. Moorkienholz mit Moosen oder Javafarn bepflanzen. Z.B. Wabenholz wird auch gern von den Tieren besucht.

Viele Grüße

Elisa
 
Mein Fernsehen könnte ich bei einem LHF noch verstehen : http://www.partyfotos.de/vdr/boxen.jpg


Au Mann, wie geil :)

An Nelenkeks:
Rauchen in dem Zimmer = GANZ schlechte Idee. Nikotin ist wasserlöslich und ein Nervengift, sodass du dann quasi durch die Pumpe deine Nelen 'mitrauchen' lässt. Zwar hab ich keine genauen Angaben darüber, in welcher Konzentration das Nikotin im Wasser schädlich ist, aber den Tieren zuliebe wäre es vielleicht sinnvoller, das Becken in einen Raum zu stellen, in dem nicht geraucht wird :party2:
 
Danke für die Antworten :)

Na dann wird im Wohnzimmer halt nur noch an der offenen Balkontür oder aufm Balkon geraucht, macht das aufhören vielleicht auch leichter :D
 
Nelenkeks : Rauchen ist beim Aquarium immer schlecht, nicht nur beim Lufthebefilter.

Bei anderen Filtern wird ja auch in irgendeiner Form Luft ins Aquarium gepumpt.

Oder man holt die Luft aus einem anderen Raum der Rauchfrei ist ;-)

Lysnoire : Mein Hund hört auch gerne : http://www.partyfotos.de/kinoraum/DSC_0027.JPG

Grüße Bernd
 
Hallo,

das mit dem Rauchen kann man sehen wie man will,ich rauche auch(habe aber ganzjährig das Fenster und wenn es nicht all zu kalt ist, die Balkontür auf.Meine Tiere vermehren sich prächtig,habe normale Innenfilter.Manche haben ja auch Aquas in der Küche und auf WC und ob die Dämpfe(Fette,WC Reinger und Co) so gut sind müsste man dann auch in Zweifel stellen.So lange Du die Wonhnung nicht einräucherst,bis man an den Film :"Gorillas im Nebel"denkt oder 20 Kettenraucher zu Dir einlädst ,denke ich geht das.Kommt wie gesagt auf die Zimmergrösse und Deine Belüftung an,also schön am Fenster rauchen(nicht raus aschen und Kippenreste immer in den Müll werfen) ;)


lg Andrea
 
Zurück
Oben