Get your Shrimp here

45l Neuaufbau

Blockbuster

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2009
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.296
Hallo,

Ich möchte euch meinen Neuaufbau für ein Garnelenbecken vorstellen.
Es ist mein erster Versuch, Aquascaping und Garnelenzuhause zu kombinieren.

Becken:
50 x 30 x 30 cm mit einem Wurzelbäumchen und Drachensteinen

Technik:
Rucksackfilter Niagara Wave 250
ohne Heizung (Zimmertemperatur)
2 x 11 Watt 6500 Kelvin

Bodengrund:
NatureSoil black, fein

Pflanzen Baum:
Monosolenium tenerum
Vesicularia ferriei

Pflanzen Boden:
Hemianthus callitrichoides cuba

geplanter Besatz: rote Bienengarnelen

Das Becken ist jetzt 3 Tage in Betrieb.
Durch den Bodengrund ist das Wasser extrem weich geworden.

Die Werte zur Zeit:
Der KH liegt bei 1-2 und der GH bei 4
PH: 6,5

Das Leitungswasser hat: KH 5 und GH 8
PH: 7,8

Durch die Teilwasserwechsel dauert es ca. 4-6 Wochen bis Normalwerte dauerhaft erreicht werden.
Geplant ist es das das Becken ohne CO2 Zugabe auskommt. Aber das wird wohl ein Wunschdenken bleiben.

Ich meine, dass die Bepflanzung noch nicht vollständig ist.
Mir persönlich fehlt noch ein kleinwüchsiger, roter Tupfer im Bereich der Steine.

Hier ein Bild zum aktuellen Stand. An der Aufnahmetechnik muss ich wohl noch arbeiten...

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • 19-04-2010.jpg
    19-04-2010.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 259
Sieht ja Hammer aus. Wenn das mal richtig bewachsen ist, sieht das bestimmt super aus.


Gruß
Dominik
 
Woher sind die geilen steine??

Die Drachensteine bekommt man in den Shops, die sich auf Aquascaping spezialisiert haben. Einfach mal Aquascaping in Google eingeben.
Mein Händler war so nett und hat mir die Drachensteine, abgestimmt auf meine Wünsche rausgesucht und fotografiert.

Drachensteine sind recht leicht, verändern nicht die Wasserwerte, haben eine Stark zerklüftete und mit Löchern übersäte Oberfläche.
Für Garnelen bieten sie die ideale Spielwiese.

Allerdings sollte man die Steine vor dem Einsetzen gründlich einweichen und abschrubben. Vor allem in den Löchern ist immer noch sehr viel Erde drin.
Da sind Zahnstocher oder Schaschlikspiesse dein Freund.
Beim Saubermachen muss man allerdings aufpassen, dass man nichts abbricht von der manchmal dünnen Struktur des Materials.

Gruß
Ralf
 
Hoi,

ich finde, den Kies, den Du für den "Weg/Fluss" verwendet hast, viel zu grob. Sieht aus wie Salzkörnchen ;)

Die Steinsetzung finde ich gar nicht schlecht, nur der letzte Stein fügt sich nicht so harmonisch ein.

Allerdings hätte ich das Bäumchen definitiv größer gewählt. Jetzt ist es fast auf einer Höhe mit den Steinen und "kämpft" um die Aufmerksamkeit des Betrachters genauso wie die Steine selbst.

Ich persönlich hätte einen klaren Focuspunkt gesetzt, entweder das Bäumchen, oder die Steine. Du hast nach oben noch gut Luft, da könntest Du wirklich problemlos eine höhere Wurzel verwenden.

Best regards und viel Erfolg mit dem Projekt!
 
Hoi,

ich finde, den Kies, den Du für den "Weg/Fluss" verwendet hast, viel zu grob. Sieht aus wie Salzkörnchen ;)

Die Steinsetzung finde ich gar nicht schlecht, nur der letzte Stein fügt sich nicht so harmonisch ein.

Allerdings hätte ich das Bäumchen definitiv größer gewählt. Jetzt ist es fast auf einer Höhe mit den Steinen und "kämpft" um die Aufmerksamkeit des Betrachters genauso wie die Steine selbst.

Ich persönlich hätte einen klaren Focuspunkt gesetzt, entweder das Bäumchen, oder die Steine. Du hast nach oben noch gut Luft, da könntest Du wirklich problemlos eine höhere Wurzel verwenden.

Best regards und viel Erfolg mit dem Projekt!

Hallo

Danke für die Worte zum Becken.
Ich bin dankbar für gute Tipps, zumal ich im Aquascaping ein absoluter Anfänger bin.

Der Kies ist wirklich etwas grob. Er hat die selbe Korngröße wie das Soil.
Ich hatte ihn gewählt, in der Hoffnung das er sich nicht mit dem Soil vermischt. Sand scheidet für mich aus.

Das Bäumchen finde ich auch zu klein. Er soll auch die Ansicht dominieren.
Ich warte aber mal ab, wie es sich mit dem Moos als Krone macht. Wenn es optisch nicht passt, tausche ich ihn aus.
Es ist nicht leicht eine passende Wurzel zu finden. Ich war schon froh dieses Stück zu bekommen.

Gruß
Ralf
 
Hi Ralf,

also man sieht wirklich das Du Dir Mühe gegeben hast. Das Bäumchen hat natürlich etwas zu kurze Äste/Zweige, aber die kannst Du noch ersetzen. Einfach entsprechende Äste holen & mit Kabelbinder anbrigen. Darüber Javamoos binden und schon sieht man nach wenigen Wochen nicht mehr den Übergang.
Die Idee mit dem Flußbett oder Weg -je nach Betrachter ist schon schön, hatte ich bei mir auch mal umgesetzt, mit dem Ergebniss daß die Tiere, die Wasserwechsel und das Mulmabsaugen alles durcheinanderbrachten. Habe es dann wieder rausgeholt.
Am besten solche Wege mit Silikon auf Schieferplatten aufkleben, dann läßt sich Fremdkies leicht wegwedeln;).
Bin mal auf Dein Update gespannt, wird aber sicher noch ein sehr schönes AQ.
Grüße, Dan
 
Am besten solche Wege mit Silikon auf Schieferplatten aufkleben, dann läßt sich Fremdkies leicht wegwedeln;).

Hallo Dan

Das Soil kann ich jetzt schon wegwedeln. :)
Es ist wesentlich leichter wie der Kies.

Heute Morgen hab ich BIO-CO2 entfernt, da die Produktion bei 20 Grad zu gering war. Das war aber abzusehen, das bei dieser Temperatur wenig geht.
Jetzt ist eine Druckanlage mit Nano-Diffusor eingebaut worden.

Ein bisschen Sorgen hab ich noch mit dem Fe-Wert.
Er hat sich noch nicht bei 0,1mg/l eingependelt.
Das Kuba-Kraut ist recht empfindlich was Eisenmangel betrifft.

Zusätzlich werd ich noch den Rucksackfilter tauschen gegen einen Aussenfilter. Die Vibrationen nerven...

Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben