Get your Shrimp here

Ständig hoher Nitrit-Wert,bitte um Hilfe!

L-O

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Feb 2010
Beiträge
46
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.738
Hallo!
Ich hab durch die Suchfunktion leider keine passende Lösung für mein Problem gefunden. Und zwar:

Ich hab ein 25l Nano-Aquarium,das ungefähr seit 3Monaten in Betrieb ist. So nach 3-4 Wochen kamen die ersten 6 Garnelen rein (CR's),von denen aber letztendlich nur 2 überlebt haben.:( . Während der Einfahrphase hatte ich nicht dazugefüttert,was ich schon hier und dort gelesen habe,es soll aber bestrittenes Thema sein.
Nun ja, jetzt kamen vor gut 2 Wochen nochmal 9 CRs ,die nach ner Zeit nicht mehr so aktiv waren. Also hab ich mir Wasser ausm Aq geschnappt und hab es testen lassen. Der Nitritwert lag bei 0,3 , 0,4 ,worauf mir der Verkäufer mitteilte,dass er sich wundert,dass die Garnelen noch leben.Die sonstigen Werte sollen laut seiner Aussage okay gewesen sein.
Er hat mir dann toxivec (ja das mit der blauen kappe) gegeben und danach waren die Garnelen recht akitv und hatten sich erholt.

Doch dann gib vor paar tagen dasselbe wieder los und dann hab ich mir n Nitrit-Test zugelegt, der mir gestern und heute ca.0,3 anzeigte. Eine CR is gestorben über nacht.
Habe jetzt noch mal toxivec rein und den CR's geht es wieder gut.

Mein Problem is,dass ich wohl nich jetzt immer toxivec reinmachen kann und ich das auch nich will( zuviel chemie). Soll ich mir so eine Bakterienkultur im Fachmarkt kaufen oder wie könnte ich mein Problem mit dem Nitrit in den Griff bekommen?

ich bitte um hilfe.
 
Der Nitritwert erschein tmir jetzt nicht so hoch zumal Garnelen Nitrit selbst nichts ausmacht. Ich würde an deiner Stelle mal Ammonium/Ammoniak testen lassen.

Wie hoch ist denn dein PH Wert, bzw auch GH und KH. CR brauchen ja auch eher Weichwasser.

Ursachen für den erhöhten Wert und auch das Sterben kann vieles sein :

Falsche Wurzel / Gammel unter der Wurzel
Gasmmel unter Deko
Zuviel Futter
Faulstellen im Bodengrund
Flasche Wasserwerte

Giob dazu vielleicht noch ein paar Angaben und mach ma ein Bild vom Becken

Flo
 
danke für die schnelle antwort.

ph-wert hab ich eben gemessen,liegt zwischen 6 und 7,eher näher bei 7.auf keinen fall höher.

zur Wasserhärte kann ich leider keine aussage machen,weil ich selbst auf der seite meines dorfes keine infos finde.ein paar ortschaften weiter,soll das wasser aber "hart" sein.

füttern tue ich wenig,alle 2 tage 2 so jbl perlen,ab und zu dann noch ein überbrühtes brennesselblatt.

Bild:
dsc00297v.jpg


ja,da is ein zergharnischwels drinne,der sich aber hält und vital ist,obwohl die fische sehr empfindlich sein sollen.
 
Die Wurzel sieht nach Mopani aus, diese scheinen ja im Verdacht zu stehen, dass sie durch eevtl. eingelagerte Schwermetalle diese ans wasser abzugeben. Und Schwermetalle sind tödlich für Garnelen.

Mach die Wurzerl einfach mal raus un nen großen Wasserwechsel. Das würde ich dir raten

Gruß

Flo
 
Hi L-O,

Du solltest auf jeden Fall alle wichtigen Wasserwerte messen und hier einstellen!
Zu einem Wasserwechsel würde ich Dir auch raten, die Wurzel kannes sein, muss es aber nicht.

Läuft der Filter von anfang an?
Wie lange sind die Pdflanzen schon im Becken, was für ein Bodengrund ist drin und wie hoch ist die Wassertemperatur?
 
Hallo ihr!

dann lasse ich am besten mal meine Wasserwerte morgen nochmal von dem Tierladen messen,hoffentlich werden die nicht böse wenn schon wieder ankomme :D. Nur das letzte mal sagten die,alles sei okay,weiß aber nicht ob die das nur aus Faulheit gesagt haben.

Am Anfang hatte ich einen Innenfilter drinne,der aber von der Qualität und Filterleistung nicht so toll war und auch relativ große Schlitze hatte. Jetzt habe ich seit ungefähr 2-3 wochen einen Schwammfilter drinnen.

Die Pflanzen sind seit Beginn drinne. Es wurden alle 1-2Wochen gewässert,weil ich sie vor dem Aquariumkauf gekauft hatte.
Bodengrund habe ich De***le Nano Kies drinne und die Temperatur liegt bei ca. 22°.
 
Am Filterwechsel könnte es auch liegen, aber ich würd ejetzt mal langsam anfangen und erstmal die Wurzel rausnehmen und dann nen Monat oder so warten. Wasser ist leider viel mehr als PH, GH, KH und Kollegen und oftmals messen di ein dne Läden eh nur mit Ratestäbchen. Zumal was ist denn für Garnelen optimales Wasser ? Fast jede Art hat andere Ansprüche an die Härte, den PH oder die KH. So pauschale Aussagen helfen dir in deinem Fall nicht weiter.

Was du aus den Tips machst ist deine Sache, aber Wurzel raus, großen Wasserwechsel und di ekommendne Tage nichts bis sehr wenig füttern und du hast dein Problem evtl im Griff

Grüße

Flo
 
wurde der neue schwammfilter eingefahren bevor er ins becken kam, wenn nicht hast du deshalb ständig nitrit im wasser weil es im filterschwamm noch keine bakterien gibt welche es abbauen können
 
Danke für eure Antworten.

Der Schwammfilter wurde nicht eingefahren,weil ich dachte,dass nach 2Monaten oder so genug Bakterien im Wasser wären :o.
Aber jetzt komme ich ins grübeln....:confused:
 
Solle eigentlich auch passen. Schau dir mal die Wechselsysteme von Dennerle und Tetra an, da soll ja auch de rkomplette Innenteil ausgetauscht werden.

Grüße

Flo
 
Hallo zusammen,
im Wasser sind ganz andere Bakterien als im Filter. Kenne die Systeme von Dennerle und Tetra nicht, aber ich würde einen vorh. Filter bzw. das Filtermaterial nicht ausbauen bevor der neue richtig läuft (ich bin aber auch sehr vorsichtig).

Ich würde einen Wasserwechsel machen, nur noch maximal ein überbrühtes Brenneselblatt für die nächsten Tage füttern und mit dem kaufen weiterer Garnelen warten bis dein Becken richtig läuft.

Viel Glück!
 
also weitere Garnelen möchte ich mir erstmal nciht kaufen,bevor es nicht den jetzigen richtig gut geht.
Danke für eure Tipps, füttern werde ich jetzt heute und morgen nichts mehr,wobei die Garnelen schon ein wenig verdattert sind im Moment :D.
 
ja,da is ein zergharnischwels drinne,der sich aber hält und vital ist,obwohl die fische sehr empfindlich sein sollen.
Ist der Otocinclus ganz alleine?
Ist ein Gruppentier, ich habe drei in 30 Liter und sie schwimmen oft zusammen, fressen zusammen an der Gurke, liegen zusammen auf den Blättern.
Also, wenn die Wasserwerte sich stabilisiert haben würde ich aufstocken.
Ich bin am überlegen ob ich auch noch zwei dazukaufe, denn eine Gruppe sollte ja ab fünf Tieren losgehen.
 
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass Du zwar mehrfach ein Mittel ins Wasser getan hast, aber anscheinend gar keinen Wasserwechsel gemacht hast...

Stimmt das?!?

Du solltest als erste Maßnahme einen Wasserwechsel machen, da damit dann ja schon die Wasserqualität sofort steigt!

So lässt Du alles drin und gibst stattdessen ein "Antiserum"...
 
Hallo zusammen, also bevor irgendwas jetzt verändert wird, sollten Filterbakterien eingebracht werden. Die Wurzel kann erst mal drin bleiben, wenn sie der Grund wäre würde jetzt nichts mehr leben. Die Mooskugel öfter aus dem Becken nehmen und unter fließendem Wasser vorsichtig ausdrücken und spülen, dann wieder ins Becken geben. LG Conni
 
Habe natürlich vor jedem einbringen von irgendwelchen Chemiesachen einen Wasserwechsel gemacht mit Aufbereiter. Das mit dem Wels habe ich im Nachhinein auch erfahren,aber ihr kennt sicher die lieben Zoofachverkäufer,die einem sagen,dass es egal ist wie man die hält. Ich weiß halt nicht, ob das dann für mein Becken zuviel Besatz ist.:confused:

Hmm,dann lasse ich mir heute einmal Starterbakterien mitbringen,hoffentlich ist das der springende Punkt:).
 
Außerdem würde ich mir von den Leuten im Zooladen nicht nur ein "die werte passen schon" geben lassen sondern die sollen dir die Werte auf nen Zettel schreiben.
Hatte aber auch schon die Erfahrung machen müssen dass die eher gelangweilt sind wenn man das machen lässt, insofern ist es vielleicht auch eine gute idee sich so ein testköfferchen zuzulegen und dann die Werte regelmäßig selbst zu messen...
 
Hallo zusammen, also bevor irgendwas jetzt verändert wird, sollten Filterbakterien eingebracht werden. Die Wurzel kann erst mal drin bleiben, wenn sie der Grund wäre würde jetzt nichts mehr leben. Die Mooskugel öfter aus dem Becken nehmen und unter fließendem Wasser vorsichtig ausdrücken und spülen, dann wieder ins Becken geben. LG Conni

ich hatte auch schon wurzeln bei denen der Zersetzungvsprozess so stark eingesetzt hat, das sich ständig nitrit im Becken hatte.
 
Ich war jetzt eben beim Zoohändler und hab mein Wasser testen lassen:
War alles im grünen Bereich. Ammonium nichts,Ph bei 7;7.5 ; Nitrit bei 0,2 0,3 . Die Wasserhärte liegt bei 10. Der mann meinte,das wäre etwas hoch und ich hab mir jetzt mal 8liter Osmosewasser mitgenommen( 20ct je liter),um die Härte und PH bisschen zu senken. Dazu noch Bakterienkulturen gegen für den Filter.

Ich hab ja ca.20l im Becken,mach jetzt mal Wasserwechsel von ca.50% .
Meint ihr, ich soll dann das Aq mit dem ganze Osmosewasser auffüllen?

Ich weiß,dass man kein reines Osmosewasser benutzen darf/soll, aber in diesem Fall wäre es ja dann 50-60%normales Wasser und der Rest Osmose.
 
Deine Werte halbieren sich halt und du musst dann in Zukunft ibeim Wasserwechsel immer 50% Osmosewasser und 50% Leitungswasser nhemen.


Bin schon sehr gespannt wie sich das Ganze bei dir entwickelt.

Flo
 
Zurück
Oben