Hi,
ich mache es so:
Einen Versandbeutel nur teilweise (mehr Luft als Wasser!) mit Aquarienwasser füllen. Dazu kommen dann die Garnelen (maximal ca. 20 pro Beutel) und entweder ein wenig Javamoos (andere Pflanzen vergammeln zu schnell) oder ein Stück Filterschwamm, damit die Garnelen etwas haben, woran sie sich festhalten können. Dann wird der Beutel mit einer Membranpumpe leicht aufgeblasen und mit einem Gummiband verschlossen. Dieser Beutel kommt dann in einen zweiten Beutel, der ebenfalls mit einem Gummiband verschlossen wird.
Dann wird alles mit mehreren Lagen Zeitungspapier umwickelt und je nach Jahreszeit und Temperatur kommt dann alles entweder in eine Styroporbox oder ein normales Paket, mit Zeitungspapier und evtl. noch mit Noppenfolie isoliert.
Wenn es sehr kalt ist, kann man noch ein Heatpack dazu legen. Dann darf man aber kein zu kleines Paket verwenden und das Heatpack sollte mit mehreren Lagen Zeitungspapier umwickelt sein und sollte nicht zu nah am Versandbeutel mit den Garnelen liegen. Wenn es den Garnelen zu warm wird, ist das nämlich viel gefährlicher, als wenn es etwas kühler ist. Bei Heatpacks, die durch eine chemische Reaktion Wärme erzeugen, sollte ein ganz kleines Loch im Paket sein, damit Sauerstoff für die chemische Reaktion ins Paket kommen kann.
Das Paket versende ich mit DHL. Meist ist es dann schon am nächsten Tag beim Empfänger. So sehr häufig versende ich zwar nicht, aber bisher kam es dabei jedenfalls noch nie zu Ausfällen.
Auch wenn ich Garnelen per Post bekomme, hat es bis auf eine Ausnahme bisher immer gut geklappt. Nur einmal erhielt ich ein Paket, bei dem die meisten Garnelen tot waren und die anderen auch schon so geschädigt waren, dass sie ebenfalls eingegangen sind.
Was genau da schief gelaufen ist, weiß ich auch nicht, aber es war eine große Posthornschnecke mit in dem Versandbeutel und dazu noch einige abgestorbene Pflanzenteile. Eine Vermutung wäre deshalb, dass die Schnecke die Pflanzenteile gefressen und mit ihren Ausscheidungen das Wasser zu stark belastet hat.
Außerdem war der Versandbeutel (kein Breathing Bag) komplett mit Wasser gefüllt, so dass Sauerstoffmangel vermutlich auch noch eine Rolle gespielt hat.
Noch etwas zu den sog. Breathing Bags: Ich habe diese speziellen Versandbeutel, die Sauerstoff von außen ins Transporwasser lassen sollen, noch nicht verwendet und kann deshalb nicht über eigene Erfahrungen berichten. Aber diese speziellen Beutel soll man im Gegensatz zu den normalen Versandtüten komplett mit Wasser füllen. Ein Breathing Bag nützt aber nichts, wenn man ihn in eine normale Plastiktüte steckt, denn dann funktioniert der Gasaustausch nicht mehr.
bekomm ich den karton beim paeckchenmann oder muss ich das selbst besorgen
Einen Faltkarton kann man bei jeder Postagentur kaufen. Man kann aber auch jeden anderen Karton verwenden. Noch besser sind Styroporboxen, die aber nicht so leicht zu bekommen sind.
Ach und nochwas
wo muss ich auf das paket draufschreiben wo es hin soll
Dafür gibt es bei der Post spezielle kostenlose Adressaufkleber oder du verwendest die online ausdruckbaren Aufkleber.
Viele Grüße
Peter