Get your Shrimp here

Fächergarnele ohne Strömung halten

Hi,

also mit Bettas kenn ich mich nicht aus, wenn sie also keine Strömung mögen und die Fächergarnele sie braucht mußt du leider auf eines der Tiere verzichten und von einer Vergesellschaftung absehen denn sonst wirst du einem der beiden nicht gerecht.
Zudem sind 5 Tiger und 5 Crystal Red zu wenig, Garnelen sollten in Gruppen zu mindestens 10 Tieren (besser noch 15) je Art gehalten werden. Sinnvoller wäre es also diese Arten aufzustocken um ihr Verhalten besser beobachten zu können.
Mich würde auch noch interessieren von welcher Beckengröße wir hier ausgehen können, ich meine dazu hier noch keine Information gelesen zu haben.

Gruß
 
Hi Heike...

Hi,
Zudem sind 5 Tiger und 5 Crystal Red zu wenig, Garnelen sollten in Gruppen zu mindestens 10 Tieren (besser noch 15) je Art gehalten werden. Sinnvoller wäre es also diese Arten aufzustocken um ihr Verhalten besser beobachten zu können.

Sind doch 10...
5 + 5 sind = 10 und beides sind cantonensis. :D

Mich würde auch noch interessieren von welcher Beckengröße wir hier ausgehen können, ich meine dazu hier noch keine Information gelesen zu haben.

Gruß

Schaumal... ;)

Aber erstmal möchte ich das 40L am leben erhalten inkl. Bewohner.
Lg
 
Hi Jürgen,

vielen Dank, bin etwas müde und habs überlesen, aber eigentlich interessiert mich nicht die Literzahl, dann hätte ich Volumen geschrieben und bei dem derzeitigen Angebot an verschiedensten Aquarienformen kann man von der Literzahl auch nicht mehr auf die Beckenmaße schließen. Bei den gänigsten Fächergarnelenarten (Moluccen, Gabuns und Atyoida pilipes) sollten die Grundmaße mindestens 60 x 30cm LxB sein.
Wenn es also keine 60ger Sondermaß ist was vielleicht nur eine 20cm Höhe hat, dürfte das Becken schon von den Grundmaßen her zu klein für eine der genannten Arten sein.

LG Heike
 
Hi Heike...

Hi Jürgen,

vielen Dank, bin etwas müde und habs überlesen, aber eigentlich interessiert mich nicht die Literzahl, dann hätte ich Volumen geschrieben und bei dem derzeitigen Angebot an verschiedensten Aquarienformen kann man von der Literzahl auch nicht mehr auf die Beckenmaße schließen.
LG Heike

Da gebe ich dir natürlich recht und da habe ich dann nicht aufgepasst... ;)
 
Die Aquaristikszene hat aber auf genau deine fachlichen Beiträge gewartet,
da kann ich leider nicht mit halten. :D :P
Weiter so Jenny... :grouphug:

Danke Jürgen,

für diesen konstruktiven Beitrag. Ach nein, es waren gleich zwei... Auf deine versteckten Beleidigungen lege ich natürlich höchsten Wert, also immer her damit.

Nein, war gelogen, ich finde es ganz und gar nicht Ok das ich mich hier von dir öffentlich beleidigen lassen muss. Sorry, aber ich finde es sogar unterste Schublade das du hier plötzlich auf die persönliche Schiene abrutschst. Ich kann mich nicht erinnern dich jemals auf einer auf deine Person bezogenen Ebene angegriffen zu haben, daher finde ich deine Sticheleien in meine Richtung wirklich nicht gerechtfertigt. Ich find`s eher traurig :( Ich wäre dir dankbar wenn du das lassen könntest, ich greif dich schließlich auch nicht als Person an. Auch jetzt nicht. Kannst mir aber gerne eine PN schreiben, wenn du mir was zu sagen hast.

Gruß Jenny
 
Becken hat B40 T35 H30

und bzgl Betta und Fächer.
Ich dachte ja (zum 3ten mal :-) ) das auch Sprudler Strömung, in einer der Garnele nützlichen Art, erzeugen.
So wären Betta und Fächergarnele vergesellschaftbar.

Das Garnelen in gruppen Leben wollen, hab cih mir schon ergoogle`t. 10-15 soltlen es sein.
Bin inzwischen bei den Weisen und Blauen Perlen-Zwerg angekommen. die evtl mit 5 RCs zusammen und schon sind 15.
Mischlinge wirds nicht geben. der Betta frisst lebenfutter.

Konzept war soweit eigentlich gut durchdacht, wage ich zu behaupten ... WÄRE die Fächer mit dem Sprudler zufreiden gewesen.

So werd ich mich wohl bist Herbst mit dem o.g. 40er begnügen und mir gegen Herbst ein größeres, weiter oben genanntest, 180L suchen.
Seitenlänge 86-92 wäre optimal bzw möglich.

Lg
 
Hi,

um eine horizontale Strömung kommst du für die Fächergarnele nicht herum.
Stimmt, es sollten 10-15 Garnelen sein...von einer Art die White Pearl und die Blue Pearl gehören einer anderen Art an als die CRs und die Tiger. Sprudler erzeugen...wie hier schon einmal erwähnt keine Strömung, sondern es werden einfach Luftblasen ausgestoßen die auf grund der Physikalischen gesetzmäßigkeiten nach oben steigen und so vielleicht minimal Wasser mit sich ziehen, nach diesem Prinzip funktioniert ja schließlich der Lufthebefilter.

Gruß
 
Moin!

Um auch nochmal meinen Senf zu der Problematik dieses Threads dazuzugeben:
Die Frage von BloodyMoon war, ob man Fächergarnelen auch ohne Strömung halten kann. Das heißt, er hat sich vorher sehr wohl informiert, dass diese Garnelenart Strömung benötigt. Ohne Strömung hieße dann, er würde sich bewusst zugunsten der Erstinsassen gegen eine Strömungspumpe o.ä. entscheiden.
Vielleicht ist die Fragestellung bei mir auch etwas "krumm" angekommen, schließlich hat man in Foren ja immer nur den geschrieben Text (wobei Missverständnisse sehr wahrscheinlich sind), aber die Art, wie er versucht hat, Lücken zu suchen ("Geht es vielleicht doch?"), ist bei mir ein bisschen sauer aufgestoßen. Fächergarnelen sind leider keine Kompromisstiere. Entweder richtig oder besser gar nicht.

Zu der Haltung dieser Tiere ist in diesem Forum mittlerweile viel zu finden. Mit ein wenig Eigeninitiative und den eventuell vorhandenen "Restfragen" kann ich mehr anfangen als mit Fragen nach leicht recherchierbarem Material.

Also zurück auf Anfang:
@BloodyMoon:
Wenn dich diese Tiere wirklich so sehr faszinieren, dann überlege, dir ein Strömungsbecken einzurichten. Suche mal danach und du findest mindestens 2 super Beispiele, wie so etwas aussehen kann. Ein Becken habe ich vorgestellt und das andere findest du unter dem Namen "Billybach".
 
das eine Becken ist genial. Rohrsystem unten. gestaltung wie bauchlauf.
Werde das später bei meinem 180er auch ähnlich machen, mal schaun. Genauere gedanken mach ich mir, wenns soweit ist.

Dort werd ich wohl Fächergarnelen, Garnelen, Schwarmfische und Welse einsetzten. Zusammen mit vielen feingliedrigen Planzen, paar Steinen und Wurzeln; bewachsen Moosen.
Nur zur Technik muss ich mir gedanken machen.

Aber BITTE keine Diskussion zum Strömungsbecken anfangen. die kommt mitte/ende des Jahres dann auf euch zu.


LG und danke für die Infos zu allem möglichen.



CLOSED
 
Zurück
Oben