Get your Shrimp here

Weibchen verliert Eier

Cyrillia

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2010
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.535
Hi, ich mache mir ein bisschen Sorgen.
Vor 2 Tagen habe ich bei einer meiner 2 CR Weibchen Eier entdeckt und habe mich schon sehr gefreut, da ich es ehrlich gesagt noch nicht erwartet hatte, schon gar nicht mit meinen schlechten Wasserwerte:
NO2: 10mg/l
NO3: 0mg/l
GH: 23°d
KH: 20°d
pH: 8,0-8,5
(im Moment nur Ratestäbchen, habe das Aquarium noch nicht so lang und hatte noch nicht das Geld über, da nur arme Schülerin)

Das zweite Weibchen trägt nun auch seit heute Mittag Eier.
Was mir nun aber Sorgen macht ist das der Bauch des ersten Weibchens am Anfang voll mit Eiern gewesen ist, inzwischen sind es jedoch nurnoch maximal 4 Eier :(
Wo kann das Problem liegen, Stress hatte sie eigentlich nicht.

Freue mich auf Hilfe, LG Cyrillia
 
Hallo Cyrillia,

wenn ich Deine Wasserwerte so sehe, kann ich fast nicht glauben, dass darin CRs wirklich leben können. Wielange läuft denn Dein Becken schon? Und seit wann hast wieviel Tiere im Becken? Berichte auch mal ein wenig über Dein Becken allgemein (Größe, Bepflanzung, TWW-Intervall, etc.).
 
Also zu viel Futter denke ich eigentlich nicht, habe 3 Panzerwelse und 3 weitere Zwergwelse einer anderen Art, 2 Raubschnecken und die 4 Garnelen im Becken und Füttere alle 3 Tage eine Tetra Tabi TabiMin Futtertablette die sehr gut angenommen wird, ist spätestens nach 1 Stunde komplett weg, zusätzlich liegen noch 2 kleine Seemandelbaumblätter drin.

Das AQ hat die Maße 40x25x25. Es läuft seit Anfang November. Nach 3 Wochen habe ich die 6 Welse eingesetz, nach Befüllung wurde eine Tablette Bactozym zugesetzt. Vor 2 Wochen habe ich dann die 5 Garnelen von den Freunden bekommen von denen ich auch das AQ habe, einen Tag bevor ich das Weibchen mit den Eiern gesehen habe ist eine der Garnelen gestorben. Die 4 anderen waren aber die ganze Zeit vital und fit.

An Pflanzen ist ein Bund Bacopa monnieri, die andere Pflanze ist glaube ich ein rotes Papageienblatt, zwei Mooskugeln und Javamoos auf einem Morkienstamm, das ich allerdings glaube ich bald wieder durch neues ersetze, da es rückwärts wächst.
Der Stamm liegt auf einem etwa Faustgroßem Glasblock mit weichen Kanten. Der Boden ist ein hellblauer Kies, habe den zusammen mit dem Stamm und dem Innnenraumfilter von Freunden übernommen. Der Filter ist der Fluval 1Plus, über den Ansaugschlitzen habe ich einen Nylonstrumpf mit einem Gummiband befestigt.

TWW mache ich jeden Samstag etwa 30% mit einem Tag lang abgestandenen Leitungswasser, werde es aber warscheinlich ziemlich bald mit dest. Wasser verschneiden.
 
Hallo,

bei Deinen derzeitigen Härtewerten ist ein Verschneiden mit destilliertem Wasser sicherlich ein Weg. Dazu solltest Du aber unbedingt die Ausgangswerte Deines Leitungswasser kennen.

Der PH Wert liegt meiner Meinung nach auch in einem kritischen Bereich, in dem Ammonium in giftige Ammoniak umgewandelt wird. Hier musst Du ganz besonders aufpassen (evtl. das Wasser durch geeignete Maßnahmen ansäuern).

Dass der Nitratwert auf 0 und der Nitritwert auf 10 liegt, ist meiner Meinung nach auch kritisch. Es scheint so, als ob das gesamte Ökosystem Deines Beckens noch nicht stabil läuft, denn sonst würde (das für die Tiere schädliche) Nitrit nicht nachweisbar sein, weil es sofort in Nitrat umgewandelt wird. Die Baktierien haben sich noch nicht im Filter und auf dem Bodengrund entsprechend gebildet bzw. sterben immer wieder ab. Daher vorerst keine Mulmabsaugemaßnahmen oder ähnlich Reinigungen am Bodengrund und im Filter durchführen.

Das "Rückwärtswachsen" von Pflanzen verstehe ich nicht ganz. Wahrscheinlich meinst Du, dass sie langsam gelb werden oder kleiner werden (durch Abfressen der Garnelen). Dies ist aus meiner Sicht ebenfalls ein Anzeichen für Nährstoffmangel bei den Pflanzen. Die brauchen neben Nitrat (bei Dir derzeit 0), CO2 und Licht auch noch andere Spurenelemente. Dein CO2 Wert kann ich aufgrund des hohen PH und KH leider nicht mehr aus der Tabelle ermitteln. Aber ich glaube, dass eine angepasste Beleuchtung (etwa 10-12 Stunden am Tag mit einer entsprechende Leuchte mit etwa 10 W) und einen Düngeplan (z.B. Tagesdünger, ...) dieses Problem in den Griff zu bekommen ist. CO2 Düngung sollte eigentlich nicht erforderlich sein. Der Ausströmer des Filters sollte möglichst wenig bis keine Oberflächenbewegung erzeugen (entsprechende Positionierung). Aber es sollte auch jeden Fall ein Wasserdurchfluß beim Filter gewährleistet sein (Nylonstrumpf verhindert dies u.U. massiv).

Außerdem solltest Du meiner Meinung nach vorerst keine weiteren Veränderungen (neue Pflanzen, Deko, Steine, Tiere, etc.) machen. Der Tierbesatz ist für Dein 25l Becken (brutto!) mehr als ausreichend, vielleicht auch schon zu groß.
 
Ok, Strumpf ist schonmal ab...
Tagesdünger benutze ich schon seit einiger Zeit, das ist der Nano Tagesdünger von Dennerle

Für meine Bakterien habe ich am Donnerstag Bactozym gekauft und am Samstag beim WW eine Tablette ins Wasser gegeben.

Regelt sich der pH-Wert nicht auch ein wenig runter wenn ich dest. Wasser verschneide?

Habe in 2 Wochen ein Praktikum bei unseren Stadtwerken im Wasserlabor, da werde ich dann mal alles genau Testen, denn im Moment ist das ja nicht wirlkich genau mit den Stäbchen, hab allerdings grad mal nen Test gemacht und nun einen großen Fehler entdeckt.
Ich habe NO3 und NO2 vertauscht :o dummer Fehler von mir... Entschuldigt bitte. NO2 ist also 0mg/l und NO3 10mg/l

Werte des Tests vom Leitungswasser sind:
NO3: 5mg/l
NO2: 0mg/l
GH: 23°d
KH: 21°d
pH: 8,5

Ja das Moos wird gelb und unansehnlich, das Bacopa monnieri sieht jedoch sehr gut aus und hat neue Triebe. Das gleiche bei dem Papageienglas.
 
Dass der Nitratwert auf 0 und der Nitritwert auf 10 liegt, ist meiner Meinung nach auch kritisch.

Ich denke, es ist einfach ein Tippfehler.
Weil wenn Nitrat schon im Leitungswasser ist, wird das nicht so ohne weiteres bei dem NO2-Wert verschwinden.
 
Hallo,

aus meiner Sicht wird Dir Bactozym nicht viel nutzen, weil den Bakterien die eigentliche Lebensgrundlage fehlt und sie somit wieder schnell versterben werden. Man kann solche Prozesse einfach nicht erzwingen. Als Lektüre zu dem Thema:

http://www.deters-ing.de/Allgemeines/Einstieg.htm

Das destillierte Wasser wird beim Verschneiden den PH leicht senken, weil dest. Wasser einen PH von 7 hat. Ich habe ähnlich hartes Wasser und arbeite schon seit über einem Jahr mit einer selbstgebauten Torfkanone. Der Torf kommt von Baumarkt Prak**ker (ohne Zusätze). Damit erreicht man dann folgende Werte: PH 6,8 - 7,2, KH 3 - 4, GH 7 - 8. Mit diesem Wasser halte ich CRs eigentlich ohne weitere Probleme (kein Ausfälle, etc.).

@Dennis: Ja, es ist ein Tippfehler gewesen. Aber bei dem PH Wert wäre es auch wie beschrieben möglich. Und dann hat man eben ein Problem. Das Sterben der Garnelen wäre dann ein erstes Indiz dafür.
 
Hallo,

ich hatte eine Zeit lang Garnelensterben.
Hatte einen Beutel mit nem Gummi am Filter befestigt und blauen Kies drin.
Habe das Gummi und den Kies entfernt und seit dem keine Probleme.
Das Gummi hatte sich verfärbt. Warscheinlich wegen den Weichmachern und der Kies hat event. Giftstoffe abgegeben. Seit ich es geändert habe geht es meinen Kleinen bestens ;-)

LG
Michi
 
Ich glaube werde mir dann auch eine Torfkanone bauen, kommt dann auf die Liste zum neuen selbstgemachtem AQ, solange muss es erstmal das dest. Wasser tun, ist dann ja auch schonmal ne Verbesserung. Und das neue lass ich dann länger Einlaufen. 2011 soll unser Wasser auch besser werden, haben jedenfalls die Stadtwerke versprochen... Neues Werk.

Aber kann ich jetzt darauf schließen das die Weibchen die Eier immer aussortieren werden? Bei dem zweiten Weibchen sind es nämlich auch schon weniger geworden. Oder wird das besser sobald ich das Wasser verschneide?

Das Gummi habe ich erst drin seitdem ich gesehen habe dass das Weibchen Eier trägt, könnte also auch sein.
 
Zurück
Oben