Get your Shrimp here

Becken teilen im laufenden Betrieb?

soundofakira

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
478
Bewertungen
21
Punkte
10
Garneleneier
28.466
Hallo zusammen

Da ich mal anfangen wollte meine Red Fires zu selektieren (bzw auch gezielt einen Überlick über den Nachwuchs bekommen)
Ich würde gerne das momentan laufende Becken abgrenzen.
Allerdings möchte ich es nicht leer machen und was einkleben usw.
Was auch mit den ganzen kleinen die im Becken rumsausen schwer wäre.
Hat jemand mal Erfahrung gemacht mit so etwas und kann mir einen Tipp geben wie ich das becken geschickt trennen kann?
Ich will auf der einen Seite Bodengrund und Moos lassen und auf die andere Seite soll dann nur eine Wurzel mit Pflanze kommen, wo sich dann die schwangeren Tiere bis zur Entlassung aufhalten sollen.

Ich hatte mir vorgestellt eine Plexiglasscheibe zurecht zu schneiden und diese einfach ein zu hängen.
Allerdings weiss ich nicht, wie ich es ohne kleben bewerkstelligen kann, dass an den Seiten sich keine Kleintiere vorbei drücken können.
 
Hi Andre!

Habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber vielleicht eine Idee. War nämlich auch mal kurz vor dem Umbau ;) Die Plexiglasplatte wollte ich seitlich mit Gummilippen (siehe unten) zum abdichten versehen. Unten hätte ich die Scheibe einfach in den Kies gedrückt. Als Befestigung oben wären auf jeder Seite zwei kleine Plexiglaswürfelchen möglich. Zwischen denen wird dann die Scheibe reingeschoben und sie dienen als Führung.

Die Dichtgummis habe ich beim Badzubehör gesehen *g* Da gibt es doch so Plastikleisten die im Profil wie ein H aussehen... glaube die heissen sogar H-Profil. Jedenfalls verbindet man mit denen einzelne Platten der Duschkabine. Das gleiche gibt es allerdings auch aus Gummi. Die ein eine Seite des Hs kommt dann über die Scheibe und die andere Seite wird nach außen aufgebogen und drückt sich so an die Scheibe ran. Ähnlich wie beim Scheibenwischer halt.
 
Hi Andre!

Habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber vielleicht eine Idee. War nämlich auch mal kurz vor dem Umbau ;) Die Plexiglasplatte wollte ich seitlich mit Gummilippen (siehe unten) zum abdichten versehen. Unten hätte ich die Scheibe einfach in den Kies gedrückt. Als Befestigung oben wären auf jeder Seite zwei kleine Plexiglaswürfelchen möglich. Zwischen denen wird dann die Scheibe reingeschoben und sie dienen als Führung.

Die Dichtgummis habe ich beim Badzubehör gesehen *g* Da gibt es doch so Plastikleisten die im Profil wie ein H aussehen... glaube die heissen sogar H-Profil. Jedenfalls verbindet man mit denen einzelne Platten der Duschkabine. Das gleiche gibt es allerdings auch aus Gummi. Die ein eine Seite des Hs kommt dann über die Scheibe und die andere Seite wird nach außen aufgebogen und drückt sich so an die Scheibe ran. Ähnlich wie beim Scheibenwischer halt.


DAnke für den Tipp
Da werde ich morgen mal direkt im Hornbach schauen, ob sich da sowas findet.
 
Soll auf der einen Seite dann kein Bodengrund vorhanden sein? Dann klappt das mit dem in den Kies stecken natürlich nicht, da dieser dann auf die kieslose Seite rutscht.
Andererseits sollte für eine einfache Ausführung eine Verbindung der beiden Beckenteile bestehen, damit beim Wasserwechsel bei zu hoher Druck auf der Scheibe lastet und sie aus der "Fassung" (Dichtung oder was auch immer) gedrückt wird.

Wie filterst du im übrigen? Eine hinreichende Wasserzirkulation zwischen den beiden Teilen sollte bei nur einem Filter gewährleistet sein.

Grüße
Hanno
 
Hallo!

Wie wäre es mit einer feinen Filtermatte, die mann in schmale Streifen schneidet und zwischen die Glasscheibe und die Trennscheibe als Dichtung einsetzt?
 
Hallo!

Der Druckausgleich zwischen den beiden Seiten hätte übrigens funktioniert, da die Scheibe ja nicht ganz bis zum Boden geht. Allerdings habe ich wohl überlesen, dass da auf eine Seite kein Kies soll... sorry! Warum eigentlich? Den Kies würde ich schon drinlassen.
 
Hallo
ICh habe mir für die ganzen Becken die Scheiben bestellt und werden anfang nächster Woche fertig sein.

Ich werde einfach nur einseitig gummikanten aufkleben und die Scheiben oben an der Kante mit Halterungen einhängen.

Gefiltert wird es dann weiterhin mit hmf und einseitig kommt dann nur eine Wurzel mit Pflanze rein.
Auf den Bodengrund verzichte ich, da sonst keinerlei Pflanzen ins Becken kommen.
Es kommen dann noch ein paar Röhren o.ä. rein, damit die gehäuteten Tiere sich zurück ziehen können.
 
Zurück
Oben