Get your Shrimp here

Kleines Problem, bitte um ideen

Dani&Claudi

ehem. Der_dan
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
750
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
63.538
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem:
Also ich besitze ja sehr viele Becken. Täglich fütter ich auch rel. viel. Und mein Problem ist, dass ich Angst habe, dass in einigen Becken kleine Futterpartikel durch den Bodengrund durch fallen und dann faulen. Vor der Einrichtung habe ich leider nicht über Bodenfilter oder ähnliches Nachgedacht. Was kann ich tun, dass mein Bodengrund nicht anfängt zu faulen?
In manchen Becken sieht man schon in tieferen schichten, dass sich der boden leicht "grünlich oder schwärzlich" gefärbt hat. Wie kann ich ohne Bodenfilter trotzdem verhindern, dass so viele Schadstoffe frei gesetzt werden oder dass es erst gar nicht zum "faulen" des Bodengrundes kommt und was kann ich den Becken machen, bei denen ich schon eine "Grüne" Färbung in tieferen schichten sehe?
Bitte schnell um Hilfe, Anreize und Ideen.
 
Dafür gibt es ein Wunderwerkzeug. Es heißt "Mulmglocke" ;)

Damit ab- und an beim Wasserwechsel den Bodenabsaugen hilft gegen die Bildung von Faulstellen im Boden.

PS: Ein bisschen Verfärbung ist normal.
 
Hi Dan,Hi Claudi

zum einen müsst ihr in den Garnelenbecken(je nach Art) nicht täglich füttern und schon gar nicht viel.Das schadet mehr,wie es gut tut.
Die Garnelen finden genug im Aquarium.Ein bissi Laub rein und schon haben sie immer genug Reserve.
Zur reinigung des Bodengrundes hilft zum einen eine Mulmglocke mit der ihr regelmäßig den Mulm entfernt.
Zum anderen leisten Turmdeckelschnecken da super Arbeit.Sie durchwühlen den Boden und fressen Organische Abfälle auf.

LG Steffi
 
Hallo!

Sparsam füttern ist immer ein guter Plan. :hurray: Das sich im Boden Algen und diverse "Abfallstoffe" ansammeln ist normal. Dadurch entstehen unter anderem die von dir beschrieben Verfärbungen. Im Boden sitzen die meisten Bakterien im Aq und nicht wie Viele meinen im Filter. Diese sind dafür zuständig Futterreste, Pflanzenabfälle und was sonst noch nach unten durchsickert zu entsorgen. Solang es sich um "normale" Mengen handelt machen die kleinen Mikroorganismen ihren Job gut und zuverlässig, so dass man keine Angst haben muss, dass schädliche Stoffe entstehen. :hurray:
Solange du also vernünftig fütterst dürfte alles gut laufen. :cool:

LG Caro
 
guten Mogen,

erstmal würde ich weniger füttern , reste die nicht nach 2 stunden weg sind absammeln und das was du da beschreibst das würde ich aussaugen abtragen so gut es geht und danach einen WW machen.

auch mal 1-2 tage kein Futter
 
ok tds haben wir eig genug um die da reinzutun haben wir noch gar nicht dran gedacht und zum füttern,da füttern wir halt tägliche in jedem becken meist diese kaninchenpellets (ca. 2-3) sind auch in jedem becken schnecken vorhanden (meist phs)die dann sozusagen oberflächlich die reste wegfuttern.
Also würdet ihr abraten die kaninchenpellets täglich zu füttern?
Sollten wir es erst mit den tds probieren bevor wir auf die mulmglocke zurückgreifen?

lg
 
hallo,

so viell wie ich weiß soll man diese Kaninchen pallets nur wenig füttern da dort zu viele Proteine und so drin sind also auf jeden Fall nicht jeden Tag!
füttert ihr nur die? ich hoffe die Garnelen platzen nicht aus ihren Panzer.

falls ich falsch liege da ich diese pallets nicht füttere!
 
nein die pellets haben "nur" 15% rohprotein und novo prawn hingegen meine ich so 39%, nein nein die füttern wir nicht nur, füttern auch laub und ab und zu novo prawn
 
Moin,

Laub und Novo Prawn sind völlig ausreichend, warum also noch Kaninchenpellets? Die belasten nur unnötig das Wasser und werden bei mir zumindest nicht einmal mehr im Kaninchenstall verwendet.

Gruß Sigune
 
Moin, ich habe lernen müssen nur soviel zu füttern wie sie innerhalb von na stunde wegspachteln. Macht weniger arbeit bei da Bodenreinigung.

greetz
 
Moin,

Laub und Novo Prawn sind völlig ausreichend, warum also noch Kaninchenpellets? Die belasten nur unnötig das Wasser und werden bei mir zumindest nicht einmal mehr im Kaninchenstall verwendet.

Gruß Sigune


weshalb belasten sie das wasser?:eek:

das hab ich noch nich gehört
 
Ich würde mich da gerne mal mit einer Frage einklinken.

Ich habe mein altes 120er Becken ebenfalls neu eingerichtet und ein neues 30er neu eingerichtet. Beide ebenfalls ohne Bodenfilter oder -heizung.

Ich habe auch schon überlegt etwas für den Boden zu tun und Turmdeckelschnecken einzusetzen.
Nur habe ich Befürchtungen, dass ich die Population nicht in den Griff bekomme und diese sich hemmungslos vermehren.

Wie verhält es sich mit der Vermehrung der TDS?
Oder würden für den Boden gar die Blasenschnecken langen?
 
Hi,
die Pellets belasten das Wasser wirklich stärker als andere Futtersorten und deswegen sollte man gerade dabei aufpassen nicht zu viel zu füttern. Der Stärkeanteil mit dem die Masse gebunden wird ist für die Belastung des Wassers verantwortlich.
 
@ Andre: keine Sorge, die TDS werden sich nicht zu stark vermehren und du wirst hier auch immer genug dankbare Abnehmer finden. Blasenschnecken erfüllen diese Funktion nicht.
 
Heyho,

das liegt an der Zusammensetzung, allerdings kann das bei den einzelnen Herstellern schwanken und auch die einzelnen Chargen der Produktion sind nicht immer gleich. Ich habe hier gerade so ein nettes Zettelchen vorliegen, u. A. finde ich da folgende Angaben...
Rohprotein = 17%
Kupfer = 12 mg
Sojabohnenschalen = 15%
Sojaextraktionsschrot = 12,20%
Phosphat ist nicht zu knapp enthalten, wird auf diesem Zettel allerdings gar nicht erst aufgeführt.

Was mich aber vor allem dazu bewegt es nicht mehr an Kaninchen zu verfüttern ist der Hinweis dass gentechnisch veränderte Sojabohnen verarbeitet werden und da ich bereits mehrfach auch Knochenteile im Futter gefunden habe will ich gar nicht so genau wissen was da noch verarbeitet wird.

Gruß Sigune
 
soo hab unsere packung auch mal rausgekramt ^^ also hier handelt es sich um chinchilla pellets :

rohprotein 15,8%
rohfett 3,9%
rohfaser 16,7%
rohasche 9,5%
calcium 1,4%
phosphor 0,65%
und dann steht da noch Vit.A,Vit D,Vit E und Kupfer 10mg und Biotin 300mcg
 
Na ja, Vitamine usw. sollen hier auch enthalten sein, an sonsten grobe Zusammenfassung...
Weizenkleie
Grasgrünmehl
Gerste
Weizen
Zuckerrohrmelasse
Zuckerrübenmelasseschnitzel
Leinextraktionsschrot und die gennanten Sojaprodukte.
Mais wird in der Liste nicht aufgeführt, allerdings gibt es auch dazu den Hinweis auf gentechnisch veränderten Mais... also ist er doch mit drin.

lg Sigune
 
bei mir setzt sich das etwas anders zusammen führ es grad hier mal auf :

Luzernegrünmehl
weizengrieskleie
weizenkleie
malzkeime
rapsschrot
obsttrester
gerste
hafer
melasse
leinöl
calicumcarbonat
natriumchlorid
monocalciumphosphat
und natriumcarbonat

von soja oder mais steht da nichts auch nicht von dem zuckerzeug von dem du geschrieben hast.

zu dem gentechnisch veränderten mais und so, da habe ich in bio gelernt, dass da sogar die organismen stärken soll und diese besseres immunsystem bekommen sollen aber da scheint man sich ja noch nicht ganz stimmig zu sein.
 
Mmmh, Luzernegrünmehl ist in dem Grasgrünmehl von meinem Futter auch enthalten und Zuckerprodukte... Du schreibst Melasse, das ist die Kurzform für Zuckerrübenmelasseschnitzel, ein Abfallprodukt von der Zuckerherstellung.

Es mag ja sein dass gentechnisch veränderter Mais usw. das Immunsystem powert, aber das nutzt mir nichts wenn die Kaninchen dafür andere Probleme bekommen. Den Zusammenhang kann ich zwar nicht beweisen, aber nach dem Einsatz von dem Futter traten vermehrt Komplikationen bei Geburten auf, Veränderungen der Leber und ein deutlich erhöhter Letalfaktor bei Jungtieren in der 12. bis 14. Lebenswoche.
Auch wenn das so nicht mehr zulässig ist kann ich wegen der Kochenteile nicht ausschließen das eventuell auch Tiermehl enthalten ist, in dem Fall wäre auch das eine mögliche Ursache.
Wie auch immer, ich verwende das Futter nicht mehr und seit dem sind auch die Probleme nicht mehr aufgetaucht.

Gruß Sigune
 
Okay.
also Fazit muss sein, dass ich weniger Kanienchenpellets füttere. Aber nun zurück zu meiner eigentlichen Frage:
Welche Maßnamen kann ich jetzt ergreifen (außer die Mulmglocke, denn bei dem Becken wird es rel. schwer mit Mulmglocke zu arbeiten) um den Bodengrund zu reinigen?
Die Verfärbung ist, wie ich das sehen kann lediglich an einer einzigen Stelle, also schätze ich das als nicht so gravierend an, aber ich glaube das Problem ist, dass wenn ich beispielsweise Pflanzen aus dem Becken heraus ziehe, dass dann Giftige Stoffe wie Ammoniak frei gesetzt werden. Liege ich da mit meiner Vermutung richtig? Es wäre sehr schade, wenn was mit dem Wasser nicht stimmen würde, denn ich habe zur Zeit viele Jungtiere im Becken.
Also eine Hilfe wären TDS? Weitere Alternativen?
 
Zurück
Oben