Get your Shrimp here

Fragen und Kosten für kleine Anlage

Mokelet

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2009
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.490
Hi,

da ich mich bei sowas immer verschätze (weil ich viele kleinbeträge einfach vergesse) wollte ich mal die Experten fragen ^^. Ich weiß, dass ich hier noch einiges im Forum und in der Literatur nachlesen muss.

Ich habe vor mir eine kleine "Anlage" zuzulegen. Hatte bisher Garnelen nur im Gesellschaftsbecken gehalten (CR).


Es soll ein Regal werden, dass erstmal 3-4 Becken beinhalten soll (dachte da so an 30l?, Bin mir über die Art(en) noch net ganz sicher)

Welche Technik brauche ich dafür? seperate Technik für jedes AQ oder schon was für alle zusammen (Es soll vllt irgendwann mal mehr Becken werden, je nach "Erfolg" der Anlage.) Hier steht wohl der Aufwand für Montage und Pflege (seperate Technik) vs. Preis (Einzelanlage).

Kann ich für die Beleuchtung eine/zwei lange Leuchtstoffröhren über 2 AQ hängen? oder ist das zu wenig?

Also meine Liste an Dingen, die ich brauchen sieht z.Z. so aus.

- Regal
- Becken
- Technik (Licht, Filterung, Wärme?)
- Inhalt der Becken (Sand, Pflanzen etc)
- Tiere

Das sollte es erstmal sein an Frage. Vielen Danke schonmal!

MfG Mokelet
 
Huhu,

soll die Anlage gut aussehen oder nur zur reinen Zucht dienen?

Naja, auch mit "wenig" kann man viel machen.

Ich würde dir empfehlen 2 54 Liter Komplettsets zu kaufen.

Den Filter kannste weg tun, das Becken teilen mit einer Plexiglasscheibe (einkleben).

Ich würde aufgrund von Krankheiten etc. jedes Becken einzeln filtern.
Dazu empfiehlt sich ein Luftheberfilter, zB ein HMF.

So kannst du durchaus alle Becken mit 1 Membranpumpe versorgen.

Die Beleuchtung könntest du dann halt über je 2 27 Liter Becken packen ;)


Für viele Pflanzen reicht das Licht auch.
Heizen musst du je nach Art sehr warscheinlich nicht. Wenn doch müsstest du wohl oder übel in jedes Teilbecken einen Heizer packen, da die Wärme sich wohl nicht stark überträgt.

LG
 
Hi Devil und Danke für die schnelle Antwort.

Das Becken sollte schon zum Züchten gedacht sein, allerdings sollte es auch ein bisschen was hermachen ;)

Die Beleuchtung wäre dann mit einer Leuchtstoffröhre? Hab damit in meinem 60cm Becken momentan Probleme. Ich denke aber mal, es liegt an dem "Unkraut" das an der Wasseroberfläche schwimmt (Wasserlinsen). Wächst bei mir wirklich wie Unkraut und nimmt den Bodenpflanzen so das Licht und die Nährstoffe. Sollen die auch in die Garnelenbecken?

Die HMF hatte ich mal in einem 80cm Becken. Die ist nach einer Zeit immer verstofft gewesen. Da denke ich aber, dass es an die vielen Welsen lag. Für die Garnelenbecken wären das dann aber recht dünne Matten, oder?

und wie läuft dass dann mit der Membranpumpe? Kommt da nicht das Wasser der einzelnen Becken zusammen? Ich frage wegen den Krankheiten

MfG
Mokelet
 
Huhu,

Hi Devil und Danke für die schnelle Antwort.

Das Becken sollte schon zum Züchten gedacht sein, allerdings sollte es auch ein bisschen was hermachen ;)

Die Beleuchtung wäre dann mit einer Leuchtstoffröhre? Hab damit in meinem 60cm Becken momentan Probleme. Ich denke aber mal, es liegt an dem "Unkraut" das an der Wasseroberfläche schwimmt (Wasserlinsen). Wächst bei mir wirklich wie Unkraut und nimmt den Bodenpflanzen so das Licht und die Nährstoffe. Sollen die auch in die Garnelenbecken?

Klar, bei den Standartbecken muss man drauf achten welche Pflanzen man einsetzt. Nicht alle kommen mit wenig Licht klar ;) Wasserlinsen sind Geschmackssache, ob du sie mit übernimmst ist dir frei überlassen.

Die HMF hatte ich mal in einem 80cm Becken. Die ist nach einer Zeit immer verstofft gewesen. Da denke ich aber, dass es an die vielen Welsen lag. Für die Garnelenbecken wären das dann aber recht dünne Matten, oder?

Wie dick die Matte ist ist eigentlich egal. Verstopfen tun die bei Garnelenbecken eigentlich nicht so schnell, werden aber auch super gerne abgegrasst!
Selbst wenn der HMF mal verstopft, einmal rausnehmen (ich weiß, das macht Dreck im Becken der aber auch wieder verschwindet) und auswaschen. Das dürfte aber nicht so oft der Fall sein.


und wie läuft dass dann mit der Membranpumpe? Kommt da nicht das Wasser der einzelnen Becken zusammen? Ich frage wegen den Krankheiten
Die Membranpumpe pumpt ja nur Luft in die Becken. So findet kein Kontakt zwischen den Becken statt ;)

MfG
Mokelet
LG,
 
Hi,

noch ne Frage zur MP. Wenn die Luft ins Becken pustet, geht dann net der ganze CO2 flöten? dementsprechend muss man ja wieder die Pflanzen aussuchen die da nicht so empfindlich sind. Aber da finden sich ja warscheinlich jede menge in der Literatur bzw. hier im Forum.

Ich bin auch noch auf der Suche nach einem passenden Regal. Hat da jemand vllt auch noch einen Tip. Ich find irgendwie immer nur 30kg traglast oder >500 bei den Schwerlastregalen. Passt ja beides net so wirklich

kannste mir vllt bei der Konstellation einen ungefähren Preis sagen? +- 50€ is egal. Aber ich wollte nicht mehr als 300 ausgeben.
 
Huhu,

Wie das mit dem CO2 ist kommentiere ich nicht mehr, das Thema ist mir zu heikel bei meinem "Unwissen" ;) Da lass ich lieber erfahrenen Leuten den Vortritt ;)


Nun die Konstellation...


Luftheber 10-15 Euro (dann haste aber Material für X Luftheber)
Aquarien Komplettset 2 x 40 Euro
Unterlegmatten 5 euro
Bodengrund (gehe mal von Manado 3 cm aus) 10-15 Euro [Je nach Bodengrund natürlich sehr unterschiedlich]
Pflanzen 30 euro
Membranpumpe ist schwer zu sagen... Anfangs vllt 30 Euro, bei vielen Becken vllt mehr.
Regal??

175 Ohne Regal.. 250 Gesamt.

Es kommt immer drauf an wieviel DU letztendlich wirklich ausgeben willst ;) In vielen Punkten kann man mit Sicherheit noch deutlich sparen..

LG
 
Hi,

Die Liste hört sich doch schonmal sehr gut an, danke ^^.

Wieviel kostet mich dann noch:

HMF (+ Kabelkanal)
Plexiglas
AQ-Silikon
Deko?

Bei der MP, gibts da überhaupt welche für 27l? oder nehm ich da eine für 100l/150l und teile die mit Y-Stücken?

Und wie schauts mit den Blättern aus? Ich glaub den perfekten Zeitpunkt um die einzusammeln ist schon rum, oder?

MfG
 
Huhu,


tut mir leid, musste mal kurz zur Arbeit ;)

HMF hab ich oben als Luftheber gerechnet.

Plexiglas für die Trennung müsste ich jetzt schätzen, 7 euro vielleicht.

AQ Silikon kostet auch nicht die Welt, musst du mal schaun was es da in deinen Läden gibt ;) Reicht ja eine kleine Tube.

Deko würde ich einfach Äste nehmen von Korkenzieherweiden, kostet nix weil selbst gesammelt :)

Die MP bezieht sich ja nicht bei Literzahl auf das Wasservolumen sondern auf das Luftvolumen / Stunde. Bei 4 HMF musst du da eine recht starke nehmen, da müsstest du dich mal im Laden beraten lassen oder hier meldet sich jemand, ich hab bisher maximal 2 Becken dran gehabt an meiner halb kaputten MP :D Die kleinen reichten nur für 1 Becken. (glaub die hatten 100L).
Frag am besten mal jemanden wie zB den User C&C . Einfach mal ne PN schreiben, hat auch ne große Anlage.

Laub könntest du noch Glück haben im Wald an den Bäumen, bei uns hängen noch viele dran ;) Aber wir haben ja auch noch 14 Grad :smilielol5:.

LG
 
Hey,
schau doch mal hier ins Bieter Forum.
Da habe ich vor einen paar Tagen gesehen,dass jemand eine Dreier Anlage
verkaufen will.
 
Also ich würde folgendes veranschlagen:
Regal Expedit von Ik*a 70 Euro
2 54er Becken 60-70 Euro (Wenn du ein klein wenig Geduld hast kauf sie bei I-bey dann kriegste sie vielleicht für 20 Euro)
Trennscheibe beim Glaser nachfragen (VORHER AUSMESSEN! 5er in die kaffekasse)
Silikon 10 Euro
KAbelkanal 10 €
Matte 10€
Bodengrund zwischen 5 und 30 Euro je nachdem was du willst
Membranpumpe ca 30 Euro
Alles in allem denke ich mal um die 200 €

Co² brauchst du nicht.
 
Hi,

Danke, jetzt weiß ich in etwa, was auf mich zukommt.

Das Regal für 70€, meinst du da das für 35€ zwei mal?

MfG
 
Hallo (hier könnte dein richtiger Name stehen),

ich an deiner Stelle würde, wenn du die Garnelen langfristig züchten und ihnen was Gutes tun willst, direkt auf ein größeres Becken zurückgreifen.
Es macht schon einen Unterschied, ob man sie in 30 oder in 50 Liter hält.

Ich hab persönlich die Erfahrung gemacht, dass meine Nelen in 50 Liter sehr viel aktiver schwimmen (auch außerhalb des Paarungsschwimmens) als in einem 30 Liter Becken.

Aber diese Entscheidung musst du letztendlich alleine treffen. Es ist sicherlich gut möglich, sie in einem geteilten 54er zu züchten (herrje, ich kenn einen der hält an die 100 Stück in 12 Liter :eek:), aber ich mag die kleinen Kerlchen mehr, wenn sie aktiver sind.

Gruß, Bianca
 
Hi,

nochmal danke für die guten Tips.

Mir gefällt die Idee mit den Komplettsets noch net so. Wäre es nicht möglich, ein Regal zu kaufen, auf dem zwei kleine Becken (vllt. 30x30x30) nebeneinander stehen können und das ich dann einfach an dem Boden des oberen Regalbodens eine Leuchtstoffröhre hänge?

Wie schaut es dann mit dem verdampften Wasser aus? Ich habe leider weder Erfahrung mit offenen AQs noch mit AQs, die eine geringnere Temp. haben (je nach Wahl der Garnelen versteht sich).

Vom Gefühl her würde ich sagen, da man auf einen Heizstab verzichten kann, entspricht das Verdunsten im Becken dem eines Eimers, der irgendwo rumsteht (von der Wärme der Lampe mal abgesehen). Das sollte also weniger ein Problem sein (Bei meinem AQ mit Heizstab würde ich das wohl nicht machen).

Da ich mal davon ausgehen, dass nur die wenigsten Garnelenarten Luftspringer sind, sollte das doch auch kein Problem sein.

In meinen bisherigen Aquarien hatte ich immer Schnecken (Turmdeckel- und Apfelschnecken). Bei den AS dürfte es wohl zu Problemen kommen, da die ja in der Abdeckung laichen. Aber sollen Schnecken überhaupt in ein solches Becken?

Ach, am liebsten würde ich gleich loslegen ^^

MfG Nico
 
Hi,
ich finde die Komplettsets von Aquahome ideal. Zur Trennung nehm ich das Glas von einem billigen Bilderrahmen. Die Punpe bau ich aus, und stecke sie in ein PVC Wasserrohrverbinder mit 2 Deckeln. Mit einem T Stück leite ich das Wasser hinter einem mittigen HMF in beide Becken. So kann man ohne Bedenken Selekionstiere umsetzen. Die Kosten betragen für so ein Becken um die 40€.
Zum Regal : In fast jedem Baumarkt gibt es um die 35€ Schwerlastenregale, in denen je nach Raumhöhe 3-4 60ger Becken passen.
 
Hi Rainer,

Ich könnte aber doch auch ein normales 60cm Becken kaufen und ne Lampe drüber hängen. Wäre doch vom Effekt her das selbst, oder?

Natürlich kommen dann noch die Umbauten dazu, aber da spielt es doch keine Rolle, was für ein Becken es ist.

Und ich für meinen Teil filtere lieber getrennt, um Krankheiten einzudämmen.
 
Ich suche ein 30x30x30 Becken mit Abdeckscheibe, mehr brauche ich da nicht, habe einen Händler gefunden, wo es ca. 30 € inkl. Versand kostet, kennt einer da was günstigeres?
 
Zurück
Oben