_NiHiL_
GF-Mitglied
Hallo,
das Laub im Garnelenbecken nicht fehlen darf, ist allgemein bekannt und akzeptiert. Hier habe ich auch schon Erfahrung mit allerhand heimischem Laub, im wahrsten Sinne des Wortes, „gesammelt“. Der Aufwand bzw. der Preis hierbei war Minimal. Ein bis zwei schöne Spaziergänge im Herbst und schon war ausreichend Eichen-, Buchen- und Kastanienlaub für das nächste Jahr gesichert.
Es wird gesagt, SMBB enthalten wichtige Stoffe wie Huminstoffe und wirken antibakterizid. Aber zumindest in Eichen- und Buchenlaub sind Huminstoffe auch vorhanden und dies durchaus auch in Mengen die die Wasserwerte des AQ’s positiv beeinflussen.
Nun frage ich mich, warum ich für zehn Blätter des Seemandelbaums bis zu 5€ ausgeben soll?
Ist dies nach euerer Erfahrung berechtigt, oder wie so oft nur eine neue Einnahmequelle für die kommerzielle Aquaristikbranche?
das Laub im Garnelenbecken nicht fehlen darf, ist allgemein bekannt und akzeptiert. Hier habe ich auch schon Erfahrung mit allerhand heimischem Laub, im wahrsten Sinne des Wortes, „gesammelt“. Der Aufwand bzw. der Preis hierbei war Minimal. Ein bis zwei schöne Spaziergänge im Herbst und schon war ausreichend Eichen-, Buchen- und Kastanienlaub für das nächste Jahr gesichert.
Es wird gesagt, SMBB enthalten wichtige Stoffe wie Huminstoffe und wirken antibakterizid. Aber zumindest in Eichen- und Buchenlaub sind Huminstoffe auch vorhanden und dies durchaus auch in Mengen die die Wasserwerte des AQ’s positiv beeinflussen.
Nun frage ich mich, warum ich für zehn Blätter des Seemandelbaums bis zu 5€ ausgeben soll?
Ist dies nach euerer Erfahrung berechtigt, oder wie so oft nur eine neue Einnahmequelle für die kommerzielle Aquaristikbranche?



19 Beiträge in 20 Minuten. Das ist neuer Rekord.
.