Get your Shrimp here

Fragen über Fragen...

Leia

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Sep 2009
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.417
Hallo,
ich werde mir die Tage ein 60 L Aquarium zulegen, bin auf dem Gebiet aber noch recht unerfahren. Vielleicht könnt ihr mir helfen meine Wissenslücken zu stopfen ;)

Zunächst einmal, wie lange soll so ein Becken denn einlaufen? Ich habe da im Handel so ein paar Mittelchen gesehen, die diese Zeit verkürzen sollen... Bringt das was?

Weiterhin habe ich mir überlegt, Caridina propinqua zuzulegen, die orangefarbene Zwerggarnele.
Hat jemand mit der schon Erfahrungen gemacht? Ist sie als Anfängernele zu empfehlen?

Und, was Schnecken anbelangt... Da die ja häufig Zwitter sind oder sich sogar durch Parthenogenese vermehren... wie verhindere ich eine explosionsartige Vermehrung? Oder reguliert sich das selber, durch Platz- und Nahrungsangebot? Ich bin da ein wenig skeptisch. :rolleyes:
Vielen Dank im vorraus! :D

 
Erst mal ein Herzliches willkommen im Forum,

Zu Deiner ersten Frage:
Die Mittel bringen alle nichts, am besten lässt Du Dein Becken 3-4 Wochen ohne Besatz aber schon Eingerichtet (Bodengrund, Deko,Pflanzen,...) laufen.

Zur zweiten frage kann ich keine Auskunft geben habe nur Red Fire und Hummeln

Zu drittens:
Schnecken wirst Du immer haben, die bekommt man als kostenlose zugabe zu den Pflanzen. Den Bestand kann man indirekt steuern, weniger Futter = weniger Schnecken. Ich habe mir, von einem Forum-Mitglied TDS (Turmdeckelschnecken) schicken lassen, die sind nicht nur nützlich sondern auch hübsch anzusehen.
 
Aaaaaalso ;)

Die Meinungen zum Thema einlaufen gehen SEHR weit auseinander, auch in diesem Forum. Ich an Deiner Stelle würde das Becken zwischen 4 & 6 Wochen einfahren lassen. Dabei gehts nur darum, den Nitritpeak (hohe Nitrit-Werte im Becken, die für Garnelen tödlich sind) zu überwinden. Schnecken macht das nichts aus, die können also schon vorher rein, damit Du auch was zum Kucken hast :P
Von diesen Mittelchen halte ich persönlich nichts, da der Nitritpeak von Bakterien abhängt & die sich meiner Meinung nach nicht sonderlich durch Chemie oder zusätzliche Bakterien (die vllt garnicht mehr leben) helfen lassen.

Zu Caridina propinqua ist zu sagen, dass es sich hierbei um eine Ganele des primitiven Fortpflanzungstyps handelt, d.h. im Klartext: aus den Eiern der Garnelen schlüpfen keine fertigen Tiere, sondern kleine Larven die erst verschiedene Stadien durchmachen müssen, um zur voll entwickelten Garnele zu werden. Hierfür benötigen sie Brackwasser (Mischung aus Süß- & Salzwasser). Kannst ja einfach hier im Forum mal danach suchen, gibt mindestens 1 Thread dazu.

Zu den Schnecken: PHS vermehren sich meiner Meinung nach nicht durch Parthenogenese, sondern nur geschlechtlich. Trotzdem ist Deine Angst begründet :P Aber bis es zu einem Schneckenproblem kommt, ist es noch ne ganze Weile hin. Mittel dagegen wären die Anschaffung von Raubschnecken (Anentome helena) oder weniger Futter, oder einfach absammeln.

Edit: So viel zum Thema unterschiedliche Meinungen zum WW :P
 
Dabei gehts nur darum, den Nitritpeak (hohe Nitrit-Werte im Becken, die für Garnelen tödlich sind) zu überwinden. Schnecken macht das nichts aus, die können also schon vorher rein, damit Du auch was zum Kucken hast :P

Also in diesem Punkt muss ich dir wiedersprechen (zumindestens was ich hier im Forum immer gelesen habe)
Garnelen reagieren nicht so extrem auf die Nitritwerte wie es bei Fischen der Fall ist. Sie sterben dafür bei zu hohen Kupfer- und Ammoniakwerten. Anders jedoch die Schnecken. Zebrarennschnecken oder auch AS sollte man erst nach dem Nitritpeak einsetzten. Es kommt zwar auch vor das die Schnecken diesen überstehen, jedoch ist das Risiko nicht zu unterschätzen.
Blasen- und Tellerschnecken hingegen dürften da weniger Schwierigkeiten haben.

Ansonsten: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=122259 und Geduld.
 
Da gebe ich dir wiederum Recht. :D
Es gibt zwar einige die ein Becken nicht einfahren lassen, für Anfänger würde ich das jedoch nie empfehlen. TDS sind übrigens bei Sand zu empfehlen. Es sei denn man möchte Bodendecker einsetzen.

Was die Garnele betrifft: http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=352

PHS vermehren sich schon ordentlich, aber nicht so extrem wie Blasenschnecken. Auch finde ich sie sehr schön wenn sie groß sind. Ich habe Rosane wenn Interesse besteht.
 
Hallo,
Zunächst einmal, wie lange soll so ein Becken denn einlaufen? Ich habe da im Handel so ein paar Mittelchen gesehen, die diese Zeit verkürzen sollen... Bringt das was?
Bei mir haben sie was gebracht. Ich habe mehrfach schon Tiere nach einer Woche eingesetzt.
Konnte hier nie einen Nitritanstieg feststellen und die Tiere leben alle jetzt noch und vermehren sich. Das die im Starter enthaltenen Bakterienkulturen nicht mehr leben, halte ich, zumindest bei den Startern die ich benutze, für nicht korrekt. Bzw. hier kann ich eine fehlerhafte Handhabung der Starterkulturen nicht auschliessen. Da diese Bakterien in der Regel angefüttert werden müssen. D.h. man sollte ein wenig Fisch-/Garnelenfutter in das AQ hinzugeben (s. Anwendungshinweise des Herstellers).
 
Hallo,

die Mittel bringen schon was, allerdings sollte man das nur als Unterstützung ansehen. Je länger ein Becken läuft, desto besser - egal ob mit oder ohne Starthilfe.
Direktes Einsetzen sollte man vermeiden, es sei denn man weiß was man tut.

Wenn ich ein Becken nur einlaufen lasse bringt das auch wenig. Viele begehen dann den Fehler und setzen auf einen Schlag den kompletten geplanten Besatz auf einmal ein und schon kommt es zu einem zweiten Peak (der in der Regel aber geringer ausfällt)

Von der propinqua würde ich dir eher abraten. Primitver Vermehrungstyp und in reinem Süßwasser auch oft recht anfällig.

Schneckenvermehrung wird durchs Füttern ausgelöst - plötzliche Vermehrungsschübe = zuviel Futter. Also sparsam füttern.
 
Aaaaaalso ;)
Mittel dagegen wären die Anschaffung von Raubschnecken (Anentome helena)
Die Helena's probiere ich momentan auch aus. Sie sind sehr effizient was das Fressen von Blasenschnecken angeht. Leider halte ich sie erst seit ein paar Wochen. Die Vermehrungsrate der Helans würde ich, nach meinen momentanen Erkenntnissen als wesentlich geringer ansehen, als die der Blasenschnecken. Trotzdem besteht hierbei die Gefahr das man, falls man die Schnecken als Plage ansieht, hier Helenas gegen Blasenschnecken austauscht. Prinzipiell sind Balsenschnecken aber nichts schlimmes, sondern recht nützliche Tiere im Aquarium.
 
Die Gefahr, dass Helenas gegen Blasenschnecken ausgetauscht werden, ist wohl eher unwahrscheinlich, da die Tiere wirklich eine geringere Vermehrungsrate aufweisen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Zum einen gehen Helenas auch an PHS (auch wenn diese 3-4 mal größer sind, als sie selbst) & zum Anderen sollte man sich überlegen, sie nach erfolgreicher Schneckendezimierung wieder abzugeben, sonst kommt man in die Situation wiederrum Schnecken für die Helenas züchten zu müssen :P
 
[...] zum Anderen sollte man sich überlegen, sie nach erfolgreicher Schneckendezimierung wieder abzugeben, sonst kommt man in die Situation wiederrum Schnecken für die Helenas züchten zu müssen :P

Ok, das mag sein. Ich halte sie nur in einem Becken. Bei Bedarf könnten andere Schnecken wieder eingesetzt werden. Allerdings habe ich mehrfach, trotz vorhandenen Blasenschnecken, die Helnas bei dem Fressen von Trockenfutter beobachtet. Momentan glaube ich auch noch nicht ganz das sie es schaffen alle Blasenschnecken zu fressen.

Zu der Vermehrung der Raubschnecken kann ich, wie gesagt noch nichts sagen, allerdings habe ich schon sehr viele Gelege von den Helans entdeckt. Das Gelege dieser Schneckenart ist übrigens gut unterscheidbar von dem der Balsenschnecken, da hier nur einzelne Eier an die Pflanzen geheftet werden.
 
He, danke an euch für die vielen Infos :D
Ich werde dann den Nitritpeak auf jeden Fall abwarten, bevor ich Schnecken oder Garnelen reinsetze.
Vielleicht ist die propinqua dann doch nicht so geeignet und ich lege mir eine Art zu, die sich auch im Süßwasser vermehrt. :rolleyes: Was mich gerade zu einem Gedanken führt...
Wie alt werden Garnelen eigentlich? Ich habe gelesen, dass die Amano bis zu 6 Jahre alt wird?
Besteht eigentlich bei Garnelen das Risiko unkontrollierter Vermehrung? Schließlich will ich mich nicht als Züchter betätigen...
Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dumm :o
lg
 
@franzimaus: Rosane PHS find ich schon mal interessant ;) Da komm ich vielleicht drauf zurück, wenn mein Becken soweit läuft.
Auch schön sind ja lila Apfelschnecken, aber die habe ich bisher noch nirgendwo gesehen :(
 
Zurück
Oben