A
Andreas1975
Guest
Moin Moin
Gerade wenn es auf Geschwindigkeit ankommt dürfte der AF meist schneller sein als der ungeübte MF.
Gerade bei Makro bzw Nahaufnahmen ist MF wesentlich schneller als der AF. Hast Du schon mal nen Objektiv pumpen gehört weil der nich weiß wo der Scharfstellen soll? Ist zuwenig Licht macht das auch mein Canon 2.8/100L IS .
Wie also im Nahbereich Fokusieren?
Bei Makroobjektiven den gewünschten Abildungsmaßstab einstellen (am Fokusring). Anschließend mit der Filmebene (Kamera) neuzeitlich warscheinlich auch Sensorebene
den Abstand so wählen das das Objekt scharf ist. In der Makrophotographie ist daher bei ruhigen Motiven ein Stativ mit einem Einstellschlitten ne feine Sache. Auch bei Insekten!
Die Aufnahmen die ich hier von mir eingestellt habe sind alle ohne AF und ohne Stativ entstanden. Fokusiert immer durch Änderung des Abstandes und ohne das ich den Fokusiering tatsächlich benützt hätte.
Sind die Motive eher Ruhig kann auch der Autofokus helfen. Wichtig den zentralen Autofokuspunkt wählen.
Eins der wichtigsten Punkte die Jens auch schon angesprochen hat und die ich immer gebetmühlenartig runterprdige ist Licht Licht Licht. Man braucht dazu auch keine MegaBlitzanlage aber ein entfesselter Blitz von oben ermöglicht auch bei niedrigen ISO Werten noch entprechende Blenden die Ausreichend Tiefenschärfe bringen.
Wenn das Objektiv mit der Streulichtbelnde an der Aquarienscheibe anliegt kann auch von vorne geblitzt werden. Die gefahr bei Blitzlicht von vorne besteht in der Reflexion in der Scheibe.
Die Blende ist ein gestallterisches Mittel in der Photographie. Gehen wir in den Nahbereich werden wir da die Tiefenschärfe sehr gering ist aber oftmal nicht darum kommen die Blende weiter zu schlie0en als wir es sonst gewohnt sind. Blende 8-16 ist ein guter Anhalt. Keine Angst die Blende auch mal bis 22 oder 32 zu schließen.
Auf das Phänomen Beugungsunschärfe und die kritische Blende geh ich hier jetzt nicht ein. Einerseits da es sicher ein wenig zuweit in die Theorie abdrifftet und da ich mir ja schon anhören durfte das das hier kein Photographie Fachforum ist.
Wer trotzdem fragen zur Theorie hat darf mich gerne per PM fragen.
@ Jens: Magst Du uns mal Deine Erfahrungen der Traumfliegerblitze mitteilen? Wäre schön ggf mit einem Photo des Aufbaus der Blitze. Insbsondere wie Du damit Deine Becken ausleuchtest. Freue mich schon auf Bilder von Dir.
Gruß
Andreas
Gerade wenn es auf Geschwindigkeit ankommt dürfte der AF meist schneller sein als der ungeübte MF.
Gerade bei Makro bzw Nahaufnahmen ist MF wesentlich schneller als der AF. Hast Du schon mal nen Objektiv pumpen gehört weil der nich weiß wo der Scharfstellen soll? Ist zuwenig Licht macht das auch mein Canon 2.8/100L IS .
Wie also im Nahbereich Fokusieren?
Bei Makroobjektiven den gewünschten Abildungsmaßstab einstellen (am Fokusring). Anschließend mit der Filmebene (Kamera) neuzeitlich warscheinlich auch Sensorebene

Die Aufnahmen die ich hier von mir eingestellt habe sind alle ohne AF und ohne Stativ entstanden. Fokusiert immer durch Änderung des Abstandes und ohne das ich den Fokusiering tatsächlich benützt hätte.
Sind die Motive eher Ruhig kann auch der Autofokus helfen. Wichtig den zentralen Autofokuspunkt wählen.
Eins der wichtigsten Punkte die Jens auch schon angesprochen hat und die ich immer gebetmühlenartig runterprdige ist Licht Licht Licht. Man braucht dazu auch keine MegaBlitzanlage aber ein entfesselter Blitz von oben ermöglicht auch bei niedrigen ISO Werten noch entprechende Blenden die Ausreichend Tiefenschärfe bringen.
Wenn das Objektiv mit der Streulichtbelnde an der Aquarienscheibe anliegt kann auch von vorne geblitzt werden. Die gefahr bei Blitzlicht von vorne besteht in der Reflexion in der Scheibe.
Die Blende ist ein gestallterisches Mittel in der Photographie. Gehen wir in den Nahbereich werden wir da die Tiefenschärfe sehr gering ist aber oftmal nicht darum kommen die Blende weiter zu schlie0en als wir es sonst gewohnt sind. Blende 8-16 ist ein guter Anhalt. Keine Angst die Blende auch mal bis 22 oder 32 zu schließen.
Auf das Phänomen Beugungsunschärfe und die kritische Blende geh ich hier jetzt nicht ein. Einerseits da es sicher ein wenig zuweit in die Theorie abdrifftet und da ich mir ja schon anhören durfte das das hier kein Photographie Fachforum ist.

Wer trotzdem fragen zur Theorie hat darf mich gerne per PM fragen.
@ Jens: Magst Du uns mal Deine Erfahrungen der Traumfliegerblitze mitteilen? Wäre schön ggf mit einem Photo des Aufbaus der Blitze. Insbsondere wie Du damit Deine Becken ausleuchtest. Freue mich schon auf Bilder von Dir.
Gruß
Andreas