Get your Shrimp here

Ist ein "Hartwasserbecken" empfehlenswert?

PoeticPixels

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2009
Beiträge
533
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
16.442
Hallo Zusammen,

in meinem Keller steht ja jetzt so ein 54 Liter Becken, und ich überlege mir gerade, was ich da reinsetzen kann / will.

Eine Möglichkeit wäre, ein komplettes "Hartwasserbecken" zu machen.

Aus unserer Leitung kommt:

PH: 7,5
KH: 14
GH: 23

Wenn ich nun einfach unser Leitungswasser nehmen, würde ich mir so Spässe wie VE etc. sparen.

Es gibt ja einige weitere Arten neben RF, die solche Werte tolerieren (ob sie sich dann darin fortpflanzen, ist eine andere Sache...). In das Aquarium würde ich neben einer (anfänglich vll. zwei, die sich nicht kreuzen) Garnelenart dann gerne noch Minifische halten.

1.) Es scheint Zwergrasboras zu geben, die gerne hartes Wasser wollen - hat da schon jemand Erfahrung und vor allem auch Erfolg mit dem Nachwuchs? Oder kann mir jemand andere "Hartwasserfische" empfehlen, die ich in diese Größe packen kann und die sich mit den Garnelen nicht bekriegen?

2.) Muss ich mir irgendwelchen Problemen rechnen, wenn das Wasser so hart ist? In einer Aquarienhandlung habe ich einmal überhört, dass bei hartem Wasser vermehrt Algen kommen - ist das korrekt?
3.) Muss ich bei einem so hohen KH vermehrt auf Co2 / O2 achten?

4.) Bräuchte ich speziellen Bodengrund für hartes Wasser? (Dass ich bei den Steinen aufpassen sollte ist klar) Und wie sieht es mit Pflanzen aus, gibt es genug Sorten die auch im harten Wasser gut gedeihen?

5.) Weitere Möglichkeit: Auf einen "enthärtenden" Bodengrund wie z.B. den Ultrateuren NatureSoil setzen - da werde ich aber spät. nach ein, zwei Jahren auch wieder selbst enthärten müssen denke ich.

6.) Oder soll ich das lieber ganz lassen und mir ne VE kaufen?

Danke schommal für eure Ratschläge und Hinweise!

Grüße

Sven
 
Hi


zu 1 ... Minifische ... in meinen 54ziger halte ich zB Zwerg/Pygmäenschwertträger ...

zu 2 ... was haben Algen mit Hartwasser zutun ? ... übrigens deine 23°dGH sind so hart garnicht ! hier in Berlin-Karlshorst habe ich 25-26°dGH und es gibt gebiete in Deutschland die bei ~30°d liegen ...

zu 3 ... CO2 braucht kein Tier aber O2 ... also auf O2 sollte mann achten ... wer meint CO2 zubrauchen bitte schön ich will es keinen ausreden aber es gibt genug Pflanzen die ohne externe CO2 zufuhr ganz gut klar kommen ...

zu 4 ..... ?? wieso solltes du speziellen Bodengrund brauchen ? einfach Sand/Kies rein und gut ist

zu 5.... wäre völliger unsin im "Hartwasser"


Foto mein 54ziger ... OHNE externe CO2 zufuhr und das AQ wird sogar belüftet ...
 

Anhänge

  • AQ_54Liter-Becken  2008.03.30. 003.jpg
    AQ_54Liter-Becken 2008.03.30. 003.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 73
Hi

Meine Garnelen (RF, WP, Atyaephyra,), aber auch meine Krebse haben nie etwas anderes als Wasser, wie es aus der Leitung kam (pH7,8, GH 22, KH14) bekommen. Ohne Aufbereitung oder Zusätze, ohne was "raus zu holen"

MfG.
Wolfgang
 
Hab ein 200 Liter-Becken mit

GH 22 KH 15 PH 7,5-8

Besatz:

Guppys "Japan Blue"
ZwergKufi
LDA 25

CPOs

Klappt prima ;)
 
Hi

Meine Garnelen (RF, WP, Atyaephyra,), aber auch meine Krebse haben nie etwas anderes als Wasser, wie es aus der Leitung kam (pH7,8, GH 22, KH14) bekommen. Ohne Aufbereitung oder Zusätze, ohne was "raus zu holen"

MfG.
Wolfgang
Hattest Du im harten Wasser RF-Nachwuchs?
 
Hi All,

danke schonmal für eure Hinweise und Ratschläge. Je mehr und länger ich mich mit Microrasbora erythromicron beschäftigt, desto mehr faszinieren mich diese Tiere - und desto mehr möchte ich an der Herausforderung wachsen, diese aufzuziehen und diesen einen guten Lebensraum zu bieten.
Denke also, das Hartwasseraquarium ist es erstmal, und die nächsten Jahre kommt dann kein Umzug in eine Region mit weicherem Wasser in Frage :)

Grüße,

Sven
 
Zurück
Oben