Get your Shrimp here

Pflanzen in Nährstoffgel

Mlehm

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mai 2007
Beiträge
67
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.235
Nabend
Ich hab da mal ne frage und vielleicht hat ja jemand von euch eine Ahnung.
Wir haben hier in Berlin einen Pflanzenzüchter die Pflanzen für Aquarien Produziert(Keimfrei).Sie werden in einzelnen Bechern mit einer Nährstoff Lösung gezogen.
nun meine frage:
Aus was besteht dieses Gel es ist Farb-und geruchlos ... wir haben nämlich noch ein paar pflanzen über (nach Neueinrichtung eines weiteren WZ Beckens) und ich trau mich nicht, das zu den nelen ins Becken zu setzten.
Jemand eine Ahnung?:confused:
Uns wurde gesagt mit lauwarm Wasser abspülen...bei Nadelsimse in 2 cm höhe (gesamt ) nicht so einfach.:eek:

LG und danke
Tina
 
Hallo,

woraus das Gel besteht weiß ich auch nicht, habe aber solche Pflanzen schon in kleinen Garnelenbecken problemlos eingesetzt. Gründlich abgespült und noch einige Stunden im klaren Wasser außerhalb des Beckens liegengelassen - die Wurzeln fühlten sich trotzdem noch glibberig an. War schon ungewohnt, aber ich habe daruaf vertraut, dass die Hersteller und Händler sich nicht ihr Geschaft mit Giften kaputtmachen wollen :eek:

Gruß
Sven
 
Eine vegetative (ungeschlechtliche) Vermehrung kann im Prinzip mit jedem Teil der Pflanze erfolgen. In der Regel werden aber die besonders teilungsaktiven Meristeme aus Triebspitzen, Herzen oder Wurzelspitzen verwendet um sie als Klone zu vermehren. Durch gezielte Zugabe von diversen Wuchshormonen erhält man dann entweder Kallusgewebe (Wundgewebe), Pflanzen ohne Wurzeln oder Pflanzen mit Wurzeln, die dann später in Topferde pikiert werden können. Inzwischen ersparen sich viele Gärtnereien dieses Schritt und vermarkten die Pflanzen gleich in dem Nahrmedium.

Als Medium dient eine Nährlösung unter Zugabe von Phytohormonen, Pflanzenschutzmitteln und Nährsalzen. Dieses wird dann gekocht und mit Hilfe von Agar eingeliert. Im einfachsten Fall wird der Saft von Kokosnüssen verwendet.

Gärtnerien vermehren so in großen mengen vollkommen identische Klone(Orchideen, Cryptocorynen, Echinodorus, Anubias u.v.a.m.)

Ursprüngliches Ziel war es virenfreie Mutterpflanzen für die Zucht von Kartoffeln, Tomaten und Erdbeeren zu erhalten. Später fand es auch schnell Einzug bei der Vermehrung von Zierpflanzen, die sich nur mühsam vermehren lassen oder die keine Wurzeln bilden wollen (viele Rosen- und Clematissorten), die dann später auf Unterlagen von wurzelfreudigeren Verwandten aufgepfropft werden.

In der Pflanzenzüchtung ist es auch eine gängige Methode um sogenannte haploide Pfanzen aus Pollen zu erzeugen (einfacher Chromosomensatz), die Details will ich euch aber ersparen:D. Diese werden dann Chemikalein, Srahlen etc ausgesetzt um Mutationen zu provozieren. Das Ergebnis ist, dass die Veränderugnen dann sofort erkennbar werden. Oder um eine radikale Verkürzung von reinerbige Linien zu erzielen, wie sie sonst nur durch langjährige Inzucht erzielt werden können. Diese werden dann in der sogenannten Hybridzucht mit anderen reinen Linien verpaart um den sogennanten Bastardeffekt zu erzielen (Hybriden). Neben den Vorteilen des Bastardeffekts ist das Bestreben der Pflanzenzzüchtern, dass man die Pflanzen nicht mehr selbst vermehren kann und der Landwirt, Gärtner immer wieder gezwungen ist die Pflanzen /Saatgut bei dem Züchter zu kaufen.

So nach dem Roman schenke ich Euch die Tippfehler :rolleyes:. (nun doch die sichtbaren behoben;))

Wer mehr erfahren möchte, gerne mehr. Hab da ja mal beruflich mit gearbeitet.:klug:
 
Danke Roy für diesen Roman*g*
Ich lese jetzt daraus das du solche Pflanzen nicht in ein laufendes Becken setzten würdest , Richtig?

Lg Tina
 
Ich lese jetzt daraus das du solche Pflanzen nicht in ein laufendes Becken setzten würdest , Richtig?
doch kannst du. Die Pflanzen haben alles, was eine Pflanze braucht um in Boden gepflanzt werden zu können. Aber sie sind zunächst etwas empfindlich, da Ihnen Krankheiten und Abwehrkraft ein Fremdwort sind.
 
Roy ich mein ja wegen dem Gel was sich nicht zu 100% entfernen lässt.

Lg Tina
 
ich kann nicht sagen, ob die Fungizide, Bakterizide für Garnelen toxisch sind *tut mir leid

Bin ja auch noch Anfänger in Bezug auf Shrimps :confused:

Roy ich mein ja wegen dem Gel was sich nicht zu 100% entfernen lässt.

Lg Tina
 
Hallo.

Ich habe in diversen Becken Pflanzen, welche in dem Gel gel-iefert wurden.
In allen Becken sind Garnelen, es gab nie Probleme.
Ich habe das Gel stets grob abgewaschen, die Pflanzen geteilt(Wasserkelche) und dann in Aqarienwasser ein paar Tage gewässert, dann nochmal abgespült und eingepflanzt.
Grüße,
Sascha
 
Ich denke mal das Gel ist Agar-Agar. Es wird wahrscheinlich mit dünger vermischt und die Wurzeln werden eingegossen. Wenn man Agar-Agar wieder weg haben möchte muss man es erhitzen. Sonst bleibt es so gelartig. Was für ein Zeug der Züchter noch reingetan hat weiss ich natürlich nicht.
Hier ein paar mehr Infos über Agar Agar
 
Zurück
Oben