Get your Shrimp here

Aquaterrarium

Leucomelas

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Mai 2009
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.183
Ich hab jetzt im Net schon einige fertig eingerichtete Aquarien für Krabben gesehen, wobei mir aufgefallen ist, dass alle eine Abtrennung zwischen Wasser und Land haben. Ich finde es wirklich nicht schön, wenn der Wasserteil mit einer Scheibe abgetrennt ist. Klar man kann es evtl n bisl verdecken, es sieht meistens trotzdem sehr künstlich aus.

Ist es möglich In einem Aquarium einen kleinen "Tümpel" anzulegen, der nur mit Steinen oder Wurzeln abgetrennt ist? Habe vor seitlich eine Ablassbohrung anzubringen, um regelmäßig Wasserwechsel durchführen zu können.

Klar ist, dass der Bodengrund am Landteil sehr feucht sein wird, deshalb würde ich diesen bis etwas über dem Wasserpegel mit Blähton füllen und darauf die Erde geben. Ich erhoffe mir, dass ich dirt ein paar Sumpfpflanzen ansiedeln kann. Diese würden von unten dann automatisch mit Wasser versorgt (praktisch Grundwasser vom Tümpel).

Ich würde das Ganze ohne Filter betreiben und die Frage ist wohl ob der Tümpel sich nicht mit Schwebteilchen zusetzt und das Wasser sehr trübe macht.

Also kleine Info noch: Es sollen Vampire einziehen und es würde wohl ein 60er Becken sein...

Hat jemand schon Erfahrungen mit ähnlichen Konstruktionen gemacht?


MfG Leuco
 
Wirklich ein interessanter Gedanke...
danke schonmal

Das wäre dann aber nur eine Lösung wenn das versumpfen des Landteils keine gute Lösung darstellen würde. Es hätte den Vorteil, dass die Pflanzen nicht eigens bewässert werden müssten.
 
Ich hab jetzt im Net schon einige fertig eingerichtete Aquarien für Krabben gesehen, wobei mir aufgefallen ist, dass alle eine Abtrennung zwischen Wasser und Land haben.

...

Ich würde das Ganze ohne Filter betreiben und die Frage ist wohl ob der Tümpel sich nicht mit Schwebteilchen zusetzt und das Wasser sehr trübe macht.

Hallo Leuco,

mein Krabbenbecken hat keine Trennscheibe zwischen Land- und Wasserteil.

Dein Konzept ist zwar ein bissl anders, klingt aber interessant.

Ohne Trennvlies, denk ich auch, wird das feinere Decksubstrat zwischen den Blähtonkugeln durchrieseln, und durch den Kapillareffekt wird der Boden des Landteils dann - auch wenn er ein paar Zentimeter über dem Wasserspiegel liegt - sehr feucht werden. Meinen Mangrovenkrabben macht es nix, wie's bei Vampiren ausschaut weiß ich net.

Ich hab aber auch nur Sand als Bodengrund, erdiges Substrat wär mir vor allem ohne permanente Durchflutung zu riskant.

Liebe Grüße
Linda
 
...mein Krabbenbecken hat keine Trennscheibe zwischen Land- und Wasserteil...

Hi Linda, Dein Krabbenbecken gefällt mir sehr gut.
Wenn man auf "weitere Fotos" klickt kommt man zu weiteren Ansichten, die allerdings in der Gesamtheit mein räumliches Vorstellungsvermögen übersteigen ;). Hast Du den Aufbau mit der Zeit geändert oder sind da verschiedene Becken zu sehen. Jedenfalls sieht man da eins wo vorne noch ein Filter drin ist. Da ist/war in der Mitte noch eine Trennscheibe, oder?

Gruß, Thorsten
 
Hallo!

Ich habe Vampirkrabben und halte sie auf Humus. Da wirds sehr schwierig nen Tümpel einzubauen ohen dass der ganze Boden durchnässt und die "Wasserpfütze" wieder zugeschüttet wird. Deshalb die Trennscheibe. Bei Sand mag es ohne Abtrennung funktionieren.. Ich denke, es kommt dabei auf den Boden an, den du verwendest...
 
Hallo.

Na ob die Idee auch in der Realität umzusetzen ist. Vorallem mögen Vampire ja einen echten Wasserteil. Tümpel klingt ja nicht so tief.
 
Hi Linda, ...
... Wenn man auf "weitere Fotos" klickt kommt man zu weiteren Ansichten, die allerdings in der Gesamtheit mein räumliches Vorstellungsvermögen übersteigen ;). Hast Du den Aufbau mit der Zeit geändert oder sind da verschiedene Becken zu sehen. Jedenfalls sieht man da eins wo vorne noch ein Filter drin ist. Da ist/war in der Mitte noch eine Trennscheibe, oder?
Hallo Thorsten,

danke für den Hinweis. Das kommt davon, wenn man etwas als neu bezeichnet und dann nochmals ändert :o Ich werd die Bezeichnungen der Fotos gelegentlich ausbessern.

Die Historie wird ein bissl klarer, wenn du dir das Tagebuch anschaust. Die erste Variante nach der Adaptierung eines bestehenden Beckens für die Krabben hat sich als zu unübersichtlich erwiesen. Aber auch da war keine Trennscheibe drinnen, sondern die Landteile waren als Inseln auf Filtermattenstücke gesetzt.

Das Aquarium war in dieser Form obendrein sehr schwirig zu fotografieren, weil es unmöglich gewesen ist, die Spiegelungen der Herdplatte zu vermeiden. Jetzt ist es um 90° gedreht.

lg
Linda
 
Hallo!

Ich habe Vampirkrabben und halte sie auf Humus. Da wirds sehr schwierig nen Tümpel einzubauen ohen dass der ganze Boden durchnässt und die "Wasserpfütze" wieder zugeschüttet wird. Deshalb die Trennscheibe. Bei Sand mag es ohne Abtrennung funktionieren.. Ich denke, es kommt dabei auf den Boden an, den du verwendest...
Ehrlich gestanden kann ich mir auch nicht vorstellen, wie es bei Verwendung von Humus als Substrat ohne Trennscheibe funktionieren soll. Die Pflanzenfasern ziehen das Wasser ja sogar mehrere Zentimeter hoch, wenn sie mit dem Wasserteil direkt in Verbindung stehen. Und die Vampirkrabben werden ja auch ihren Teil zur Umgestaltung beitragen. Meine Mangrovenkrabben schleppen das Laub durchs ganze Becken. Humus muss da ganz einfach schlammig werden.

Wenn Vampirkrabben lockeres und nur leicht feuchtes Substrat mögen halt ich die Sumpfvariante für nicht realistisch.

Bin aber gespannt :)

lg
Linda
 
danke für eure antworten. ich werde mal etwas rumprobieren und dann wird man sehen. werde über das ergebis noch etwas schreiben...
 
Zurück
Oben