Get your Shrimp here

Hitzefreundliche Garnele für DG Wohnung;-)

Shrimpy

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Mrz 2008
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.123
Hallo Leute,

Wir stehen kurz vorm Kauf unserer ersten Zwerggarnelen und sind noch unentschlossen.

Welche Garnelen vertragen Eurer Erfahrung nach die Sommerhitze am besten? Gehen da nur Red Fire? Am liebsten hätte ich eigentlich CRs aber die mögen es eher kühler, oder?

Wir wohnen in einer DG-Wohnung, ich schätze im Sommer wird die Temperatur sicher ohne Kühlung auf 30 Grad hochgehen. Und kühlen kann man ja nicht immer, wie macht man das eigentlich, wenn man in der Zeit in den Urlaub fährt?

Wir haben leider niemanden in der Nähe der jeden Tag nach dem AQ schauen könnte. Natürlich könnte man eine Ventilatorkühlung an eine Zeitschaltuhr anschließen, aber da verdunstet sicher einiges an Wasser und unsere Luftheber würden bald im Trockenen hängen...

Grübel

Achso, wir haben übrigens 125l.

Viele Grüße
Sandra
 
Hi!,

..da kann ich nur sagen - die rote Hawaiigarnele ist da hart im Nehmen! Allerdings gehst Du mit einem falschen Ansatz an die Sache heran.
Wenn Du schon in einer Dachgeschosswohnung wohnst, warum baust Du dann nicht von vorneherein einen Kühlventilator in Deine Aquarienabdeckung ein?
Ausserdem kannst Du einen Wasserkanister daneben hängen, der mit permanenten Schlauchverbindung Deinen Wasserpegel konstant hält. So kannst Du auch mal für 14 Tage in Urlaub fahren, ohne was zu machen!
Bauanleitungen und Fotos findest Du in der Suchfunktion.

LG

Thomas;)
 
hallo Sandra,
Ich hätte im letzten Sommer keine Probleme mit meinen Garnelen, egal ob Cr, Rf, Blaue Tiger...
Ich kühle meine Becken mit einem Computerlüfter/kühler, der 5mal am Tag über eine Zeitschaltuhr an geht, für jeweils 15-20 Minuten.
 
Hi,

am besten koppelst den Lüfter über nen Temperaturregler der automatisch anspringt wenns zu warm wird:D So brauchste dich um nichts mehr kümmern und du hast freie Auswahl welche Art du halten möchtest...

gruß

andre
 
Hallo

Mal sonne Frage die denke ich hir sehr gut rein passt kann man die Temperatur überhaupt geringer als die Zimmertemperatur bringen bringen.
Und wenn ja wei stark. bei mir muss ich im Sommer immer Kalten Wasserwechsel machen oder/und die Ganze Nacht lüften damit mein Zimmer und damit mein Aq kälter wird.
Mein Zimmer ist halt auch oben (nicht Spitzboden) und richtung süd und west also scheint fast den Ganzen Tag bei mir die Sonne rein,wodurch mein Zimmer dann im Sommer öfter mal 32-34 °C hatte und im Becken knapp über 30°C.
Sind haweigarnelen nicht richtig teuer und wie stark/schlecht vermehren sie sich denn?(Ich werd jetzt mal googeln)

mfG Tobias
 
Prinzipiell senken geht, durch Verdunstung (mach Deinen Finger naß, er wird kalt) - wie viel das ausmacht, zu spät zu rechnen.
 
Hallo

Mal sonne Frage die denke ich hir sehr gut rein passt kann man die Temperatur überhaupt geringer als die Zimmertemperatur bringen bringen.
Hallo Tobias,

ja, kann man. Etwas vereinfacht gesagt, wird durch die Verdunstung dem Wasser Energie in Form von Wärme entzogen, wodurch die Wassertemperatur durchaus unterhalb der Umgebungstemperatur liegen kann - und bei mir im Sommer auch liegt.
Man muß nur dafür sorgen, daß ständig die feuchte Luft über der Wasseroberfläche weggeblasen wird. Dann verdunstet immer mehr Wasser und die Temperatur sinkt.
Aber natürlich hat so ein primitives Kühlsystem auch Grenzen. So wird man es allein durch Verdunstung wohl nie erreichen, daß das Wasser gefriert. ;-)
OK, im Kühlschrank funktioniert das mit der Verdunstungskälte auch bis unter 0 Grad, aber das dort verwendete Kühlmittel ist ja auch kein Wasser und wird außerdem auch noch verdichtet.
Aber ein paar Grad kann der Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur durchaus betragen. Bei mir waren im Sommer z.B. 40 Grad Lufttemperatur und 28 Grad Wassertemperatur. Allerdings verdunstet dann wirklich sehr viel Wasser.

Viele Grüße

Peter
 
Hi!,

...Du kannst auch den umgekehrten Weg gehen, Dein Aquarium in den Kühlschrank stellen und einen Heizstab reinhängen!;)

LG

Thomas;)
 
Aber ein paar Grad kann der Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur durchaus betragen. Bei mir waren im Sommer z.B. 40 Grad Lufttemperatur und 28 Grad Wassertemperatur. Allerdings verdunstet dann wirklich sehr viel Wasser.

Und wenn man das auffüllt, sinkt die Temperatur ja auch wieder...
Also sollte da echt was gehen..
 
Hi Dennis,

aber man sollte beim Auffüllen beachten, daß dadurch möglicherweise das Wasser im Aquarium aufgehärtet wird. Es verdunstet ja nur das Wasser, die härtebildenden Mineralien bleiben dagegen im Aquarium. Wenn man dann immer nur Wasser auffüllt, das ebenfalls wieder Mineralien enthält, steigt die Wasserhärte im Aquarium immer mehr.
Unser Leitungswasser ist hier ziemlich weich, da gibt es eigentlich keine größerem Probleme wenn ich täglich ein paar Liter nachgieße. Und bei richtig heißem Wetter mache ich einfach häufigere Teilwasserwechsel, dann gleicht sich die Wasserhärte wieder aus.
Wer Osmosewasser zur Verfügung hat, sollte vielleicht mit reinem Osmosewasser auffüllen, dann bleibt die Wasserhärte trotz Verdunstung gleich.

Viele Grüße

Peter
 
Verdunstetes Wasser würde ich eh' nicht mit Leitungswasser auffüllen (daher kommt doch der GH-Test in den Testsets...).
Und Kanister Wasser kann ich kalt stellen, notfall Kühlschrank.
 
Hallo!

Auf dieser Seite Axolotl-Online habe ich folgenden Tipp gefunden (eignet sich natürlich nicht für Urlauber)

Mit Wasser gefüllte Kunststoffflaschen in das Gefrierteil geben und im gefrorenen Zustand in das Aquarium legen, oder große Kälteakkus verwenden. Wenn die Flaschen voll sind, platzen sie im Gefrierschrank, oder wenn sie in das Aquarium eingelegt werden. Bitte die Flaschen nur zu 3/4 mit Wasser füllen!

Da es bei uns im Sommer auch recht warm werden kann, wollte ich auf diese Weise mein AQ bei Bedarf runterkühlen. Das geht natürlich nur, wenn man zuhause ist. Hat jemand damit Erfahrung?
 
Hi!,

...also gefrorene Wasserflaschen ins AQ legen - umständlicher gehts nicht mehr. Da mache ich mir eine Nachmittag mal etwas Arbeit - installiere einen kleinen Lüfter im oder am AQ, hänge eine Zeitschaltuhr oder einen Temperaturfühler dran - und fertig!
Das Wasser verdunstet kann man bei dieser Methode nun mal nicht verhindern! Andere kaufen sich zusätzlich einen Luftbefeuchter, würde die Verdunstungskomponente ganz pragmatisch sehen.

LG

Thomas;)
 
Hm, so ausgedrückt, ist da was wares dran :rolleyes: :D

Wirst wohl recht haben...
 
Naja, ein Lüfter bringt höchstens etwas, wenn noch ein Temperaturunterschied zwischen Luft und Wasser besteht. Wenn die Luft in manchen Dachgeschosswohnungen im Sommer 30°C und mehr erreicht nützt auch ein Lüfter nichts, denn durch Bewegung wird Luft nicht kälter.
Da machen die Kühlakkus mehr Sinn.
 
Wie schon in einigen anderen Beiträgen erwähnt, entsteht bei der Verdunstung Kälte (Energieaufwand beim Zustandswechel). Laut einem meiner Garnelenbücher kann hierdurch die Temperatur um 2-4 Grad gesenkt werden, auch unterhalb der Raumtemperatur.

Siehe auch: http://lexikon.meyers.de/wissen/Verdunstungsk%C3%A4lte

Gruß, Thorsten
 
Wie schon in einigen anderen Beiträgen erwähnt, entsteht bei der Verdunstung Kälte (Energieaufwand beim Zustandswechel). Laut einem meiner Garnelenbücher kann hierdurch die Temperatur um 2-4 Grad gesenkt werden, auch unterhalb der Raumtemperatur.

Mag richtig sein. Was jedoch zu berücksichtigen ist zum einen das Licht (gut, kann man abschalten) und die Umgebung. Außerdem findet die Verdunstung nur an der Oberfläche statt. Ob der Energieaufwand ausreicht, um das ganze Becken 2-4 Grad abzukühlen, bezweifel ich ein bischen, zumindest mit größenmäßig angemessenen Lüftern. Der Effekt wird also bei flacheren Becken größer sein.
 
Hallo, also bei meinem Becken bringt es mir im Sommr schon 4 Grad abkühlung, wenn ich die Futterklappe nciht schließe sondern offenlasse ... durch die Oberflächenbewegung des Filters verdunstet Wasser und kühlt damit.

Es handelt sich um ein 25 Liter Becken. Ich denke mit einem richtigen Lüfter dran würde da nochmal einiges gehen.
Allerdings dürfte der Kühleffekt auch von der Aquariengröße abhängen: Nem 100l Becken muss man wesentlich mehr energie entziehen damit es abkühlt als so einem kleinen Becken. Allerdings heizt sich das auch wesentlich langsamer auf.

Wichtig ist neben dem abtransportieren der feuchten Luft aus dem Raum über dem Wasser auch, die wasseroberfläche zu bewegen. Da man im Sommer ja sowieso meist mit einem Sprudelstein belüftet damit genug Sauerstoff im Wasser ist, sorgt man so auch für ne Menge Oberflächenbewegung.
 
Also ich komm hier drauf, daß ich pro Liter Volumen ca 3,38 ml Wasser verdunsten muß, das heißt für 50 l dann 0,169 l und für 200 l dann 676 l - aber man muß ja bedenken, daß von außen auch wieder Wärme dazukommt. Aber als Abschätzung mal, daß es doch was ausmachen kann. Oder hab mich wo verrechnet ;-)
 
Hallo,
also ich denke, dass z. B. die Sulawesi-Inlandsgarnelen diese Temperaturen mögen würden, die mögens gerne warm.
Gruß Eva
 
Zurück
Oben