Get your Shrimp here

HILFE! Alle Garnelen tot

Hab nur die Amanos ohne umgewöhnen wieder ins alte Becken gesetzt.
 
also die CR wurden über längere Zeit ans neue Wasser gewöhnt? hm....dann fällt mir wie den anderen auch nur ne Vergiftung ein.....Nitrit steigt erst so ab der 3. Woche, das stimmt schon, aber ob ein Nitritpeak so ein dramatisches akutes Sterben auslöst???
Lass auf jeden Fall mal das Wasser testen, pH, GH; KH, Nitrit, Nitrat, Kupfer, Eisen, Ammonium, Phosphat....
 
Ich warte ja schon drauf das endlich morgen ist und die Geschäfte aufmachen.

Kann es an den neuen Pflanzen liegen, hab die gekauft die mir gefielen und wo die im Laden gesagt haben, dass die gut für Garnelen sind. Von Wasserpflanzen hab ich leider keine Ahnung.
 
naja, dass Pflanzen die Garnelen umgebracht haben? Was sagen die Profis?
Du solltest halt einige schnellwachsende drin haben, wie Nixkraut, Hornkraut, Wasserpest, Javamoos, die verbauchen anfallendes Nitrat recht rasch, Moos lieben die Nelen.
wie lange hast Du denn die Pflanzen gewässert? Vllt waren Düngereste schuld?
 
Wenn die Pflanzen vorher mit verschiedenen Pestiziden o.ä. behandelt wurden und vor dem Einsetzen der Garnelen keine Wasserwechsel gemacht wurde, könnte das der Grund sein...
(Daher haben wir in der Einlaufphase wöchentliche Wasserwechsel gemacht. Denn warum soll man Pflanzen wässern, die in ein Aquarium kommen, in dem noch keine Tiere sind?)

Ist aber auch nur eine Vermutung....
 
naja ich wässer die Pflanzen auch vor dem Einsetzen in ein leeres Becken, da ich mal erlebt hab wie Planarien und eine Libellenlarve aus neu gekauften Pflanzen kamen.
Wenn das im Wässerungseimer passiert kann man reagieren, im AQ sind die Plagegeister *Husch* im Pflanzeduckicht oder im Bodengrund verschwunden.....
 
Ich warte ja schon drauf das endlich morgen ist und die Geschäfte aufmachen.

Kann es an den neuen Pflanzen liegen, hab die gekauft die mir gefielen und wo die im Laden gesagt haben, dass die gut für Garnelen sind. Von Wasserpflanzen hab ich leider keine Ahnung.

Mir wurde vom Fachhändler erst wieder geraten, alles erst gut zu wässern und mit den Garnelen zu warten, da die Wasserpflanzengärtnereien fast alles emers(also überm Wasser grob gesagt, sind ja fast alles Sumpfpflanzen) halten und da halt viel Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Diese würden dann ins Wasser abgegeben und könnten schon Vergiftungen auslösen.

Ich würd mal fragen, ob die Lieferung frisch war.
 
Hab die Pflanzen gewässert, bevor sie ins Becken kamen. Und bevor die Garnelen ins Becken gekommen sind, haben wir auch noch mal ein Waserwechsel von 30L gemacht.

Das sind die neuen Pflanzen:
 

Anhänge

  • Bild1.JPG
    Bild1.JPG
    200,2 KB · Aufrufe: 77
  • Bild2.JPG
    Bild2.JPG
    225,6 KB · Aufrufe: 48
Hm, woher hast du denn das Eichenlaub? Vielleicht liegt es daran?
 
Ist ´das wirklich Eichenlaub??? Die Blatspitzen sind doch normalerweise rundlicher und nicht so Spitz oder täusche ich mich da?
 
Hallo,

Hab die Pflanzen gewässert, bevor sie ins Becken kamen. Und bevor die Garnelen ins Becken gekommen sind, haben wir auch noch mal ein Waserwechsel von 30L gemacht.

Das sind die neuen Pflanzen:

Ich las ja schon auf der ersten Seite dieses Threads, dass du mehrere Tage gewässert hast, wie genau gehst du denn bei einer solchen Wässerung vor (in welchem Gefäß mit wieviel Wasser und wie oft wechselst du dort das Wasser aus?)?

LG
Ygra
 
Die Pflanzen hab ich in einen 10L Eimer getan und jeden Tag das Wasser gewechselt, dann nach 8 Tagen hab ich die Pflanzen ins Becken getan und ab dem Tag das Becken einlaufen lassen.

Das Eichenlaub hab ich schon länger und ist auch schon lange im kleinen Becken, also das kann es nicht sein.

War eben in der Zoofachhandlung, meine Test sind auf Nitrit, Nitrat und PH sind okay, nix das aus dem Rahmen fällt. auf Metalle wird das Wasser heut Nachmittag getestet, weil der Test grad alles war.

Aber der gute Mann hat mir nen Tip gegeben woran es liegen kann, an dem Bodengrund. Den hab ich neu gekauft und ins Becken getan. Fahr gleich dorthin wo ich ihn gekauft hab und guck was der für Inhaltsstoffe hat. Wenns daran nicht liegt, lass ich mein Wasser in ein Labor einschicken. Die brauchen dann 1L Wasser und testen das dann auf alles was es gibt, das kostet um die 40 Euro.
 
Hi Du!

Naja, die 40 Euro würde ich dann vielleicht eher in einen neuen Bodengrund investieren oder in einen Messkoffer für die Wasserwerte.
 
Wenns daran nicht liegt, lass ich mein Wasser in ein Labor einschicken. Die brauchen dann 1L Wasser und testen das dann auf alles was es gibt, das kostet um die 40 Euro.

Und woher weißt Du, daß das dann noch das Wasser ist, was Du im Becken hast? Daß da keine Stoffe vom Behälter in das Wasser sind, daß aus dem Wasser nix ausgegast ist, durch Temperaturschwankungen sich was geändert hat.
Die 40 EUR würd ich für was anderes nehmen, klingt nach Abzocke.
 
Hab mich dazu entschieden das Becken noch länger einlaufen zu lassen, werd das Wasser nicht einschicken, haben mir zu viele von abgeraten.
Der Bodengrund war halt die letzte Vermutung die wir hatten.
 
Nun, deiner Schilderung nach, würde ich die Pflanzen weitestgehend ausschließen, jedoch mit einer Einschränkung, nämlich wenn da Mooskugeln bei gewesen sind.
Diese müsstest du noch etwas anders wässern.
Hattest du denn von den Pflanzen alles Haftsubstrat etc. vor der Wässerung entfernt?

Ansonsten würde ich dir dringend empfehlen, dir lebende Daphnia zu besorgen. SIe reagieren höchstempfindlich auf Giftstoffe im Wasser, insofern könntest du einige Daphnien probeweise ins Beckens setzen und beobachte, ob es ihnen dort gut geht, oder sie verenden. Ich würde sie so wenigstens 48 Stunden probeschwimmen lassen. Verenden sie innerhalb dieser Zeit nicht, bzw wirken auch nicht angeschlagen, dann dürfte das Problem nicht am/im Becken liegen.
Was mir auffällt ist, dass du zu den Wasserwerten schreibst, im Geschäft wurde auf Nitrat/Nitrit (die ich eh beide als Problemursache ausschließen würde) und Ph-Wert getestet, aber was ist mit dem Ammonium-Ammoniak-Test?
Wie hoch war denn der getestete Ph-Wert?


LG
Ygra
 
Moin,

nach der Beschreibung des Verhaltens der Amanos war da Ammoniak im Wasser. Das kann auch recht schnell wieder abgebaut sein, so daß es dann beim Test in der Zoohandlung nicht mehr nachweisbar war.

Es ist übrigens ein verbreiteter Irrtum, daß Nitrit Garnelen nichts ausmacht. Es tötet sie nicht, so wie Fische, aber es führt zu ausgeprägten Fluchtreaktionen, vor Allem bei Amanos. Ich habe einen Nitritpeak hier erlebt, mit Garnelenbesatz (Amanos und Caridina heteropoda). Die Garnelen versammeln sich plötzlich alle an der Wasseroberfläche und die Amanos schwimmen wie verrückt im Becken umher und knallen überall gegen. Dann springen sie u.U. sogar aus dem Wasser.

@vanilla82

Egal, was gerade die Ursache für so ein Verhalten ist: sobald sich die Nelen so seltsam verhalten, ist die Erste-Hilfe-Maßnahme immer ein großer Wassewechsel (es sei denn, das Leitungswasser riecht auffällig nach Chlor....). Nach Möglichkeit mit einem guten Wasseraufbereiter. Sobald man dann erst mal 80% gewechselt hat und die Nelen sich einigermassen beruhigt haben, kann man auf Ursachenforschung gehen. Dies nur für das nächste Mal.

Es kommt auch bei mir immer mal wieder vor (im Aufzuchtbecken), daß durch Veränderungen plötzlich der Nitritwert ansteigt oder sich sonst was tut im Becken. Ich hab dann immer sofort den Eimer in der Hand.

Da Du Dein Becken ja gerade erst neu eingerichtet hattest, wird es vermutlich noch nicht stabil gelaufen sein. Jeder Neubesatz führt dann zu Schwankungen, die sogar nach einiger Zeit von allein wieder verschwinden können. Wie gesagt, dann ist ein Wasserwechsel immer zuallererst angezeigt. Auch wenn das die Nitrifikation für den Moment etwas unterbricht, ist aber die Verdünnung der Konzentration für die Tiere lebensnotwendig.

Es tut mir sehr leid für Deine Nelen. Aber deswegen ist es so wichtig, die Tiere zu beobachten. Ich finde, sie zeigen ja ihr Unwohlsein recht schnell und deutlich. Alles Messen u.s.w. nutzt da oft nichts, man kommt u.U. nicht mehr dahinter, was es war. Aber WW behebt die meisten Probleme für den Moment und man gewinnt Zeit.
 
Hallo Jutta!

Es ist übrigens ein verbreiteter Irrtum, daß Nitrit Garnelen nichts ausmacht.

Ich habe derartige Aussagen nun schon ein paarmal gelesen und mich würde interessieren, wie das Nitrit bei Garnelen wirkt. Bei Fischen ist es klar (Oxidation von Hämoglobin zu Methämoglobin), aber bei Garnelen ist mir die Wirkungsweise völlig unklar. Du kannst mir das doch sicherlich erklären?!
 
Zurück
Oben