Get your Shrimp here

AquaristikWiedereinsteiger mit ein paar Fragen

SilentS

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2008
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.203
Hi!

Nur als kurze Einleitung:
Ich hatte früher schon einmal ein Meter Becken mit Malawiseebuntbarschen.
Da ich vor drei Jahren aber in die Terraristik umgestiegen bin, habe ich das Becken abgeschafft.

Nun habe ich gestern beim Futtertierholen für meine Reptilien diese NanoCubes entdeckt.
Wirklich traumhaft schön und da ich noch Geld von Weihnachten über habe,
kam mir gleich der Gedanke, dass ich so ein Becken haben muss. ;)
Allerding hat mich der Preis von 120€ für ein 30l Becken doch sehr abgeschreckt
und auch vom Plexiglas war ich nicht wirklich überzeugt.

Also habe ich mich wieder etwas eingelesen und bin letztendlich zum Entschluss gekommen,
mir ein 60x30x30 Becken zuzulegen.
In diesem sollen dann später Garnelen bei einer üppigen Bepflanzung leben
und es in meinem Zimmer als Blickfang dienen.
Eine Abdeckung habe ich bereits von einem umgebauen Aquarium zum Terrarium übrig,
sodass mir nur noch ein Filter und ein Heizstab fehlt.

Für dieses kleine Becken habe ich an einen Innenfilter gedacht,
der zugleich garnelensicher sein sollte. Welches Modell könnt ihr mir hierfür empfehlen?
Zudem habe ich im Winter zeitweise 16-17°C in meinem Raum, sodass ich ein Heizstab für angebracht fände.
25W würden ja schon ausreichen. Habt ihr hier auch ein Modell,
mit dem ihr schon gute Erfahrungen gemacht habt und mir weiterempfehlen könnt?

Weitere Einrichtungsgegenstände und der Bodengrund werde ich von der Firma mit D***** :D,
die auch die teuren NanoCubes vertreib, beziehen.

LG;

David
 
Hallo David,

ich denke, mit dem 54 Liter Becken machst du das schon richtig.
Die kleinen Cubes sind zwar schön und die 30 Liter-Cubes auch für die meisten Zwerggarnelen geeignet, aber je größer das Aquarium ist, desto stabiler läuft es und die Garnelen haben auch mehr Platz.

Wie Lars schon geschrieben hat, funktioren Hamburger Mattenfilter in Garnelenaquarien recht gut.

Ich filtere zwei meiner Aquarien mit einem etwas umgebauten Eheim Aquaball, über den ich einen Filterschwamm mit passender Bohrung gezogen habe.
Mit diesen Filtern bin ich eigentlich sehr zufrieden. Die Schwämme setzen sich zwar nach einiger Zeit zu, weil ich sie mit 45 ppi relativ feinporig gewählt habe, aber so zwei bis vier Monate dauert es meistens doch, bis ich sie mal etwas ausspülen muß.
Hier habe ich das mal vorgestellt:
http://cr-garnelen.garnelenforum.com/index.php?op=ViewArticle&articleId=217&blogId=42

Ansonsten wurden hier im Forum als garnelensichere Innenfilter schon mehrmals Sera F400 (oder F600) und Aquael Turbo 350 (oder 650) empfohlen. Bei beiden soll der Filterschwamm feinporig genug sein, daß auch kleine Garnelen nicht in die Pumpe geraten können. Erfahrungen mit diesen Filtern habe ich selbst allerdings nicht.

Für die Dimensionierung der Heizstäbe hatte Wolfgang (Palinurus) hier eine Tabelle vorgestellt:
http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=926172&postcount=3
Demnach müßten bei 54 Liter die 25 Watt ausreichen, um die Wassertemperatur ungefähr 3 Grad über der Umgebungstemperatur zu halten. Es kommt aber natürlich auch darauf an, wie das Aquarium steht (frei im Raum oder in einer Zimmerecke) mit Abdeckung oder ohne, usw. Aber die Tabelle gibt zumindest einen Anhaltspunkt für die Dimensionierung des Heizstabes.

Viele Grüße

Peter
 
Hi!

Allerding hat mich der Preis von 120€ für ein 30l Becken doch sehr abgeschreckt
und auch vom Plexiglas war ich nicht wirklich überzeugt.
LG;

David


Hallo,

Nano Cubes bekommst du als 30er mittlerweile auch schon Guenstiger.

Aber wo hast du denn Plexiglas gesehen?? Die von Dennerle sind zu 100% aus Glas, sogar die Abdeckscheibe!

Gruß Oliver
 
japp, die dennerle aquarien sind aus glas! ich dachte am anfang aber auch, dass die aus plexiglas sind!^^ aber ein 54 liter becken ist die bessere wahl, wobei die dennerle dinger wirklich schön sind! die eheim/jäger heizer kann ich nur empfehlen.
 
Zurück
Oben