Get your Shrimp here

30l Nano Cube von Dino47

Dino47

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Dez 2008
Beiträge
318
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
6.776
Hi zusammen,
nun es gibt zwar schon einige Themen zum Nano Cube hier im Forum, aber auch ich wollte Euch mal eines meiner Becken zeigen, zumal es mein erster Cube von Dennerle ist.

Photo01 zeigt den Cube nach zwei Wochen Einlaufzeit ohne CO2 Anlage und ohne Besatz, au0er 3 Borneo Stachelschnecken.

Photo02zeigt den gleichen Cube nach 3 Wochen´mit weiteren Pflanzen und einer CO2 Anlage. Das Becken läuft jetzt 4 Wochen und die Pflanzen wachsen ohne Ende. Mittlerweile sind auch 10 Red Sakura eingezogen, und fühlen sich pudelwohl.
 

Anhänge

  • NanoCube01.jpg
    NanoCube01.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 375
  • NanoCube02.jpg
    NanoCube02.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 308
Hi Axel,

Dein Cube entwickelt sich gut, sieht auch super aus!
Was sind denn Borneo-Stachelschnecken? Hast Du da ein Bild?

Cheers
Ulli
 
Hi Dino,

kannst Du mal sagen, welche WW Du eingestellt hast?
Bei mir sind nach drei Wochen starker Algenwachstum vorhanden.
Allerdings habe ich auch keinen Besatz und keine CO2 Anlage.


Gruß Dirk
 
Hi Axel,

Dein Cube entwickelt sich gut, sieht auch super aus!
Was sind denn Borneo-Stachelschnecken? Hast Du da ein Bild?

Cheers
Ulli

Hi Ulli,
danke für das Lob, nun was die Borneo Stachelschnecken betrifft, ist das eine Rennschnecke die Ähnlichkeiten mit der Geweihschnecke hat, was das Gehäuse betrifft, aber wesentlich unscheinbarer ist was die Farbvarianten betrifft. Für optimale Bilder fehlt mir im Moment das geeignete Equipment. soryy!!
 
Hi Dino,

kannst Du mal sagen, welche WW Du eingestellt hast?
Bei mir sind nach drei Wochen starker Algenwachstum vorhanden.
Allerdings habe ich auch keinen Besatz und keine CO2 Anlage.


Gruß Dirk


Hi Dirk,
nun bei mir haben sich keinerlei Algen gebildet, die CO2 Anlage habe ich auch erst nach 3 Wochen installiert, genau so kamen die Garnelen erst nach 3 Wochen ins Becken. Meine Wasserwerte betragen 6,5 ph, 9,0 gh, 8,0 kh.
Hab mich bei dem Cube aus Interesse an die Vorgaben von Dennerle gehalten, also die ersten 3 Tage 25-50% Wasserwechsel, 60% schnellwachsende Pflanzen, tägliche Dünnung mit Tagesdünger, Bakterienzusatz und impfen des Wassers mit kleinsten Dosierungen von Futter. Nach 7 Tagen weiteren 50% Wasserwechsel, ebenso nach 14 Tagen. Außerdem mache ich Lichtpausen, so das die Beckenbeleuchtung maximal 12 Std. an ist, mit einer 3 stündigen Pause nachmittags.
 
Ich finde den Cube auch wunderschön!!!
:hurray::hurray::hurray:

Mich würden auch die Pflanzen interessieren und woher man die beziehen kann.
 
Hi Dino,

ich habe es genau nach Anleitung Dennerle gemacht.
Auch die Beleuchtungspause von 3 Std..
Trotz allem - nach 2-3 Wochen waren sehr starkes Algen-
wachstum auf den Blättern und an den Scheiben.

Habe nun die Wasserwerte vom Versorger. Die sind:

[FONT='Calibri','sans-serif']Al, Aluminium: 0,01 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']CO2, gelöstes Kohlendioxid (freie Kohlensäure): 9,5 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']CU, Kupfer : 0,005 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']FE, Eisen : 0,02 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']Gesamthärte: 10,0 °dH (mittlerer Härtebereich)[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']NO2, Nitrit: 0,02 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']NO3, Nitrat: 10,6 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']P, Phosphor: 0,010 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']Pb, Blei: 0,002 mg/l[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']pH-Wert: 7,61[/FONT]
[FONT='Calibri','sans-serif']TOC, gesamter organisch gebundener Kohlenstoff: 0,25 mg/l[/FONT]

[FONT='Calibri','sans-serif']Bin ratlos[/FONT]

[FONT='Calibri','sans-serif']Gruß Dirk[/FONT]
 
sehr schönes becken wieviel hast du denn insgesamt dafür bezahlt? mir gefällt nämich auch diese Beckenform aber für einen Preis von>99€ ist das mir als schüler scho etwas zu teuer
 
Hi zusammen,

uff,so viele verschiedenen Fragen auf einmal :lol . Nun werde mal versuchen der Reihe nach zu antworten.

Majus
Nun die genauen Namen der Stengelpflanzen habe ich leider nicht im Kopf, aber es ist jede schnellwachsende Pflanzenart ideal. Nur sollten die Ansprüche der Pflanzen an Wasserwerte, Lichtanspruch und Temperatur ähnlich sein. Neben den Stengelpflanzen (2 verschiedene Arten), habe ich einen Javafarn (Mutterpflanze) auf einem Holzstück im Becken, dazu einen Zwergwasserstern (vornelinks in der Ecke), dazu Crypotcoryne flamingo (sind die rosa wirkenden Pflanzen) dahinter, Flammenmoos sowie Triangelmoos als Pads, Perlmoos auf Stein (vorne rechte Ecke), eine Mosskugel als zusätzliches Filtermedium dahinter.Zwei Bambusstäbe mit Javamoos umwickelt und zwei Phärenkuglen mit Javamoos im Becken. Um die Wasserwerte freundlicher zu gestalten befindet sichim Wasser noch Seemandelbaumblatt sowie 2 Erlenzapfen.

Laura G.
Nun die Pflanzen lassen sich im gutsotierten Zoofachhandel beziehen. Meine Pflanzen stammen alle von Dennerle und wurden vor dem Einsatz im Cube 3 Tage gewässert (täglicher Wasseraustausch), um Schadstoffen vorzubeugen. Es gibt allerdings auch Anbieter die Pflanzen anbieten die man sofort ohne Bedenken einsetzen kann, die sind dann dementsprechend auch teurer.

Mav93
Nun ich habe für meinen Nano Cube 30l 100 Euro bezahlt als Complete plus Paket! Das beinhaltete neben dem Becken die Beleuchtung, den Filter, Thermostat, Garnelenkies udn Bodensubstrat, Beckenunterlage, sowie den Nano Wasseraufbereiter, Tagesdünger und Crusta Fit, sowie das Dennerle Garnelenfutter. Heizstab und CO2 Anlage habe ich dazugekauft.
Natürlich gibt es auch günstigere Alternativen, aber das Dennerle Becken hat mich optisch und auch von der Qualität des Beckens selber fasziniert und überzeugt.

deekaej
Hast Du reines Leitungswasser im Becken oder mit Osmosewasser gemischt? Also ich habe mein Letungswasser mit weichem Wasser (Osmose bzw. destilliertem) gemischt. Mischverhältnis auf einen Liter - 0,25l Leitungswasser 0,75l Osmose, dazu den Wasseraufbereiter und Tagesdünger. Der Nitratwert in Deinem Leitungswasser ist doch sehr hoch was auch Algenwachstum fördert.
 
Huhu Axel,

danke für die Auskunft zu den Borneo-Stachelschnecken!

Ich kenne solche Schnecken unter dem Namen Fruitsnail oder Fruchtschnecke (Neritina juttingae), hier ist ne kleine Artbeschreibung (leider nur Englisch): http://www.crustaforum.com/board/showthread.php?t=497

Sind sie das?

Cheers
Ulli
 
Huhu Axel,

danke für die Auskunft zu den Borneo-Stachelschnecken!

Ich kenne solche Schnecken unter dem Namen Fruitsnail oder Fruchtschnecke (Neritina juttingae), hier ist ne kleine Artbeschreibung (leider nur Englisch): http://www.crustaforum.com/board/showthread.php?t=497

Sind sie das?

Cheers
Ulli

Hi Ulli,
könnten Sie sein,aber bei den Neritina Artengibt es durchaus verschieden Farbtöne, meine sind dunkler und die Dornfortsätze erscheinen mir etwas länger.
 
Hallo zusammen,
hier mein neuer Cube der als Heimat für meine blauen Tiger gedacht ist.
 

Anhänge

  • NanoCube03.jpg
    NanoCube03.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 37
Zurück
Oben